Unter dem Motto „Seht, die gute Zeit ist nah“
wollen wir Euch einladen, mit uns an den 4 Adventssonntagen jeweils vier verschiedene Weihnachtslieder musikalisch und thematisch unter die Lupe zu nehmen.
Wir wollen zu den Liedern singen, basteln, Geschichten hören und sie mit verschiedenen Instrumenten spielen. Wer weiß, vielleicht entsteht ja mit Euch zusammen ein richtiges KiGo-Orchester oder ein KiGo-Chor?!
Wer also ein (tragbares) Instrument spielt, kann es an den vier Adventssonntagen sehr gerne mitbringen. Die Noten zu den Liedern sind im Pfarramt erhältlich.
01.12.Seht die Zeit ist nah
08.12.Stern über Bethlehem
15.12.Vom Himmel hoch
22.12.Freu dich Erd- und Sternenzelt
Wir treffen uns jeweils um 10.00 Uhr im Eingangsbereich der evangelischen Kirche (achtet auf die große, weiße KiGo-Fahne).
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Das KiGo-Team
Archiv der Kategorie: Gottesdienst
MINI-GOTTESDIENST 15.12. und 19.1.14
für kleine (und große) Leute!
Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern.
Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet am Sonntag, 15.12. und 19.01. um 10.30 Uhr
im evang. Gemeindezentrum statt.
Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Johanna Brennhäußer, Tel: 0175 4055503
Adventscafé für die Kleinsten
Wer hat Lust, ins Mini-Café zu kommen? Wir wollen gemeinsam Plätzchen backen und verzieren, weihnachtliche Geschichten hören und den Advent genießen.
Das Angebot richtet sich an die Kleinsten – von null Jahre bis zum Grundschulalter – und ihre Familien.
Wir treffen uns am Donnerstag, 12. Dezember 2013 von 15.00 bis 16.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum.
Anmeldung und weitere Informationen bei Pfarrerin Andrea Melzl, Telefon 733 09 52.
Friedensgottesdienst am 17.11.2013, 10.30 Uhr
Das Thema der diesjährigen Friedensdekade lautet: „solidarisch?“
Solidarität äußert sich in der Verbundenheit mit Menschen in Notsituationen, etwa bei Erdbeben, Flutkatastrophen oder bei Menschenrechtsverletzungen. Es gibt auch öffentliche Kundgebungen, die Einsatz fordern für Verfolgte und Bedrängte, sozial Benachteiligte und bedingt durch die geltende Wirtschaftsordnung in Armut Lebende. Gerade solche Forderungen sind jedoch zugleich ein Zeichen für den vielerorts bestehenden Mangel an tatkräftiger Solidarität. Das Stichwort Solidarität findet sich vor allem in den gegenwärtigen Debatten um die europäische Wirtschaftskrise wieder, wie etwa Solidarität mit den Banken und mit Griechenland oder die solidarische Förderung von Wirtschaftsprojekten in Afrika, die mit dem Preis der Landenteignung bezahlt werden. Ist das tatsächlich solidarisch? Oder mit wem sind wir eigentlich solidarisch? Was heißt es für Christen, solidarisch zu sein? Diese Fragen stehen hinter dem Fragezeichen des diesjährigen Mottos.
Eine biblische Antwort auf die Frage, wie Solidarität zu verstehen ist, geben die ausgewählten Psalmverse: „Verschafft Recht den Unterdrückten und Waisen, verhelft den Gebeugten und Bedürftigen zum Recht! Befreit die Geringen und Armen, entreißt sie der Hand der Frevler!“ (Ps 82,3-4). Es gilt Missstände zu benennen und zu beheben, denn Ungerechtigkeit ist ein Frevel vor Gott, und deren Förderer und Begünstigte sind Frevler! Der Psalmist ist eindeutig, wem unsere Solidarität zu gelten hat; nicht der unrechten Machtausübung, die verantwortlich ist für die Kluft zwischen Arm und Reich, die privilegiert und diskriminiert, sondern dem Menschen, dem Unrecht widerfährt. Neben den alttestamentlichen Appell tritt das Handeln Christi im Lukasevangelium (Lk 9,10-17). Christus und seinen Jüngern folgte eine Menschenmenge von 5.000 Männern mit ihren Familien. Als für den gesunden Menschenverstand die fünf Brote und zwei Fische nicht zu deren Speisung ausreichten, lehnte er es ab, die Menschen hungrig wegzuschicken. Vielmehr blickte er zum Himmel auf, segnete das Wenige und ließ es an die Menge verteilen, so dass nicht nur alle satt wurden, sondern noch eine Fülle übrig blieb. Für die „Sonne der Gerechtigkeit“ (Mal 3,20) gab es offensichtlich nur einen Weg, mit dieser fast aussichtslosen Situation umzugehen, nämlich selbst Geringes als von Gott geschenkte Gabe zu verstehen und Begrenzungen in ausnahmsloser tätiger Nächstenliebe zu überwinden. Dies sei auch der wegweisende und hoffnungstragende Wunsch für alle, die die ökumenische Friedensdekade in diesem Jahr begehen und in ihren jeweiligen Kontexten tätig sind.
Auch unsere Kirchengemeinde nimmt die Friedensdekade auf und gestaltet unterschiedliche Gottesdienste zum Thema Frieden.
Herzliche Einladung Ihnen allen zum Friedensgottesdienst am 17.11.2013 um 10.30 Uhr in St. Matthäus!
MINI-GOTTESDIENST 13.10. und 17.11.
MINI-GOTTESDIENST für kleine (und große) Leute!
Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern.
Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet am
Sonntag, 13.10. und 17.11. um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.
Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Johanna Brennhäußer, Tel: 0175 4055503
Familiengottesdienst zum Erntedankfest 6.10.2013
Wir feiern den Erntedankfestgottesdienst gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Regenbogen als Familiengottesdienst
am 6. Oktober um 10.00 Uhr in St. Matthäus.
Einige von Ihnen haben uns in den letzten Jahren immer wieder geholfen, den Erntealtar mit unterschiedlichen Gaben zu füllen.
Wenn Sie auch in diesem Jahr etwas geben wollen, können Sie Ihre Gaben am Samstag, 05. Oktober von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr, an der St. Matthäus Kirche abgeben.
Die Erntegaben werden der Nürnberger Tafel zur Verfügung gestellt, die Obdachlose und Bedürftige unterstützt.
Bereits jetzt herzlichen Dank!
Abendandacht für Trauernde 27.9.
Freitag, 27. September um 19.00 Uhr in St. Matthäus
Der Abschied von einem Menschen, der zu uns gehört hat, ist eine das ganze Leben verändernde Erfahrung. Nichts ist mehr so, wie es war.
Die Trauer um einen lieben Verstorbenen endet dabei nicht mit dem Tag der Beerdigung. Oft ist es ein langer Weg zurück ins Leben.
Mit der Abendandacht für Hinterbliebene wollen wir der Trauer einen Raum geben und uns von Gott trösten lassen.
Ökumenischen Kirchweihgottesdienst 22.9.
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Kirchweihgottesdienst
am 22. September um 10.00 Uhr im Festzelt am Festplatz!
Vor dem Gottesdienst treffen wir uns um 9.30 Uhr zu einer kurzen Andacht in der St. Matthäus Kirche um dann in einem langen Festzug zum Festzelt zu laufen.
Kommen Sie und laufen Sie mit! Nur so wird deutlich, dass der Ursprung des Kirchweihfestes die Weihe der Kirche ist! Besonders schön ist es, dass die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen am Festzug teilnehmen, sowie die Blasmusik unter der Leitung von Joachim Kreie.
Parallel zum Gottesdienst im Festzelt bieten wir auch Kindergottesdienst an. Die Kinder gehen mit den Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes in den Kindergarten Regenbogen und feiern dort ihren eigenen Kirchweihgottesdienst.
Musikalischer Abschied von Florian Schachner 28.7.2013
Seit Oktober 2012 ist Florian Schachner im Rahmens seines Praxisjahres als Kirchenmusiker auch in unserer Gemeinde tätig. Er leitet unseren Kirchenchor und bietet regelmäßig konzertante Orgelmusik zum Mitsingen an. Seine besondere Virtuosität an der Orgel stellt er dann regelmäßig unter Beweis. Nicht nur bekannte Choräle und Orgelwerke bringt er zu Gehör, sondern auch eigene Kompositionen.
Die Zeit seines Praktikums geht nun leider zu Ende, so auch seine Zeit in unserer Kirchengemeinde.
Daher wollen wir gemeinsam mit ihm diesen Abschied natürlich auch besonders musikalisch begehen.
Den Gottesdienst am Sonntag, 28. Juli 2013 um 10.00 Uhr in St. Matthäus wird der Kirchenchor unter der Leitung von Florian besonders musikalisch ausgestalten. In der musikalischen Matinee im Anschluss an den Gottesdienst, um 11.00 Uhr, wird Florian Schachner die Pedale und Tasten der Orgel in Bewegung setzen und der Kirchenchor bringt Eigenkompositionen von Florian Schacher zu Gehör.
Herzliche Einladung zu diesem musikalischen Blumenstrauß!
Kigo-Mitarbeiter gesucht
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kindergottesdienst gesucht
Langsam aber sicher bahnt sich im Team des Kindergottesdienstes ein „Generationenwechsel“ an. Viele von denen, die sich nun teilweise schon über 10 Jahre lang in der Kindergottesdienstarbeit engagieren, wollen diese Tätigkeit in unserer Kirchengemeinde beenden, um Freiräume für sich selbst oder andere Bereiche der Gemeindearbeit zu haben. Daher wäre es wichtig, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diese Arbeit zu gewinnen. Natürlich wissen wir, dass die persönliche Ansprache den höchsten Aufforderungscharakter hat, doch kennen wir nicht alle Gemeindeglieder. Einige sind neu zugezogen und sind mit der Kindergottesdienstarbeit vertraut, andere haben Kinder in diesem Alter und wollen sich für ihre Kinder und für die Kirchengemeinde engagieren.
Wir freuen uns über neue Gesichter, damit unsere Kinder auch weiterhin Kindergottesdienst feiern können.
Bitte melden Sie sich bei Pfarrer Steuer, damit wir mit dem Kindergottesdienst keine „Pause“ einlegen müssen.
Ökum. Gottesdienst an der Tongrube 30.6., 11.00 Uhr
Am 30. Juni 2013 um 11.00 Uhr
laden wir gemeinsam mit der Kirchengemeinde Kalchreuth zu einem ökumenischen Feldgottesdienst im Grünen oberhalb der Tongrube ein.
Warum gerade dort? Wir möchten uns daran erinnern, dass wir Menschen alle mitverantwortlich für unsere Umwelt sind. Die Schöpfung Gottes wird sich für uns nicht wiederholen lassen! Also sollten wir sie pfleglich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen für die Erhaltung dieser Landschaft als ‘grüne Lunge‘ auch für folgende Generationen.
Die Tongrube am Mistelberg ist vielen Menschen in Heroldsberg, Kalchreuth und darüber hinaus als naturkundliche Besonderheit innerhalb unseres Nah-erholungs- und Wandergebietes bekannt. Doch die Idylle trügt. Seit vielen Jahren wird immer wieder aufs Neue versucht, die Tongrube für geschäftliche Interessen der Abfallbeseitigungswirtschaft zu nutzen. Unter anderem gefährdet dies unser aller Trinkwasser.
Für das anschließende Themenprogramm übernehmen die Bürgermeister unserer beiden Gemeinden die Schirmherrschaft. Dabei wird auch über die aktuelle politische Situation berichtet. Die Bürgerinitiative zur Erhaltung des Naherholungsraumes Reichswald und der Bund Naturschutz bieten fachkundige Führungen in der nahen Umgebung an. Einzelheiten werden aktuell veröffentlicht.
Helga Kampe