Draußentage für Kinder 7.5. und 4.6.

Hallo Kinder,

einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….

Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.

Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.

Nächste Termine 7. Mai, 4. Juni

Ich freue mich auf euer Kommen.
Steffi Horn

Familiengottesdienst 9.5.

Himmelwärts

Für kleine und große Gottsucher:
Familiengottesdienst mit Tauferinnerung
am 9. Mai (Christi Himmelfahrt)
um 10.00 Uhr in St. Matthäus

Bei schönem Wetter findet die Feier draußen an der Kirche statt.
Im Anschluss:
himmlische Genüsse, bei denen auch die Väter nicht zu kurz kommen!

Informationsabend für neuen Konfirmandenkurs 6.5.13

Im Juli beginnt der neue Konfirmandenkurs. Um die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden bzw. ihre Eltern über die Konfirmandenzeit zu informieren, laden wir zu einem
Informationsabend am Montag, 06.05. um 20.00 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum ein.
Soweit sie uns bekannt sind, bekommen die betreffenden Jugendlichen bis Mitte April eine Einladung zu diesem Abend. Falls Ihr Kind mit dem Kurs beginnen und 2014 Konfirmation feiern soll, aber keine Einladung bekommt, melden Sie sich bitte im Pfarramt.
In der Regel beginnen die Jugendlichen mit dem Konfirmandenkurs, die in der 7. Schulklasse sind und im Jahr 2014 14 Jahre alt werden.

Neues aus Saransk

Pastor Michelis fährt wieder
Pastor Wladimir Michelis, der seit 1. Januar als Rentner das Dienstauto der Propstei nicht mehr fahren durfte, hat seit Februar wieder ein Auto zur Verfügung. Auch mit Hilfe von Spenden aus Heroldsberg konnte er der Propstei das alte Auto abkaufen. So ist er in der Lage, zu drei Gemeinden zu fahren, die er neben der, in der er im Gemeindehaus wohnt, auf Honorarbasis weiterhin geistlich versorgt. In unserer Partnergemeinde hält er seit Februar nur noch in der großen Wohnzimmerküche im Haus von Vera Frisen in Dorf Sosnovka alle 14 Tage sonntags Gottesdienst.
Er holt dazu auch Gemeindeglieder aus Saransk und Iljitschowo und bringt sie anschließend wieder heim. Die treue Kirchenvorsteherin und frühere Mesnerin Irina Komorowa kommt aber selbst aus dem 30 km entfernten Ort Druschnoje gefahren. Weil sich alle diese Leute seit Jahren gut kennen, halten sie die Schlichtheit des Raumes bei Vera Frisen gut aus, schätzen wohl auch die so persönliche Atmosphäre dort.
Unsere Partnergemeinde ist ja leider durch die von der Propstei angeordnete Neueinteilung der Pastorenzuständigkeiten zerrissen worden.
Die in Nachimowo Wohnenden sollen nun in Turgenjewo die Gottesdienste mit Pastor Igor Ronge besuchen. Ob er zu diesen auch seelsorgerliche Kontakte sucht und hält, ist fraglich. Deshalb hat Pastor Michelis zugesagt, unsere dortigen „Sorgenkinder“ weiterhin zu besuchen und auch die für sie notwendigen finanziellen Unterstützungen aus Heroldsberg an sie weiter zu geben. Auch wir wollen sie und andere in Nachimowo Wohnende im Sommer wieder besuchen.

Von chronisch Kranken
Zu ihnen gehören auch Tamara und Valerij Koslow in Nachimowo. Nach seiner Nieren-Operation muss er nun sogar täglich, außer sonntags, zur Dialyse ins Gebietskrankenhaus 50 km weit nach Kaliningrad / Königsberg fahren. Seine schlechten Venen erschweren leider eine normale Wirkung der Dialyse. Was muss er aushalten und dazu auch die Kosten für die Fahrten und Behandlungen selbst bezahlen. Deshalb ist er auf unsere regelmäßigen Spenden angewiesen. Seine Tochter Natascha, die in der Nähe wohnt, versorgt außer ihrem Mann und Kind auch die seit Jahren querschnittgelähmte Mutter Tamara während der täglich mehrstündigen Abwesenheit ihres Vaters Valerij.
Die meist fröhliche Ljuba Koslowa in Saransk musste wegen ihres Diabetes zuerst ins Krankenhaus Polessk, dann nach Kaliningrad. Es geht ihr inzwischen wieder besser.
Nina Saibel ist nach ihrem Krankenhausaufenthalt etwas erholt nun wieder bei ihrem Mann Hannes im Häuschen in Iljitschowo. Wie Pastor Michelis mir am Telefon sagte, sah er sie bei seinem Besuch erstmals seit langem wieder fröhlich lächeln.

Einladung zur Saransk-Reise
Unsere Planung für unsere diesjährige Reise in die Partnergemeinde:
Termin:
Abfahrt am Freitag, 19. Juli, Rückkehr am Samstag, 27. Juli.
Reiseroute:
Über Frankfurt / Oder, mit einer Übernachtung in Marienburg und über Frauenburg ins russische Kaliningrad-Gebiet nach Polessk Quartier bei Nikodemus Redler. (6x Halbpension für 25,- € täglich)
Kosten:
Quartier, 2 x Hotel auf der Reise, Benzin, Visum. Total ca. 450,- €
Programm:
Am Sonntag, 21. Juli, Gottesdienst mit gemütlichem Beisammensein bei Vera Frisen in Sosnovka. Dann Besuche bei allen Familien.
Ausflüge:
In das immer interessanter werdende Königsberg / Kaliningrad, zur Ostsee und Kurischen Nehrung (auf Wunsch möglich).
Informationsgespräch:
Wenn Sie Interesse haben, diese touristisch interessante Reise mitzumachen, wenden Sie sich doch bitte bald an uns. Wir sind dann gerne zu einem Vorgespräch mit Ihnen bereit, um alle Einzelheiten zu besprechen und Ihre Fragen zu beantworten.
Anmeldung:
Da wir über die ev. Propstei wieder Besuchervisa beantragen, die nur etwa halb so teuer wie Touristenvisa sind, müssen wir schon im Mai die offizielle Einladung beantragen. Bis Anfang Mai brauchen wir deshalb verbindliche Zusagen. Notwendig ist jedenfalls ein Reisepass, der nach Ende der Fahrt noch 6 Monate gültig sein muss.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder mal „Neulinge“ mitfahren. Rufen Sie uns doch an unter Telefon (0911) 57 00 509!

Übrigens: Am 27. Oktober, feiern wir wieder Saransk-Gottesdienst.

Es grüßen Sie
Ihre Diemut und Klaus Plorin

Zelten am Bucher Berg vom 27.05.-31.05.2013

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder in der zweiten Woche der Pfingstferien gemeinsam die Natur genießen, Lagerfeuer machen, ein cooles Geländespiel erleben, und viel Spaß haben!
Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist, bist du herzlich eingeladen mitzufahren!
Dieses Mal veranstalten wir das Zeltlager gemeinsam mit der Gemeinde Allerheiligen in Nürnberg.

Kosten: 110,- €

Anmeldung im Pfarramt oder bei Steffi Horn, Fabrikstr. 2, Tel.: 5690990

Wir freuen uns auf dich!

Außerdem freuen wir uns über Verstärkung im Mitarbeiterteam!
Darüber hinaus brauchen wir noch tatkräftige Unterstützung beim Aufbau am Samstag, dem 25.05. und beim Abbau am Freitag, dem 31.05.
Herzlichen Dank!

Taufgottesdienste 19.5. und 9.6.

feiern wir am 19.05., 09.06., 14.07., 11.08., 08.09. und 13.10. jeweils um 11.30 Uhr. Dabei fassen wir mehrere Tauffamilien zusammen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Ihr Kind während eines üblichen Sonntagsgottesdienstes getauft wird. Bitte melden Sie die Taufe rechtzeitig an, damit ein Taufgespräch verabredet werden kann.

Toleranz und Reformation

Im letzten einBlick haben wir versucht zu zeigen, was Toleranz in der Biblischen Tradition bedeuten kann: dass wir uns als Menschen mit unterschiedlichsten Orientierungen gegenseitig tragen und manchmal eben auch ertragen.
Die Reformatoren versuchten, sich ihre Meinung nach der biblischen Überlieferung zu bilden und zu begründen. Wie tolerant waren eigentlich die Reformatoren?
Auf der Internetseite unserer Landeskirche zur Lutherdekade
(www.luther2013-bayern.de)
finden wir folgenden Text:
„Die reformatorischen Bewegungen zielten nicht in erster Linie auf Toleranz ab. Reformation bedeutete: Die Exklusivität des eigenen Weges deutlich zu betonen, denn nur dieser würde letztlich das Heil versprechen. Rechtfertigung durch Glauben, das Wissen um die Gnade Gottes und eine ausgeprägte Christozentrik sollten die Reform der katholischen Kirche ermöglichen – und führten auf diesem Weg zur Etablierung einer eigenen Konfession, die ihren Schutz in politischen Würdenträgern fand. Auf dieser Ebene war keine Toleranz vorgesehen, wie Forderungen und Setzungen im Bauernkrieg (1524/25) und später gegenüber dem Judentum deutlich machen.
Entsprechend vehement forderten gerade diejenigen Denominationen und Gruppen Toleranz beider Konfessionen, die auch nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 im „Alten Reich” nicht anerkannt waren und bisweilen unter starker Verfolgung litten: Reformierte, Mennoniten, Spiritualisten und weitere lokale Gruppen, die als „Ketzer” und „Häretiker” gebrandmarkt wurden.
Die Entdeckung des Anderen und damit auch die gegenseitige Toleranz ereigneten sich im Reformationszeitalter zuallererst in der persönlichen Begegnung, etwa in Religionsgesprächen. Wenn Phillip Melanchthon mit seinem Widerpart Johannes Eck 1540 zu einer freundlichen Einigung in der Frage der Erbsünde kam, dann ist dies ein Ausdruck der gegenseitigen Anerkennung und des Erkennen des Anderen.
Wegweisend für das Jahr „Reformation und Toleranz” sind also einerseits die Momente, in denen der Reichtum des Anderen entdeckt wurde; andererseits zählt es auch zum Erbe der Reformation, wo Toleranz gescheitert ist – und deshalb in der Gegenwart die Aufgabe besteht, das Eigene zu hinterfragen und ausgehend vom reformatorischen Fundament die Öffnung zum Anderen zu wagen.“
„Den Reichtum des anderen entdecken“ – das versuchen wir als Kirchengemeinde in diesem Jahr mit unterschiedlichen Angeboten und Veranstaltungen.

Besuch der Eyüp Sultan Moschee 19.4.2013

Am Freitag, dem 19. April 2013 haben wir die Möglichkeit die Eyüp Sultan Moschee in Nürnberg zu besuchen. Um 20.10 Uhr werden wir dort erwartet, dürfen am Freitag-Abend-Gebet teilnehmen, erhalten eine Moscheeführung und können anschließend mit Frau Hatice Taş ins Gespräch kommen. Es können bis 25 Personen an diesem Besuch teilnehmen. Falls Sie Interesse an dieser Begegnung haben, melden Sie sich bitte bis 12. April direkt an Pfarrer Firnschild-Steuer an. Vor diesem Besuch wollen wir uns etwas auf die Begegnung vorbereiten. Im Rahmen der Kirchenvorstandssitzung am 15.04. werden wir uns zunächst dafür Zeit nehmen. Sie sind also auch herzlich eingeladen, an der Kirchenvorstandssitzung teilzunehmen. Die Kirchenvorstandssitzung beginnt um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum.

Konfi-Kino 12.4.

Film ab!

Herzliche Einladung zum nächsten

KONFI-KINO
am Freitag, 12.04. um 19.00 Uhr im GZ.

Es gibt auch wieder VIP-Tickets, mit denen die KonfirmandInnen Freunde mitbringen dürfen. Nähere Infos gibt es bei Jugendreferentin Jasmin Wagner.

MINI-GOTTESDIENSTE 14.4. und 12.5.

für kleine (und große) Leute!

Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern.

Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet am Sonntag, 14.04. und 12.05.
jeweils um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.

Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!