Alle Beiträge von admin

MINI-GOTTESDIENST 13.12.15 und 10.1.16

für kleine (und große) Leute!

Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern. Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet
am Sonntag, 13. Dezember und 10. Januar jeweils um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.

Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Andrea Melzl, Tel.: 733 09 52

Adventsmusik Sonntag, 6. Dezember, 17.00 Uhr St. Matthäuskirche

Es kommt ein Schiff geladen…

…mit der frohen Botschaft von Weihnachten! Dass dieses Schiff uns die Hoffnung auf Liebe und Frieden mitbringt und uns nicht verzweifeln lässt an dem, was in diesen Tagen geschieht, wünschen wir uns alle. Vielleicht haben auch Sie Sehnsucht, sich darauf einzustimmen.

Herzliche Einladung zu unserer
Adventsmusik am Sonntag, 6. Dezember um 17.00 Uhr in der St. Matthäuskirche

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Leiter der Musikgruppen, alle beteiligten Sänger und Instrumentalisten

Draußentage, 8.12.15 und 12.1.16

Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….
Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine: 8. Dezember und 12. Januar
Ich freue mich auf euer Kommen. Steffi Horn

Seniorennachmittage 11.12.15 und 15.1.16

Herzliche Einladung zu den Seniorennachmittagen

Freitag, 11. Dezember um 14.30 Uhr im GZ
„Wir sagen Euch an den lieben Advent“

Freitag, 15. Januar um 14.30 Uhr im GZ
Das Ehepaar Renate und Ernst W. Schiller, viele Jahre in Eltersdorf als Pfarrerehepaar (und Eltern von Jonas Schiller, Vikar bei uns im Jahre 2007) wird für uns das Thema:
„Wie Kinder fromm und fröhlich sein“ das Leben und Wirken von Matthias Claudius in Wort und Musik lebendig werden lassen.

Das Mitarbeiter-Team des Seniorenkreises freut sich auf Sie!

Aufruf zur 57. Aktion Brot für die Welt

Satt ist nicht genug!
Zukunft braucht gesunde Ernährung

Die Vielfalt der von Gott geschaffenen Arten und Sorten an Pflanzen ist unendlich und wunderbar. Oder sollten wir besser sagen: War unendlich? Denn in den letzten Jahrzehnten sind viele Reis-, Kartoffel- und andere Sorten vom Markt verschwunden. Sie wurden durch wenige, teilweise gentechnisch veränderte, Arten ersetzt. Mit gravierenden Folgen.
Das Industriesaatgut ist teurer und oft- mals nicht so widerstandsfähig gegen extreme Wetter- und Klimabedingungen. Im Gegensatz zu den Sorten, die traditionell von den Kleinbauern im Süden der Welt angebaut wurden. Die Fülle lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die die Menschen mit dem Essen der „alten“ Sorten aufnahmen, fehlt ihnen nun oft.
Mehr als zwei Milliarden Menschen sind aufgrund von Mangelernährung, zu der minderwertiges Saatgut beiträgt, anfälliger für Krankheiten. Kinder, die sich nicht ausgewogen ernähren können, sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen werden jedes Jahr mit Hirnschäden geboren. Der Mangel zeichnet sie fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung – genauso wie Hunger. Deshalb fördert Brot für die Welt den Erhalt und die Wiederbelebung traditioneller und nährstoffreicher Kulturpflanzen. Quinoa oder
alte Reis- und Hirsesorten gehören zum Beispiel dazu. Wir helfen den Bauernfamilien, in ihren Dörfern Saatgutbanken aufzubauen. So können sie hunderte, ja tausende Getreide-, Obst- und Gemüse- samen bewahren, vermehren und untereinander verteilen. Ihre Kinder werden mit genug Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, sie wachsen und lernen besser.
Wir helfen, dass lokale Kulturpflanzen, die zu Klima und Bodenverhältnissen passen, weitergezüchtet werden, damit sie auch bei klimatischen Veränderungen stabile Erträge bringen. Artenvielfalt schützt vor Hunger und Mangelernährung!
Im ersten Buch Mose heißt es: „Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise“. Lassen Sie uns den in der Schöpfung geschenkten Reichtum bewahren. Unterstützen Sie uns – mit ihrem Gebet und ihrer Spende, denn: Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde und vielfältige Ernährung!

Sternsinger 2016

Sternsinger – Friedensboten sind wichtiger denn je

Auch nächstes Jahr ziehen die Sternsinger wieder los. Überzeugt und überzeugend bringen sie ihre Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit in die Häuser. „Respekt“ ist ein Kernwort der diesjährigen Aktion. Ein konkretes Projekt stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Die Ersttreffen finden am 1. und 2. Dezember jeweils zur „Sternsingerzeit 16.16 Uhr“ im Pfarrsaal St. Margaretha, Untere Bergstr. 14, statt.

Weitere Infos:B .J. Wolf, Tel.: 5188552 oder st-margaretha.heroldsberg@erzbistum-bamberg.de

Lebendiger Adventskalender 2015

Adventskalender Heroldsberg Evangelisch

Zum vierten Mal lädt unsere Kirchengemeinde zum „Lebendigen Adventskalender“ ein.
In diesem Jahr stehen die einzelnen Treffen unter dem Thema: „Weihnachten in aller Welt“
Da im Rahmen der großen Flüchtlingsbewegungen Menschen aus verschiedenen Ländern zu uns kommen, ist das sicher eine bereichernde und stimmungsvolle Schwerpunktsetzung.
Der lebendige Adventskalender möchte Menschen gerade in der Adventszeit zusammen bringen! Gemeinschaft und Begegnung stehen im Vordergrund und gemeinsame Lieder, Geschichten und Lichter laden ein, sich innerlich auf das Kommen Gottes in die Welt an Weihnachten einzustimmen.
An jedem Abend in der Adventszeit wird eine kleine „Adventsfeier“ von einer anderen Person oder Gruppe vor der eigenen Haustür gestaltet. Die Feier selber dauert ca. 15 Minuten. Der lebendige Adventskalender soll einen Moment der Besinnung und Begegnung schenken. Im Anschluss kann es z.B. auch Kekse und Punsch oder Tee geben. Dies ist aber kein Muss, schließlich kann man nicht so gut abschätzen, wie viele Personen kommen werden. Man steht dann einfach noch beieinander, plaudert und erzählt.
Der Sinn von Advent und Weihnachten wird bei einem solchen Miteinander neu entdeckt, gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit.
Familien mit Kindern sind besonders angesprochen, aber auch Ältere und Einsame können die gemeinsame Feier, die jeden Abend um 18.00 Uhr vor einem anderen Haus beginnt, genießen.
Weder Kirchenmitgliedschaft noch andere soziale Beziehungen spielen bei der Teilnahme als Gastgeber oder Besucher eine Rolle.
Besondere Angebote der Kirchengemeinde (z.B. Konzerte in der Kirche) haben wir in den Adventskalender integriert. Hier ändert sich dann lediglich die Anfangszeit auf 17.00 Uhr, doch alle sind willkommen.

Hier das Programm des Lebendigen Adventskalenders mit der Adresse und den Durchführenden:

01.12. Familie Döring, Holzschuherstraße 8-10, Israel

02.12. Diakoniestation, Hauptstraße 73, Polen

03.12. Evang. Jugend + Jasmin Wagner, Spindäckerstr. 6 (GZ), Finnland

04.12. Familie Jürgensen/Liebscher, Finkenweg 3, Kenia

05.12. 17.00 Uhr Adventskonzert Kirche St. Margaretha

06.12. 17.00 Uhr Adventsmusik Kirche St. Matthäus

07.12. Familie Geyer-Schmidt, Kohlengasse 33a, Island

08.12. Familie Kellner, von-Geuder-Str. 8, Dänemark

09.12. Familie Zilk, Schustergasse 3, Russland

10.12 Renate Geuer-Witt, Schwalbenweg 12, Tschechien

11.12. 17.00 Uhr Seniorenkreis, Spindäckerstr. 6 (GZ), Russland

12.12. 17.00 Uhr Chorkonzert Auszeit, St. Margaretha

13.12. 17.00 Uhr Konzert der Unity-Singers, Kirche St. Matthäus

14.12. 17.00 Uhr Adventsgottesdienst Kindergarten Regenbogen, St. Matthäus

15.12. Familie Holzmann, Oskar-Rosenfelder-Str. 1f

16.12. Familie Becker, Laufer Weg 14a, Ost-Sudetenland

17.12. Familie Bauer, Fritz-Griebel-Straße 5, Neuseeland

18.12. Familie Grünert und Neubauer-Ferreira, Taiostraße 7e, Brasilien

19.12. Familie Steuer, Kirchenweg 2, Tansania

20.12. 17.00 Uhr Waldweihnacht, Treffpunkt Eichenstraße am Waldrand

21.12. Familie Uhl, Föhrenweg 18

22.12. Konfirmanden mit Pfrin. Auers, Spindäckerstr. 6 (GZ), Griechenland

23.12. Familie Hameyer mit Vier-Schlösser-Blasorchester, Fritz-Griebel-Str. 17

24.12. Weihnachtsgottesdienste

Meditation

Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille. (Kurt Tucholsky)

Herzliche Einladung zur Meditation im Chorraum der evangelischen Kirche St. Matthäus

Jeden Sonntagabend um 19.00 Uhr und
jeden Mittwochmorgen um 6.30 Uhr
treffen wir uns für eine halbe Stunde der Stille.
Für den Meditationsweg ist es nicht von Bedeutung ob oder welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören.

Alle sind willkommen!

Hilfreiche Vorkehrungen für das Sitzen:

↠ Ziehen Sie sich warm und bequem an. Sie müssen sich wohlfühlen.

↠ Wenn Sie auf keinem Stuhl meditieren wollen, bringen Sie ihre eigene Sitzunterlage mit. Decken sind vorhanden.

Seit 3 Jahren meditieren wir regelmäßig gemeinsam in der Kirche und würden uns freuen, den Raum für Stille auch durch Sie zu erweitern und zu vergrößern.
Wir meditieren im Sitzen, ohne erklärende Einführung oder Anleitung.

Wir stehen Ihnen aber für mögliche Rückfragen gerne zur Verfügung:
Sollten Sie den Meditationsweg neu kennenlernen wollen, rufen sie uns bitte an. Gerne sind wir zu einer Einführung bereit und würden uns dann eine halbe Stunde vorher treffen.

Sybille Fenzel: 363891
Kerstin Steuer: 5676085

Fünf Besucher aus Saransk

Vom 2. bis 5. Oktober war auf Einladung unserer Gemeinde, aus Anlass des 20-jährigen Bestehens unserer Partnerschaft mit der Ev.-Luth. Gemeinde Saransk im russischen Kaliningrad-Gebiet, eine kleine Delegation von dort zu Besuch in Heroldsberg, zum dritten Mal nach 2005 und 2010.

Der Ankunftstag
Am Freitag um 8.30 Uhr kamen nach 18-stündiger Fahrt im Kleinbus Pastor Wladimir Michelis, Valentina Aliewa, Lena Schmitt, Lena Satjukowa und Galina Frisen zunächst bei uns in Rückersdorf an. Nach Frühstück, Ruhepause und kurzem Spaziergang kam zum Mittagessen am Gartentisch auch Maria Bosch. Sie nahm danach Frau Aliewa und Frau Schmitt als ihre Quartiergäste im Auto nach Heroldsberg mit. Am Rathaus empfingen uns um 13.00 Uhr Pfr. Steuer und Anna Bub sowie Bürgermeister Schalwig. Er stellte uns Rathaus und Marktgemeinde vor und beschenkte zuletzt uns alle mit einer Stofftasche (Blick auf die Matthäuskirche), Heroldsberg-Broschüre und Stiften. Pastor Michelis übersetzte wie immer simultan. Nach den Besuchen in der Diakoniestation, der Saransk-Straße und im Kindergarten empfing uns im Pfarrhaus Kerstin Steuer mit gemütlicher Kaffeetafel. Dann zeigte und erklärte ich unseren Gästen vieles Interessante der Matthäuskirche, und Drei
stiegen mit mir sogar zu den Glocken hinauf. Zum festlichen, guten Abendessen lud Familie Bosch die Gäste und uns Begleiter in ihrem Hause ein. Viele gute Gespräche beschlossen den Tag.

Der Samstag in Nürnberg
Nachdem wir uns am Parkhaus Herrnhütte getroffen hatten, staunten unsere Gäste über die automatische U-Bahn-Fahrt bis zum Plärrer. Dort empfingen uns in ihrer Wohnung Eva und Thomas Eibenberger mit Sektfrühstück. Eva begleitete uns bei unseren Besuchen der eindrucksvollen Lorenz-, Frauen- und Sebalduskirche. Zum Mittagessen im Restaurant Heilig-Geist- Spital kamen auch Hansjörg Bosch mit Sohn Andreas und dessen Frau Natascha hinzu, die bei den vielen Gesprächen am Tisch als Dolmetscherin half. Am Schluss stiegen wir noch zu einer ausführlichen Burgbesichtigung hinauf.

Der doppelte Festtag
Am Erntedankfest bot der froh gestimmte und abwechslungsreich gestaltete Familiengottesdienst in der Matthäuskirche unseren Gästen mehrfach neue Erlebnisse: Der reich bestückte Erntealtar im gut gefüllten Kirchenraum, die vielen Kinder, die ihre Gaben zum Altar trugen, die strahlenden Klänge des Posaunenchors und die Begrüßung unserer Gäste durch Pfarrerin Auers sogar auf Russisch. Pastor Michelis bedankte sich in seinem Grußwort für die große Gastfreundschaft und die langjährige Hilfe für die Menschen in der Partnergemeinde.
Im Gemeindezentrum bot Frau Zilk den 20 angemeldeten Mittagsgästen ein leckeres fränkisches Essen. Zum Nachmittagskaffee kamen dann noch weitere Besucher, so dass 33 Leute das folgende Festprogramm mitfeierten. Pfarrer Steuer zeigte einen Kurzfilm über die Kirchengemeinde. Eine „lebendige Landkarte“ machte die großen Entfernungen der Wohnorte rund um Saransk deutlich. Kerstin Steuer sang mit uns zur Gitarre russische Lieder. Eva Eibenberger zeigte Bilder von unserer 20-jährigen Partnerschaft. Mit dem Lied „Komm, Herr, segne uns..“ und vielen Nachgesprächen ging diese dankbare, besinnliche Jubiläumsfeier zu Ende.

Der Abschiedstag
Am Montagvormittag schauten wir uns die Altstadt von Lauf an. Dann kauften die Gäste von den 30 €, die jeder vom Pfarramt bekommen hatte, Lebensmittel ein. Nachmittags kamen 15 Personen bei uns in Rückersdorf zur Abschiedsfeier zusammen. Warmer Sonnenschein erlaubte es uns noch lange, in fröhlicher Stimmung auf der Terrasse unter den Weintrauben an der Kaffeetafel und bei vielen Gesprächen zu sitzen.
Da dies zufällig mein Geburtstag war, durfte ich abends noch Gratulationen entgegen nehmen. Das Abendessen stand schon im Zeichen des Abschieds. Denn um 20 Uhr holte der Bus unsere russischen
Gäste ab.
Wie ich von Pastor Michelis telefonisch erfuhr, sind sie alle am nächsten Nachmittag müde aber dankbar für die schönen Tage bei uns, gut zu Hause angekommen. Er selbst musste aber sogleich die Trauerfeier für die gerade verstorbene aber schon beerdigte Sina Malazowa in Saransk halten.
Nach dem nächsten Gottesdienst haben unsere Gäste viel von ihrer Reise nach Heroldsberg berichtet.
Klaus Plorin

Zugunsten von Saransk verkaufen wir am 2. und 3. Advent nach den Gottesdiensten wieder die beliebten Holzsterne von Herrn Schubert und Drechselarbeiten. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Advents-Kindergottesdienste an den 4 Adventssonntagen

Hallo Kigo-Kids von 5-10 Jahren,
wir begeben uns dieses Jahr an den vier Adventssonntagen auf eine kleine weihnachtliche Weltreise.
Unter dem Motto „Weihnachten hier und anderswo“ wollen wir gemeinsam mit Euch
am 29.11., 06.12., 13.12. und am 20.12.2015
alte und neue Weihnachts- und Winterbräuche aus anderen Ländern feiern und kennenlernen.
Wer einen Freund/Freundin oder ähnliches aus einem anderen Land mitbringen möchte, ist herzlich willkommen.
Treffpunkt jeweils um 10.00 Uhr am Eingang zur evangelischen Kirche.

Annette, Michelle, Ute und Stephanie