Alle Beiträge von admin

Draußentage 6.5. und 3.6.14

Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….
Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine:6. Mai und 3. Juni
Ich freue mich auf euer Kommen. Steffi Horn

Abendandacht für Trauernde 2.5.14

Freitag, 2. Mai um 19.00 Uhr in St. Matthäus

Der Abschied von einem Menschen, der zu uns gehört hat, ist eine das ganze Leben verändernde Erfahrung. Nichts ist mehr so, wie es war.
Die Trauer um einen lieben Verstorbenen endet dabei nicht mit dem Tag der Beerdigung. Oft ist es ein langer Weg zurück ins Leben.
Mit der Abendandacht für Hinterbliebene wollen wir der Trauer einen Raum geben und uns von Gott trösten lassen.

Raus in die Natur – einen ganzen Tag! 3.5.14

Bist du zwischen 10 und 13 Jahre alt und gerne bei Wind und Wetter draußen unter- wegs? Dann magst du vielleicht mit uns zusammen einen Tag am „Indianerspielplatz“ bei Heroldsberg verbringen.

Zusammen werden wir
am Samstag, 03.05.2014 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Abenteuerspiele spielen, picknicken und eine Seilbaustelle errichten – und selbstver- ständlich viel Spaß haben.
Unkostenbeitrag 2,-€

Auch am Samstag, 11.10.2014 ist ein Naturtag geplant.
Treff- und Endpunkt ev. Gemeindezentrum St. Matthäus, Heroldsberg

Interesse? Dann melde dich an bei Steffi Horn, Tel.: 5690990

Informationsabend für neuen Konfi-Kurs 28.4.14

Im Juli beginnt der neue Konfirmandenkurs. Um die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden bzw. ihre Eltern über die Konfirmandenzeit zu informieren, laden wir zu einem Informationsabend am Montag, 28.04. um 20.00 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum ein. Soweit sie uns bekannt sind, bekommen die betreffenden Jugendlichen bis Anfang April eine Einladung zu diesem Abend. Falls Ihr Kind mit dem Kurs beginnen und 2015
Konfirmation feiern soll, aber keine Einladung bekommt, melden Sie sich bitte im Pfarramt. In der Regel beginnen die Jugendlichen mit dem Konfirmandenkurs, die in der 7. Schulklasse sind und im Jahr 2015 14 Jahre alt werden.

20 Jahre Evang.-luth. Kirchengemeinde Saransk

20 Jahre Evang.-luth. Kirchengemeinde Saransk

Nach der Vertreibung der letzten überlebenden Deutschen aus dem seit 1945 russischen Königsberger / Kaliningrader Gebiet im nördlichen Ostpreußen blieb dieses 42 Jahre lang ein atheistisch gehaltenes Militär-sperrgebiet. Als Gorbatschow 1991 die Sperre aufhob, und die Sowjetunion zerfiel, kamen viele russlanddeutsche Flüchtlinge aus Kasachstan, 1993 auch die vierköpfige Familie Zelenko. Sie begann in der Nähe des früheren Kirchdorfes Laukischken, nun Saransk, sich eine neue Existenz aufzubauen. Gleichzeitig sammelte Lisa Zelenko mit ihrer gewinnenden Art Russlandeutsche zu einer anfangs noch kleinen Evang.-luth. Gemeinde. Seit dem Frühjahr 1994 feierte man die Gottesdienste 14-tägig zuerst in Wohnzimmern mit dem jeweils aus Kaliningrad kommenden Propst Beyer.

Registrierung und großes Wachstum
1995 durfte die Gemeinde ihre Gottesdienste samstags ab 14 Uhr im kahlen Raum der früheren Kirche in Saransk fei- ern, wurde staatlich registriert, Lisa Zelenko als Leiterin eingetragen. Damals begann auch die bis heute bestehende Partnerschaft mit unserer Heroldsberger Kirchengemeinde.
Die fleißigen Zelenkos kauften die Kantine der aufgegebenen Sowchose Nachmimowo als Wohnung, trieben Ackerbau und Viehwirtschaft auf Pachtland und eröffneten einen kleinen Lebensmittelladen. Hier konnten nun auch humanitä- re Hilfsgüter aus Deutschland gesammelt und an viele Not leidende Gemeindeglieder und andere verteilt werden. Bei ihren Verkaufsfahrten hielt Lisa regelmäßig auch seelsorgerliche Kontakte zu den in 17 Dörfern weit verstreut wohnenden Evangelischen. So wuchs die Gemeinde in den nächsten Jahren bis auf 90 Familien und wurde damit zahlenmäßig und in räumlicher Ausdehnung die größte Landgemeinde der Propstei Kaliningrad.
Weil aber in der Kirche von Saransk gleich nach den Gottesdiensten die Dorfjugend ihre Diskothek veranstaltete, was immer wieder zu Konflikten führte, musste die Gemeinde seit 1996 für ihre Gottesdienste den wegen zugemauerter Fenster düsteren Saal des früheren Gasthauses Tollkühn in Iljitschowo mieten. Weil es im Gebiet der Propstei noch kaum russische Theologen gab, kamen als Prediger deutsche Pfarrer aus Kaliningrad. Festgottesdienste während der Besuche unserer Heroldsberger Partnergruppen wurden im Saal des Kulturhauses von Nachimowo gefeiert.

Ein schönes Gemeindehaus
Als überraschendes Geschenk an die Gemeinde ließ der alte Ostpreuße Hans Karalus auf dem Gelände der von ihm ein- gerichteten Schreinerei Sebold im kleinen Dorf Lomonossowka nahe Saransk ein Gemeindehaus errichten, das im April 2001 eingeweiht werden konnte. Finanziert war es von mehreren Spendern, auch aus Heroldsberg und von der Gemeinschaft ev. Ostpreußen. Ein großer, heller Saal für Gottesdienste und Feiern, zwei Nebenräume, eine große Küche und WCs. Das alles beflügelte das Gemeindeleben erfreulich. Zu einem Kindertag kamen z.B. über 40 Kinder.

Auswanderungen schwächten die Gemeinde
Aus Neid oder um Schutzgeld zu erpressen, wurde im Sommer 2002 der Stall von Zelenkos durch ein Feuer zerstört, Kühe wurden gestohlen, und bei der Polizei verschwanden wichtige Dokumente. Im Frühjahr 2003 flohen Zelenkos vor weiteren Bedrohungen nach Deutschland. Lisas Nachfolger als Leiter der Gemeinde wurde bis zu seinem frühen Tod Wladimir Lakman. Er konnte die Erosion der Gemeinde nicht verhindern; viele sahen hier keine gute Zukunft mehr, zogen nach Kaliningrad, wanderten nach Deutschland aus. Die Gemeinde schmolz allmählich um zwei Drittel.

Pastor Michelis zuständig
Immerhin ist seit 2003 der russlanddeutsche Pastor Wladimir Michelis neben 5 anderen Gemeinden auch für Saransk zuständig und hat durch seine guten Predigten und Hausbesuche das Vertrauen der Gemeinde gewonnen. Leider kann seit September 2010 das Gemeindehaus nicht mehr benutzt werden, weil der ausgewanderte Besitzer des Gesamtgrundstücks wegen Streits mit dem Pächter der Schreinerei Strom und Wasser sperren ließ. Nun besuchen einige im Westen der Gemeinde die Gottesdienste in Turgenjewo, der größere Teil feiert mit Pastor Michelis alle 14
Tage Gottesdienst in der Wohnküche von Vera Frisen in Sosnovka ganz im Osten des Gemeindegebietes. Diese treue Restgemeinde hält nun ganz vertrauensvoll zusammen.

Jährliche Besucher aus Heroldsberg
Zur diesjährigen Fahrt nach Saransk vom 11. bis 19. Juni (Pfingstferien) in mehreren PKW laden wir nochmals herzlich ein.
Alle Informationen dazu bekommen Sie gerne bei Ehepaar Plorin. Rufen Sie doch einfach mal an! Tel. 0911 / 57 00 50
Klaus Plorin

Metropolmusik 2014, Konzert 25.4.

LOCHAMER LIEDERBUCH UNEARTHED Freitag, 25.4. um 20.00 Uhr in St. Matthäus

Das „Lochamer Liederbuch“ ist die älteste vollständig erhaltene Liedersammlung Europas. Es enthält an die 50 Lieder, von denen auch heute noch einige bekannt und in Gebrauch sind, wie z.B „All mein Gedanken, die ich hab“ oder „Ich spring an diesem Ringe“.

Der Verein Metropolmusik e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kreative Musik der Metropolregion zu fördern, und so erkennen wir das „Lochamer Liederbuch“ als einen kostbaren, unentdeckten Schatz. In der Konzertreihe „Lochamer Liederbuch Unearthed“ heben wir diesen Schatz und präsentieren ihn in ganz neuer Weise.

Getreu der Maxime der Metropolmusik, über alle stilistischen Grenzen hinweg aktuelle Musik zu schaffen, werden verschiedenste Einflüsse in diesen neuen Werken spürbar sein. Jazz und Avantgarde, Popsong und kammermusikalischer Folk halten unerwartete und schlüssige Interpretationsweisen bereit.

Jedes Konzert der Reihe „Lochamer Liederbuch Unearthed“ bringt die Musik in neuen Bearbeitungen und mit neuen Ensembles auf die Bühne!

Diesmal „Alte Musik“
Pia Praetorius – Regal, Orgel
Christine Riessner – Laute, Archiluto, Barockgitarre
Justus Wilberg – Traversflöte, Krummhorn, Garkleinflötlein
Dietrich Haböck – Gambe n.n. – Gesang

Diesmal „Neue Musik“
Rayka Wehner – Gesang
Joachim Lenhardt – Sopransaxophon
Irene von Fritsch – Violoncello
Maja Taube – Harfe
Andreas Gandela – Percussion

Diesmal Kompositionen zu Liedern aus dem „Lochamer Liederbuch“ von Takako Ono
Johannes Billich Filip Wisniewski Izabella Effenberg Christoph Müller

Theateraufführungen der Spin(n)däckers im Mai

Endlich ist es soweit!
Die Spin(n)däckers präsentieren ihr neues Stück:

„Frauen sind immer gefährlich“

Ein Lustspiel von B. Fathmann und H. Proske

Fr. 09.05.14 um 20.00 Uhr Sa. 10.05.14 um 20.00 Uhr Fr. 16.05.14 um 20.00 Uhr

Gemeindezentrum, Spindäckerstr. 6, Heroldsberg

Preis: Erwachsene 6,- und Ermäßigt 4,- Euro

Vorverkauf bei:
Schreibwaren Reinfelder oder K. Kellner Tel.: 5180936

Mitwirkende:
Ralf Zierold, Diana Schmidt, Kerstin Kellner und Anja Sperschneider

Vorhang auf heißt es wieder im Gemeindezentrum. Diesmal ein Lustspiel in 3 Akten.

Zum Inhalt: Thea besitzt ein Haus, welches in drei Monaten zwangsversteigert werden soll, was vor allem auf Theas Spielleidenschaft zurückzuführen ist. Sie hat zwei Mieter – ihre ältere Schwester Ulla und den etwas tollpatschigen Rentner Karl Bockelmann — und dann schneit auch noch die Stiefschwester Beate ins Haus. Als in der angespannten Situation Thea Karl die Kündigung des Mietvertrags androht, erleidet dieser einen Schwächeanfall und Ulla bringt ihn ins Krankenhaus.
Während Karls Abwesenheit trifft ein Schreiben der Fernsehlotterie ein, welches Beate und Thea heimlich öffnen und beglückt feststellen, dass Karl 250.000,- € gewonnen hat. Mit Hilfe von Karls Sparbuch und einer gefälschten Unterschrift gelingt es ihnen auch, Verfügungsgewalt über das Geld zu erlangen und die Rettung für Haus und Existenz scheint nahe — da taucht überraschend Karls Zwillingsbruder Johnny auf und es entwickelt sich alles anders als erwartet.

Ökumenische Passionsandacht 11.4.

am Freitag, 11. April um 19.00 Uhr in St. Matthäus

In dieser stimmungsvollen Andacht wollen wir verschiedene Bildausschnitte des berühmten Isenheimer Altars von Matthias Grünewald betrachten und neu zu uns sprechen lassen.
Die Bilder setzen das mittelalterliche Bild des Isenheimer Altars mit einer Instagram-Optik in Szene und vermitteln somit einen ungewohnten Bildeindruck. Die meditativen Texte, die Gebete, Lieder und die Musik führen uns in das damalige Passionsgeschehen hinein und lassen zugleich die aktuellen Leidenswege deutlich werden.

MINI-GOTTESDIENSTE 13.4. und 11.5.14

für kleine (und große) Leute!

Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern. Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet
am Sonntag, 13. April und 11. Mai, jeweils um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.

Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch.
Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Johanna Brennhäußer, Tel.: 0175 4055503