Posaunenchor

Mittwoch 20.00 Uhr

Ansprechpartner
Dr. Gebhard Finzel
Tel. 0911 956 80 26

Posaunenchor Heroldsberg

Die Anfänge

Der Posaunenchor unserer Kirchengemeinde hat seine Anfänge bereits nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich auf Initiative des Kirchenmusikers Witt ein paar Bläser zusammenfanden und miteinander musizierten. Kurz darauf übernahm der langjährige Bürgermeister der Marktgemeinde Georg Raab das Amt des Chorleiters. Unter seiner Führung fand an Ostern 1952 der erste offiziell dokumentierte Auftritt in der Kirche statt. Danach entwickelte sich unter den nachfolgenden Chorleitern Joachim Kreie und Georg Müller nach und nach ein leistungsfähiger und respektabler Chor.Am 30. Juni 2002 wurde das 50-jährige Jubiläum des Chores mit Turmblasen, Festgottesdienst und einem Konzert im Hof des Weißen Schlosses, neben der St. Matthäus Kirche, festlich begangen.
An dem Standkonzert nahmen vier weitere Posaunenchöre aus umliegenden Ortschaften teil. Danach wurde mit Essen und Trinken fröhlich gefeiert.

Der Posaunenchor ist nun seit über 60 Jahren fester Bestandteil des Gemeindelebens und trägt zur Bereicherung der Gottesdienste und verschiedener kirchlicher und kultureller Veranstaltungen bei. Auch bei wichtigen Ereignissen in der Marktgemeinde Heroldsberg wie Jubiläen, Straßenfesten, Gedenkstunden, Adventsmarkt und anderen Geschehnissen ist der Chor mit seiner Musik immer wieder präsent.

Zur Zeit hat der Chor ca. 20 aktive Bläserinnen und Bläser.
Die Proben finden jeweils mittwochs um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum statt.

Angebot

Unser Posaunenchor sieht sich als aktive Institution unserer Gemeinde.
Deshalb unser Angebot:
Wenn Sie sich selbst, oder einem Anderen zu einem runden Geburtstag im höheren Alter, zu einer Hochzeit oder Jubiläumshochzeit oder anderen für Sie wichtigen Anlässen, durch ein Ständchen oder die musikalische Mitgestaltung einer Feier oder eines Gottesdienstes, eine Freude bereiten wollen, wenden Sie sich an Herrn Dr. Gebhard Finzel, oder an das Pfarramt. Wann immer es die Zeit unserer Bläserinnen und Bläser erlaubt, werden wir Ihnen gerne zur Verfügung stehen.

Die Art der gewünschten Musik, je nach Anlass, sprechen wir vorher mit Ihnen ab.
Der Posaunenchor hat ein großes Repertoire und kann, neben kirchlichen, klassischen und volkstümlichen, auch flotte, moderne Stücke spielen.

Unser Spielen soll Freude machen und verpflichtet zu nichts. Spenden nehmen wir natürlich entgegen, sie sind aber keine Voraussetzung für unseren Einsatz.Haben Sie weitere Fragen? Rufen Sie einfach an:

Ansprechpartner: Dr. Gebhard Finzel Tel. 0911 956 80 26
Pfarramt: Tel. 0911 – 5 18 06 59

Bläserinnen und Bläser gesucht!

Wenn Sie Blechbäser/in sind – wir brauchen Sie!

Haben Sie schon einmal in einem Posaunenchor oder einer Blaskapelle oder einem Orchester gespielt und verspüren Lust, wieder einmal einem Blechblasinstrument Töne zu entlocken? Reizt es Sie, mit uns anspruchsvolle Musik zu machen? Beherrschen Sie entsprechende Grundkenntnisse und wollen Sie diese weiterentwickeln?
Möchten Sie in einer netten Gesellschaft musikalische Zerstreuung und Abstand vom Alltag finden? Haben Sie Freude an geselligen Stunden mit Gleichgesinnten?

Wenn ja, schauen Sie doch einfach bei einer unserer Proben am Mittwoch Abend im Evangelischen Gemeindezentrum vorbei
Wir freuen uns über Verstärkung!

Posaunenchöre sind jetzt „immaterielles Kulturerbe“

Die deutschen Posaunenchöre sind seit dem 09.12.2016 von dem Expertenkommitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission sowie durch die ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturgutes aufgenommen worden.
Posaunenchöre sind ein wesentlicher Bestandteil der evangelischen Kirchenmusik in Deutschland. Hierzulande gibt es etwa 6.500 Posaunenchöre, die im Evangelischen Posaunendienst organisiert sind. Rund 115.000 Musiker spielen in Posaunenchören. Zusammengesetzt sind die Blechbläserensembles in der Regel aus Trompeten und Posaunen, gegebenenfalls unterstützt durch Flügelhorn, Tenorhorn, Waldhorn und Tuba. Historisch haben Posaunenchöre ihren Ursprung in der musikalischen Begleitung von Freiluftgottesdiensten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein flächendeckendes Posaunenchorwesen. Prägende Figur der Posaunenchorarbeit im 20. Jahrhundert war Johannes Kuhlo (1856-1941).

Neuer Posaunenchorleiter

Jetzt ist es also offiziell. Nachdem ich nach dem Abschied unseres langjährigen Posaunenchorleiters Georg Müller in den letzten beiden Jahren immer wieder geholfen hatte, Zeiten der Vakanz als Interimschorleiter zu überbrücken, habe ich mich nun entschieden die Chorleitung bis auf weiteres zu übernehmen.
Für alle, die mich nicht kennen, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Christian Bauer, 47 Jahre alt, Bauingenieur und ein gebürtiger Buchenbühler. Seit 1992 wohne ich in Heroldsberg.
Die Musik spielt in meinem Leben schon immer eine große Rolle, seitdem ich mit 8 Jahren im Buchenbühler Posaunenchor mit dem Trompetespielen begonnen habe. Meine weiteren musikalischen Stationen waren die städtische Musikschule Nürnberg, das Meistersingerkonservatorium und die „Fürther Streichhölzer“. Seit 1990 bin ich Posaunenchorleiter in meiner Heimatgemeinde Buchenbühl.

Sicherlich wird es eine echte Herausforderung sein, zwei Posaunenchöre zu leiten, aber wenn ich weiterhin so viel Unterstützung aus den beiden wunderbaren Chorgemeinschaften erfahre, bin ich sehr zuversichtlich, dass wir das gemeinsam meistern können.

Christian Bauer