Alle Beiträge von admin

Tag des offenen Denkmals 13.9.15

Sonntag, 13. September in St. Matthäus

Das ganze Jahr über besuchen viele Menschen unsere schöne Kirche. Nicht umsonst gehört sie seit 1985 offiziell zu den „schutzwürdigen Kulturgütern“. Sie ist ein außerordentlich schönes Baudenkmal und Wahrzeichen unseres Ortes, das es zu bewahren gilt. Es liegt also nahe, den deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals, auch mit unserer Kirche besonders zu begehen.

Deshalb bieten wir an diesem Tag um 14.00, 16.00 und 17.30 Uhr Kirchenführungen an.
Wenn Sie einmal einen Blick über das nächtliche Heroldsberg genießen wollen, können Sie das bei der Nachtführung auf den Turm um 22.30 Uhr gerne tun.

Neues aus Saransk

Besuch in Saransk
Unsere diesjährige Reise ins russische Kaliningrad-Gebiet unternahmen meine Frau und ich in den Pfingstferien erstmals mit unseren beiden älteren Söhnen und ihren Familien. Zum touristischen Programm gehörte auch ein Tag in Heroldsbergs Partnergemeinde Saransk mit mehreren Besuchen.
Nach Abreise der beiden Familien verbrachten wir mit Freundin und Dolmetscherin Albina sowie zeitweise Pastor Michelis zwei weitere Tage in Saransk mit
Übernachtungen bei Nikodemus Redler.

Gottesdienst und Besuche
Am Montag, 1. Juni, feierten wir nachmittags in der Wohnküche von Vera Frisen mit Pastor Michelis und 14 Gemeindegliedern (einige fehlten) den Gottesdienst. Beim anschließenden Essen klärte Pastor Michelis, wer Anfang Oktober zu Besuch nach Heroldsberg kommt.
Bei unseren Besuchen erfuhren wir manches Traurige und Erfreuliche.
Für den so schwer nierenkranken Witwer Valerij Koslow in Nachimowo ist es nach dem überraschenden Tod seiner querschnittgelähmten Frau Tamara (55) ein Trost und eine große Hilfe, dass nun sein Sohn Sergei mit seiner Frau und Kindchen zu ihm ins Haus gezogen ist.

In Druschnoje begrüßte uns Irina Komorowas behinderter Sohn Wolodja wie immer fröhlich und mit herzlicher Umarmung, sah aber bleich aus. Später erfuhren wir, dass er an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist, schon eine OP hinter sich, mehrere weitere und Chemotherapie vor sich hat.
Nach gerade überstandenen Krebserkrankungen der Eheleute ist dies eine erneute große Belastung der Familie. Wir hoffen und beten für alle Drei.
Valentina Alijewa in Nachimowo, die vierfache Mutter und (bisher) siebenfache Großmutter, hat eine größere Operation gut überstanden. Diese war längst überfällig. Aber ihre Pflichten in der Großfamilie, im Garten, im Stall mit 2 Kühen und 30 Hühnern und dem Verkauf der Produkte hatten sie immer wieder von einer OP abgehalten. Nun hofft sie, im Herbst erstmals hierher kommen zu können. Als einzige der eingeladenen Gäste spricht sie noch einen alten schwäbischen Dialekt.
Sina(ida) Malazowa (81) am Rand von Saransk ist seit Jahren krank.
Aber sie empfing uns freudestrahlend: „Ich lebe noch“, bewirtete uns mit frisch gebackenen Plinies und erzählte viel, was Albina uns übersetzte.
Bei Ljuba und Anatolij Koslow im Dorf Saransk herrschte einerseits große Freude über das gerade geborene erste Kind von Sohn Jewgenij und seiner Frau. Andererseits sind sie besorgt, wie die Auswanderung ihres Sohnes Dmitri und seiner Familie mit vier Kindern von 5 bis 12 Jahren nach Deutschland gelingen wird. Auf meine Bitte sang uns Anatolij mit seiner schönen Baßstimme das Volkslied „Stenka Rasin“ vor.

Weitere Neuigkeiten
Nebenbei erfuhren wir, dass die so früh verwitweten Lena Malikowa und Maria Lakman wieder geheiratet haben. Das bisher als Diskothek missbrauchte frühere Kirchengebäude in Saransk soll, wie uns der junge Bürgermeister Gendrikson stolz berichtete, ein Heimatmuseum werden, auch die deutsche Zeit des früheren Laukischken berücksichtigen. Mit gemischten Gefühlen sahen wir, dass das frühere schöne Gemeindehaus (2000 – 2011) in Lomonossowka nach dem Verkauf durch die Propsteiverwaltung nun einer internationalen Torfverwertungsfirma gehört und zum Büro und Schlafquartier des deutschen Chefs und seiner Familie umgebaut wurde.
Durch EU-Sanktionen gegenüber Russland und dessen Gegenreaktionen sind die Lebensmittelpreise um 20 bis 30% gestiegen, was besonders die Rentner sehr belastet. Auch die 83jährige Albina muss durch Verkauf von Bernstein zu ihrer Rente etwas hinzu verdienen. Mit Spendengeld aus Heroldsberg konnten wir einigen Familien finanziell ein wenig helfen. Sie lassen den Spendern herzlich danken.
Klaus Plorin

Neuer Posaunenchorleiter

Nachdem Georg Müller die Leitung des Posaunenchores beendet hatte, mussten wir einige Monate um die kontinuierliche Weiterführung der Probenarbeit bangen. Wie gut, dass Christian Bauer, Cornelius Liebster und Joachim Grünberg bereit waren, die Probenarbeit und die vielen Auftritte übergangsweise zu leiten. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Gleichzeitig wurde auf verschiedenen Wegen nach einem neuen Chorleiter gesucht. Wie gut, dass die Suche relativ schnell zum Erfolg geführt hat. Martin Peiffer aus Altdorf ist bereit, die Arbeit mit unserem Posaunenchor fortzuführen und die Mitglieder des Posaunenchores sind mit der Probenarbeit sehr zufrieden. Die ersten Auftritte konnten einige sicher schon miterleben, so dass wir uns auf die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit von Georg Müller freuen dürfen. Daher heißen wir Herrn Peiffer herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude an der Probenarbeit.

Liebe Gemeinde,

ich darf mich als ihr neuer Posaunenchorleiter kurz vorstellen:
Geboren 1981 im nordhessischen Fritzlar, habe ich nach Abitur und Zivildienst in Herford Kirchenmusik studiert und dieses Studium 2008 mit dem A-Examen abgeschlossen. In den folgenden Jahren bin ich zunächst als hauptberuflicher Kantor im Ostseebad Grömitz in Schleswig-Holstein tätig gewesen, 2012 aber hat es mich in den Süden Deutschlands nach Tübingen gezogen. Dort habe ich bis Sommer 2014 erfolgreich ein künstlerisches Aufbaustudium Popularmusik absolviert und bin seit Anfang 2013 als Leiter der zentralen C-Popularmusik-Ausbildung der evang. Landeskirche in Württemberg angestellt, lebe aber seit Herbst 2014 zusammen mit meiner Frau in Altdorf.
Seit vielen Jahren schon ist Blechblasen eine große Leidenschaft für mich, schon im Alter von 10 Jahren habe ich zunächst Trompetenunterricht bekommen, etwas später kam Posaune dazu. Während meines Studiums in Herford habe ich sechs Jahre lang einen Posaunenchor geleitet und in dieser Zeit über 30 Jungbläser ausgebildet. In den letzten Jahren habe ich schließlich in verschiedenen Bigbands gespielt, zuletzt zwei Jahre lang in der Uni-Bigband Tübingen.

Ich freue mich sehr, nun nach ein paar Jahren Pause in Heroldsberg wieder einen netten und leistungsfähigen Posaunenchor gefunden zu haben.
Martin Peiffer

Spende für den einBlick

2.617.-€ wurden von Ihnen bisher für unseren „einBlick“ gespendet. Im vergangenen Jahr haben wir rund 5.400.-€ für den Druck ausgegeben. So wichtig nehmen wir es, Sie immer gut und ausführlich über das Leben der Kirchengemeinde und darüber hinaus zu informieren. Ihre Spenden helfen uns sehr, mit den knappen Finanzmitteln gut zu wirtschaften! Falls Sie uns noch nicht unterstützt haben, würden wir uns auch über Ihren Beitrag freuen. Daher unsere Bitte: Geben Sie uns ein finanzielles Zeichen Ihrer Wertschätzung für den einBlick!
Wir verzichten darauf, uns bei allen Gemeindegliedern für die finanzielle Unterstützung durch ein Anschreiben zu bedanken. Das würde wieder Kosten verursachen! Deshalb an dieser Stelle herzlichen Dank allen, die uns finanziell unterstützt haben!
Spendenkonto:
Vereinigte Raiffeisenbanken
IBAN: DE80 770694610003023400
BIC: GENODEF1GBF

Sommerkonzert mit Con fuoco 2.8.2015

20 Jahre Kammermusik mit Con fuoco – Sonntag, 2. August um 18.00 Uhr in St. Matthäus

W. A. Mozart Streichquintett in D-Dur KV 593
Max Bruch Streichquintett Es-Dur
Pause
Musikalisches Potpourri

Violine Celine Wilke und Matthias Merzbacher
Viola Volker Felgenhauer und Jakub Horacek
Violoncello Sibylle Geisler

Der Eintritt ist frei

Neuer Konfi-Kurs 2015/16

Am 5. Juli findet die Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden im Gottesdienst des Sommerfestes statt.
Das Sommerfest unserer Kirchengemeinde ist der schönste Rahmen, um die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden – wenn möglich im Garten des Gemeindezentrums – in unserer Kirchengemeinde willkommen zu heißen. Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt das bunte Treiben im und um das Gemeindezentrum. Für die Konfirmandinnen und Konfirmanden wird es ein besonderes Aktionsangebot geben. Die Eltern können sich gemütlich im Garten niederlassen und in Ruhe essen und trinken.

Mitte Juli beginnen auch die ersten Gruppentreffen.
Außerdem haben die neuen „Konfis“ bei der „Konfi-Entdecker-Tour“ die Möglichkeit, unsere Kirche und andere kirchengemeindliche Gebäude spielerisch zu erkunden.
Zwei Termine stehen hierfür zur Auswahl: am 10.07. (Freitagnachmittag) oder am 11.07. (Samstagvormittag).
Wir freuen uns schon auf euch!

Fränkischer Sommer 2015 – 5.7., 19.00 Uhr

am 5. Juli um 19.00 Uhr in St. Matthäus
„Die Losung ist Geld“

Dreimal Krieger: Johann, Johann Philipp und Adam! Der ausdrucksstarke lyrische Tenor Jan Kobow stellt zusammen mit den Barock-Spezialisten des United Continuo Ensemble Lieder und Kantaten der drei Komponisten vor.

Jan Kobow,Tenor
United Continuo Ensemble
Mechthild Karkow, Barockvioline
Axel Wolf, Laute
Jörg Meder Gambe, Violone

Programm
Lieder und Kantaten von Johann, Johann Philipp und Adam Krieger

Nach dem dreißigjährigen Krieg erblühte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts an deutschen Fürstenhöfen und in größeren Städten ein reges Musikleben. Nur wenige deutsche Komponisten dieser Zeit sind heute noch allgemein bekannt, obwohl sie damals größtes Ansehen genossen – wie die in Nürnberg geborenen Brüder Johann Philipp und Johann Krieger, und der mit ihnen nicht verwandte Adam
Krieger, der beliebteste Liederkomponist der Zeit. Sein „Nun sich der Tag geendet hat“ kennt man noch heute.
Das United Continuo Ensemble gehört seit zwei Jahrzehnten zu den führenden Klangkörpern für Alte Musik weit über Deutschland hinaus. Der Gambist Jörg Meder mit seinem Team von Basso-Continuo-Spezialisten der Spitzenklasse erweckt barocke Spielfreude und Improvisationslust zum Leben.

Eintritt: 24,- €/10,- €
Infos: http://www.fraenkischer-sommer.de/programm/

Sommerfest 5.7.2015

St. Matthäus, Kindergarten „Regenbogen“ und die „Kleine Arche“ feiern ihr Sommerfest am 5. Juli 2015 im evang. Gemeindezentrum

10.00 Uhr Gottesdienst
mit Einführung der Konfirmanden 2016 und Kindergottesdienst

Nach dem Gottesdienst herrscht wieder buntes Treiben in und um das Gemeindezentrum.

Für das leibliche Wohl der Gäste ist ebenfalls bestens gesorgt.

Herzliche Einladung an alle, die mitfeiern möchten!