Archiv der Kategorie: Gottesdienst

Ökum. Gottesdienst mit Sternsingeraussendung

Sternsinger Heroldsberg

06. Januar 2010, um 10.00 Uhr in St. Margaretha

Am 6. Januar feiern wir die Erscheinung des Herrn.
Das kleine Kind wird zum Zentrum der Welt, zum Zentrum der Schöpfung. Damit verbinden wir unsere Sendung. Denn im Grunde sind wir im Bild gesprochen Sternsinger in dieser unheilen Welt. Das feiern wir gemeinsam in diesem Gottesdienst. Geführt von einem Stern entdecken wir Gottes Gegenwart.

Herzliche Einladung an alle, die diesen „Gänsehautgottesdienst“ mit den Sternsingern von St. Matthäus und St. Margaretha feiern wollen.

Gottesdienste am Heiligen Abend

Wir laden Sie herzlich zu den verschiedenen Weihnachtsgottesdiensten ein!
Sie finden ein breites Angebot. Besonders möchten wir Sie aber auf die Gottesdienste am Heiligen Abend hinweisen. Dabei versuchen wir auf unterschiedliche familiäre Situationen, geprägte Traditionen und persönliche Vorlieben einzugehen.

Um 14.00 Uhr feiern wir einen Gottesdienst, der sich speziell an Familien mit Kleinkindern richtet und darauf abgestimmt ist.

Um 16.00 Uhr können sich Familien mit ihren Kindern herzlich zum Krippenspiel eingeladen fühlen. 27 Kinder lassen für uns die Weihnachtsgeschichte lebendig werden. Das Weihnachtsspiel ist vor allem für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet, denn es dauert etwa eine Stunde und erfordert etwas Durchhaltevermögen und Ruhe, damit unsere jungen Schauspieler nicht zu sehr abgelenkt werden.

Um 18.00 Uhr laden wir zum traditionellen Festgottesdienst ein, der auch vom Posaunenchor mit gestaltet wird.

Die Christmette – ein ruhiger und besinnlicher Abendgottesdienst zum Ausklang und zur Vertiefung der Heiligen Nacht – feiern wir um 22.30 Uhr.

Alle anderen Gottesdienste während der Weihnachtstage finden sie auf der Veranstaltungsseite.

3. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst zum Mitsingen

„Jetzt fangen wir zum Singen an“

Zum Singgottesdienst sind Alt und Jung eingeladen, die gerne selber in der Zeit vor Weihnachten adventliche Lieder singen.
Als Gäste wirken mit die „Seebesgründer Dorfmusik“ aus Großenseebach, mit 2 Violinen, Klarinette, Posaune und Akkordeon. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hoffmann spielen sie Lieder und Musik aus der „Fränkischen Weihnacht“ und begleiten Lieder und Kanon der Gemeinde. Als Kantor und Liturg leitet Pfr. Franz Peschke den Gottesdienst.

An diesem Sonntag findet kein Kindergottesdienst statt, da die Kinder ja kräftig mitsingen sollen. Die anwesenden Kinder eröffnen den Gottesdienst, indem sie sich um den Adventskranz versammeln und gemeinsam mit der Gemeinde das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ singen.

Adventsandachten am 11.12. und 18.12.09.

Neben den vielen Vorbereitungen für das Weihnachtsfest, vor allem dem Geschenke besorgen, gilt es in der Adventszeit sich auch geistlich auf Weihnachten vorzubereiten. Mit den Adventsandachten wollen wir Ihnen Ruhezeit, eine Zeit zum Innehalten und zum Nachdenken, anbieten. Neben dem Flötenkreis, der unser Treffen musikalisch ausgestaltet, lassen wir uns auf Bilder ein, die uns Schritt für Schritt zum Fest der Geburt Christi hinführen.

Wir treffen uns im Chorraum unserer Kirche, jeweils freitags, um 19 Uhr.

GoM@tthäus – zum Zweiten, 6.12.2009

GoM@tthäus – zum Zweiten!
Den zweiten GoM@tthäus-Gottesdienst feiern wir am kommenden Sonntag um 10 Uhr in der St. Matthäus Kirche!
Wie es am 6. Dezember nicht anders sein kann, machen wir den Nikolaustag zum Thema unseres Gottesdienstes. Sie können sich wieder auf einen lebendigen und unkonventionellen Gottesdienst einstellen, der von einem jungen Team vorbereitet wurde. Vor allem unsere neuen Konfi-Tutoren bringen sich aktiv in den Gottesdienst ein, wie auch Frau Kamusin, die Leiterin des Kindergartens Regenbogen. Für Kindergartenkinder ist dieser Gottesdienst allerdings nicht geeignet. Deshalb feiern wir parallel zu diesem Gottesdienst auch Kindergottesdienst im Pfarrhaus. Allerdings beginnen wir gemeinsam in der Kirche. Lassen Sie sich überraschen, was auf Sie zukommt!

Kindergottesdienst am 1., 2. und 4. Advent

Kindergottesdienst Heroldsberg

Liebe Kinder, der Advent ist eine besondere Zeit – ja man könnte sagen, eine Heilige Zeit. Die vielen Lichter in den Fenstern und die geschmückten Straßen geben uns schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Heiligen Abend. Bei so viel Heiligkeit haben wir uns gedacht, dass wir euch von den Heiligen der Adventszeit erzählen wollen. Was, die kennt ihr noch nicht? Dann kommt mal zu uns! Außerdem werdet ihr etwas Schönes für euer Kinderzimmerfenster basteln können!

Am 29.11., dem ersten Advent,wollen wir euch von der Heiligen Barbara erzählen,
am zweiten Advent, dem 06.12. vom Heiligen Nikolaus,
und am vierten Advent, dem 20.12.,soll uns die Heilige Luzia auf Weihnachten vorbereiten.

Kommt also zum Kindergottesdienst! Wir beginnen immer gemeinsam um 10 Uhr in der Kirche St. Matthäus, singen am Adventskranz das erste Lied des Gottesdienstes gemeinsam, und gehen anschließend ins Pfarrhaus.

Auch im neuen Jahr haben wir viel mit euch vor. Kennt ihr eigentlich die Bibel?
Am 31.01. starten wir eine Bibelrallye!
Spätestens dann seid ihr Bibelprofis! Wir freuen uns auf euch!

Übrigens würden wir uns über neue Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen im Kindergottesdienst freuen! Da wir aber nicht alle in Frage kommenden Menschen in unsere Gemeinde persönlich kennen, starten wir hiermit einen absolut ernst gemeinten Aufruf! Wenn Sie Lust haben bei uns mitzumachen, dann melden Sie sich doch bitte bei Pfarrer Steuer!

Kirchenmusik am Ewigkeitssonntag, 22.11.2009

Evangelische Kirche Heroldsberg

Der besondere Gottesdienst 10.00 Uhr in St. Matthäus

In diesem Gottesdienst wird an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedacht. Außerdem setzen wir einen besonderen musikalischen Schwerpunkt. Es erklingt die Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ von Johann Sebastian Bach. Darin kommt durch die Texte wie durch die Musik zum Tragen, dass der Tod unausweichlich ist.
Im Laufe der Musik bricht sich immer mehr die Überzeugung Bahn, dass durch Jesus Christus dem Tode die Macht genommen ist – bis hin zu einem grandiosen Lobpreis der Dreieinigkeit mit einem großen Amen. So sehr in der Musikwissenschaft diese „Stille Musik“ des 22-jährigen Bach als „Geniestreich“ und als ein Stück Weltliteratur angesehen wird, so wichtig ist doch das Miteinander der Botschaft von dringlichem Ernst des Totengedenkens wie andererseits von einer unbezwingbaren Hoffnung, dass die Macht Gottes über den Tod hinausreicht – eben die Botschaft des Ewigkeitssonntags.
In Zusammenarbeit mit der Kirchenmusik an der Melanchthonkirche Ziegelstein singen und spielen Flötistinnen, Gambisten, Violoncello und Kontrabass, Orgel und ein Kantatenchor aus verschiedenen Chören aus Heroldsberg, Nürnberg, Erlangen. Die Gesangssolisten (Sopran und Bass) kommen aus Nürnberg.

Abendgottesdienst, 31.10.09 um 20.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein,
am 31.10. um 20.00 Uhr mit uns einen besonderen Abendgottesdienst zu feiern.

Nicht Halloween, sondern der Reformationstag gibt hierzu einen besonderen Anlass.
Das Thema unserer ChurchNight ist alt und doch ewig aktuell: Angst.

Obwohl wir alle Angst kennen und ab und an auch Angst haben, brauchen wir gerade als Christen keine Angsthasen zu sein. Martin Luther war uns hier ein bedeutendes Vorbild. Er wird natürlich zu Wort kommen. Musikalisch begleitet und verzaubert werden wir durch die Band „las margarithas“. Richten sie sich darauf ein, dass es kein traditioneller Gottesdienst wird, sondern ein Gottesdienst für alle Sinne, mit Aktionen und Bewegung.

Der besondere Gottesdienst, 22.11.2009 um 10.00 Uhr

Der besondere Gottesdienst:
Kirchenmusik am Ewigkeitssonntag, 22.11.2009 um 10.00 Uhr in St. Matthäus

Die Erschütterung über die Toten der Befreiungskriege gegen Napoleon veranlassten den König Friedrich Wilhelm III von Preußen durch eine Kabinettsorder 1816 den letzten Sonntag im Kirchenjahr als Gedenktag für die Gefallenen zu bestimmen.
Das „Totenfest“ gewann rasch den Charakter eines evangelischen Gegenstücks zur Feier des katholischen Feiertags „Allerseelen“ am 2. November. Dieser Gedenktag an alle Toten wurde schon seit dem Mittelalter begangen. Im 20. Jahrhundert wurde der Name „Ewigkeitssonntag“ bestimmt, der an die „letzten Dinge“ im Glaubensbekenntnis erinnert, bevor ein neues Kirchenjahr mit dem ersten Advent beginnt.
Im 20. Jahrhundert ist das Gedenken an die Toten durch die beiden Weltkriege mit ihren Millionen Toten zu einem besonderen öffentlichen Schwerpunkt geworden. Zugleich wurde in der modernen Gesellschaft die ganz persönliche Trauer zu einem privaten Ereignis, dem man eher aus dem Weg geht. An den eigenen Tod zu denken ist angesichts der modernen Medizin eher unmodern. In der Begräbnis- und Gedenkkultur macht sich mehr und mehr Anonymität bemerkbar.
Die Kirchenmusik am diesjährigen Ewigkeitssonntag nimmt auf die Sterblichkeit des Menschen besonders Bedacht. Es erklingt die Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ von Johann Sebastian Bach. Darin kommt durch die Texte wie durch die Musik zum Tragen, dass der Tod unausweichlich ist. So erfährt der König Hiskia: „Bestelle dein Haus, denn du musst sterben“ (Jer 38)– auch ein König ist dem Tod unterworfen. Doch vor dem Tod sind alle gleich: „Es ist der alte Bund, Mensch, du musst sterben“ (Jesus Sirach) Andererseits verheißt Jesus am Kreuz einem Kriminellen: „Heute noch wirst Du mit mir im Paradiese sein“.
Zwischen diesen beiden Polen klingen Lieder von Tod und Sterben an „Wann ich einmal soll scheiden“ „Ich hab mein Sach’ Gott heimgestellt“ „In dich hab ich gehoffet, Herr“ „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“. Im Laufe der Musik bricht sich immer mehr die Überzeugung Bahn, dass durch Jesus Christus dem Tode die Macht genommen ist – bis hin zu einem grandiosen Lobpreis der Dreieinigkeit mit einem großen Amen. So sehr in der Musikwissenschaft dieses „Stille Musik“ des 22-jährigen Bach als „Geniestreich“ und als ein Stück Weltliteratur angesehen wird, so wichtig ist doch das Miteinander der Botschaft von dringlichem Ernst des Totengedenkens wie andererseits von einer unbezwingbaren Hoffnung, dass die Macht Gottes über den Tod hinausreicht – eben die Botschaft des Ewigkeitssonntags.

In Zusammenarbeit mit der Kirchenmusik an der Melanchthonkirche Ziegelstein singen und spielen Flötistinnen, Gambisten, Violoncello und Kontrabass, Orgel und ein Kantatenchor aus verschiedenen Chören aus Heroldsberg, Nürnberg, Erlangen. Die Gesangssolisten (Sopran und Bass) kommen aus Nürnberg.

Franz Peschke