Archiv der Kategorie: Gottesdienst

Weihnachtsgottesdienste

Wir laden Sie herzlich zu den verschiedenen Weihnachtsgottesdiensten ein! Besonders möchten wir Sie aber auf die Gottesdienste am Heiligen Abend hinweisen. Dabei versuchen wir auf unterschiedliche familiäre Situationen, geprägte Traditionen und persönliche Vorlieben einzugehen.

Um 14.00 Uhr feiern wir einen Gottesdienst, der sich speziell an Familien mit Kleinkindern richtet und darauf abgestimmt ist.

Um 16.00 Uhr können sich Familien mit ihren Kindern herzlich zum Krippenspiel eingeladen fühlen. Fast 30 Kinder lassen für uns die Weihnachtsgeschichte lebendig werden. Das Weihnachtsspiel ist vor allem für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet, denn es dauert etwa eine Stunde und erfordert etwas Durchhaltevermögen und Ruhe, damit unsere jungen „Schauspieler“ nicht zu sehr abgelenkt werden.

Um 18.00 Uhr laden wir zum traditionellen Festgottesdienst ein, der auch vom Posaunenchor mit gestaltet wird.

Die Christmette – ein ruhiger und besinnlicher Abendgottesdienst zum Ausklang und zur Vertiefung der Heiligen Nacht – feiern wir um 23.00 Uhr.

Alle anderen Gottesdienste während der Weihnachtstage finden sie in der Übersicht.

Festliche Kirchenmusik zu Weihnachten

Gottesdienstbesucher in den Weihnachtstagen erwartet ein reiches musikalisches Angebot. Der Posaunenchor unter der Leitung von Georg Müller gestaltet an Heiligabend musikalisch die Christvesper mit festlichen Intraden, Choralsätzen und Solostücken. Am ersten Christtag begleitet die Musik des Posaunenchores die Gemeinde durch die Festliturgie.
Der Kirchenchor unter der Leitung von Agnes Paetzold gestaltet am zweiten Christtag einen Kantatengottesdienst mit der Kantate „Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht“ für Chor, Soli und Instrumente von Andreas Hammerschmidt.
Der musikalisch durch den Posaunenchor reich gestaltete Gottesdienst zum Altjahresabend am 31. Dezember schließt den musikalischen Festkreis ab.
Alle Musizierenden freuen sich an ihrem selbstgewählten weihnachtlichen Schwerpunkt am Hohen Fest.
Die Gesamtgemeinde ist eingeladen, durch ihr Dabeisein dem Weihnachtsfestkreis eine feierliche Note zu geben.

Familien-Singgottesdienst zum 4. Advent

Sonntag, 18. Dezember um 10.00 Uhr in St. Matthäus

„Jetzt fangen wir zum Singen an“

Singen gehört zur Advents- und Weihnachtszeit wie Kerzenlicht, Tannengrün und der Duft von Plätzchen. Der Gottesdienst am 4. Advent bietet jung und alt, Familien, Großeltern und Kindern die Möglichkeit, im generationsübergreifenden Singen adventliche Freude und Gemeinsamkeit zu erleben.
Alte und neue Lieder aus dem Gesangbuch und darüber hinaus, ein- und mehrstimmig, Mundart und Kanon – in der Vielfalt der Lieder spiegelt sich der bunte Lichtglanz der vorweihnachtlichen Zeit.
Die Leitung des Gottesdienstes hat Franz Peschke mit Sängern und Musikanten.

Saransk-Gottesdienst, 9.10.2011, 10.00 Uhr

Herzliche Einladung zum Saransk-Gottesdienst am 9.10. um 10.00 Uhr mit Pastor Michelis/Königsberg

Auch wenn wir heuer erstmals nicht in unsere Partnergemeinde fahren konnten und deshalb keine eigenen Erlebnisse berichten können, werden wir doch die neuesten Informationen durch ihren Pastor Michelis erhalten. Er ist in Deutschland und wird in diesem Gottesdienst die Predigt übernehmen.
Weiterhin wollen wir für die Gemeinde und ihre Familien beten und Gott für die nun schon 16-jährige Verbundenheit mit den räumlich fernen und innerlich doch so nahen Glaubensgeschwistern danken. Kommen Sie doch bitte und zeigen Sie auch auf diese Weise Ihr Interesse und Ihre Solidarität mit den Evangelischen in und um Saransk in ihrer immer noch schwierigen Lage im russischen Kaliningrad-Königsberg-Gebiet! Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein persönliches Gespräch mit Pastor Michelis im Pfarrhaus vorgesehen.

Familiengottesdienst zum Erntedankfest 2.10.

Erntedank

Wir feiern den Erntedankfestgottesdienst am 02. Oktober gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Regenbogen als Familiengottesdienst.
Einige von Ihnen haben uns in den letzten Jahren immer wieder geholfen den Erntealtar mit unterschiedlichen Gaben zu füllen. Wenn Sie auch in diesem Jahr etwas geben wollen, können Sie Ihre Gaben am Samstag, 01. Oktober von 8 Uhr bis ca. 10.30 Uhr wegen 2er Hochzeiten an der St. Matthäus Kirche abgeben. Die Erntegaben werden der Nürnberger Tafel zur Verfügung gestellt, die Obdachlose und Bedürftige unterstützt.
Bereits jetzt herzlichen Dank!

Ökum. Kirchweihgottesdienst 18.9.2011

Herzliche Einladung zum ökumenischen Kirchweihgottesdienst

am 18. September um 10 Uhr im Festzelt am Festplatz!

Vor dem Gottesdienst treffen wir uns um 9.30 Uhr zu einer Kurzandacht in der St. Matthäus Kirche, um dann in einem langen Festzug zum Festzelt zu laufen.
Kommen Sie und laufen Sie mit! Nur so wird deutlich, dass der Ursprung des Kirchweihfestes die Weihe der Kirche ist! Besonders schön ist es, dass die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen am Festzug teilnehmen, sowie die Blasmusik unter der Leitung von Joachim Kreie.
Parallel zum Gottesdienst im Festzelt bieten wir auch Kindergottesdienst an. Die Kinder gehen mit den Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes in den Kindergarten Regenbogen und feiern dort ihren eigenen Kirchweihgottesdienst.

Abschied von Pfarrerin Carina Knoke 11.9.2011

„Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?“

Liebe Heroldsberger,
nach fast 5 Jahren neigt sich meine Zeit in Heroldsberg unausweichlich dem Ende zu.
Im Oktober trete ich meine neue Stelle in Egloffstein an.
Auch wenn meine Familie und ich uns auf unsere neue Gemeinde freuen, fällt uns der Weggang aus Heroldsberg nicht leicht.
Im nächsten Kirchenboten werde ich Rückschau halten und mich von Ihnen mit einem Artikel verbschieden.
An dieser Stelle lade ich Sie aber schon ganz herzlich zu meinem Abschiedsgottesdienst ein.

Sonntag, 11.September, 10 Uhr in St. Matthäus

Ich würde mich freuen, wenn wir uns dort sehen und ich in diesem Rahmen auch von Ihnen aus meinem Dienst verabschiedet würde.
Ihre Pfarrerin Carina Knoke

Nachrichten aus der Partnergemeinde Saransk

Spenden sind angekommen
Meine Frau und ich hatten gehofft, auf dem Kirchentag in Dresden die drei Frauen aus Saransk, die mit einem der drei Busse der Propstei auf Einladung der EKD nach Dresden gekommen waren, zu treffen. Leider kam es nicht dazu, wir verfehlten uns. Die Drei fanden nicht unseren Stand, an dem wir Dienst taten. Für nicht Deutschsprechende war das ja auch schwer.
Ich konnte aber die Heroldsberger Spende für die drei Stipendiatinnen und die akuten Notfälle, die wir heuer nicht selbst hinbringen können, dem Propst mitgeben. Über Pastor Michelis hat das Geld inzwischen seine Empfänger erreicht. In deren Namen dankte der Pastor dafür herzlich bei einem unserer regelmäßigen Telefonate.

Pfingstgottesdienst in der Kirche Turgejewo
Es ist seit Jahren schon eine gute Tradition, dass an Pfingsten mehrere Ge­meinden aus dem Kreis Polessk / Labiau, darunter auch Saransk, einen ge­meinsamen Festgottesdienst feiern. Die dabei sehr viel größere Besucherzahl gegenüber denen in den einzelnen Gemeinden stärkt das evangelische Selbstbewusstsein und ermöglicht das Kennenlernen, anregende Kontakte und den Austausch über die Gemeindegrenzen hinweg. Wichtig für die Besucher ist auch, dass sie mit dem Propst auch wieder mal einen anderen Prediger als nur den Gemeindepastor hören und erleben können. Die meisten Besucher kamen auch diesmal aus Saransk.
Den einzigen genügend großen Raum dafür bietet die von einem deutschen Spenderverein wieder aufgebaute alte Kirche in Turgenjewo, für welche die Evangelischen bisher das Nutzungsrecht haben. Frühestens ab dem Pfingstfest hat die Sonne die dicken Feldsteinmauern der nicht heizbaren Kirche so weit erwärmt, dass man die Temperatur einen Gottesdienst lang aushalten kann. Auch diesmal kam – zum letzten Mal vor seinem Weggang Ende August – Propst Löber aus Kaliningrad / Königsberg als Prediger, während Pastor Michelis die Liturgie gestaltete. Dieser war gerade knapp von einer schweren Krankheit genesen, gegen die er zehn Tage lang im Krankenhaus Slawsk behandelt werden musste.

Erzbischof besuchte Pastor Michelis
Den weltweit einzigen Erzbischof einer lutherischen Kirche gibt es in der ELKRAS (Evang.-Luth. Kirche in Russland, Ukraine, Kasachstan und Mit­telasien) mit Amtssitz in St. Petersburg. Die 9 Regionalkirchen im riesigen Gebiet haben je eigene Bischöfe, z.B. den für das Europäische Russland (ELKER) mit Amtssitz in Moskau, Dietrich Brauer. Der Gesamtvertreter aller dieser Kirchen ist seit über zwei Jahren Erzbischof August Kruse, ein russlanddeutscher Pastor, früher Propst in Sibirien.
Dieser kam zu Vorgesprächen wegen der Propstneuwahl in das Kaliningrader Gebiet und bat überraschend Ehepaar Michelis um drei Übernachtungen in deren bescheidenem Wohn- und Gemeindehaus in Bolschakowo.
Der hohe Besuch verursachte den Gastgebern einige Aufregungen, auch musste der Erzbischof zu einigen Gemeinden und zu Gesprächen mit dem Propsteirat nach Kaliningrad / Königsberg gefahren werden. Dabei wurde Pastor Wladimir Michelis (63), der dienstälteste der dortigen vier Pastoren, zwei Pastorinnen und drei PredigerInnen, gefragt, ob er für das Amt des Propsten kandidieren wolle. Aus Alters- und Gesundheitsgründen sagte er allerdings ab, diese schwierige Aufgabe zu übernehmen.
So bleibt er unserer Partnergemeinde und seinen fünf weiteren Gemeinden als beliebter und fähiger Seelsorger noch einige Zeit erhalten. Und wir haben ihn weiterhin als uns seit etwa acht Jahren vertrauten Mittler zu den Menschen in unserer Partnergemeinde. Hoffen und beten wir für ihn und wünschen ihm und seinen Gemeinden, dass Gott ihm noch lange über die Rentenaltersgrenze hinweg die Kraft und Gesundheit zu seinem Dienst in den sehr weit voneinander entfernten Gemeinden gibt.
Nun soll evtl. der viel jüngere Pastor Ruslan Semenjukow, der schon seit neun Jahren im Gebiet tätig ist und auch gut Deutsch spricht, die Propstei mit ihren über 40 Gemeinden leiten. Auch ihn kenne ich schon lange und sprach ihn zuletzt noch beim Kirchentag in Dresden.

Der jährlich einmal gefeierte Saransk-Gottesdienst ist heuer für den 9. Okto­ber geplant.
Wir werden dabei auch wieder über die neueste Entwicklung in unserer Partnergemeinde berichten. Alle an der Partnerschaft interessierten und in ihr engagierten Gemeindeglieder sind dazu herzlich eingeladen.

Es grüßt Sie Ihr Klaus Plorin

Sommerabendgottesdienst 17. Juli, 20.00 Uhr

Sonntag, 17. Juli um 20.00 Uhr in St. Matthäus

„Schatzsuche“

Bevor die lange Ferienzeit beginnt, wollen wir gerne gemeinsam mit Ihnen einen lauschigen und warmen Abendgottesdienst feiern.
In ruhiger, stimmungsvoller Atmosphäre, angenehme Musik, Texte und Gedanken hören und Lieder singen, schweigen und beten, Entdeckungen machen, dazu wollen wir Sie herzlich einladen!