Wir feiern zusammen mit den evangelischen Kirchengemeinden Buchenbühl und Ziegelstein einen Gottesdienst in St. Matthäus!
Die Predigt übernimmt Pfr. Wild aus Buchenbühl, die Liturgie gestaltet Pfrin. Melzl. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen kleinen Imbiss und um 12.15 Uhr werden wir in St. Margaretha erwartet
und erhalten dort durch Gemeindereferent Bernhard Wolf eine Führung in der neugestalteten Kirche. Herzliche Einladung!
Draußentage für Kinder 3.6. und 1.7.
Hallo Kinder, einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern
oder oder oder …. Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren. Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und
kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine: 3. Juni und 1. Juli
Ich freue mich auf euer Kommen.
Steffi Horn
Mesnerunterstützung gesucht
Immer wieder passiert es, dass wir bei der Fülle der Gottesdienste Probleme bekommen, die Gottesdienste nicht nur mit Organisten abzudecken, sondern auch mit einer Mesnerin/einem Mesner. Mesnerinnen und Mesner sind für unterschiedliche Aufgaben verantwortlich: Sie kümmern sich vor allem um die Vor- und Nachbereitung des Gottesdienstes. Dazu kommen sie etwa eine Stunde vor Gottesdienstbeginn und richten alles her, was für den Gottesdienst nötig ist (Beleuchtung, Kerzen, Liedertafel, Gesangbücher, Mikrophon etc.) Anschließend muss wieder aufgeräumt werden, damit die Kirche auch außerhalb der Gottesdienstzeiten in einem ordentlichen Zustand ist. Sie sehen, da gibt es einiges zu beachten, aber Übung macht den Meister. Außerdem sollte man als MesnerIn gut mit Menschen umgehen können. Wenn jemand den Gottesdienst besucht, ist die Mesnerin/der Mesner oftmals die erste Bezugsperson vor dem Gottesdienst und da sollte man sich doch als Besucher gleich willkommen fühlen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir für diesen Arbeitsbereich Unterstützung bekommen würden. Natürlich gibt es dafür auch eine Entlohnung.
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Pfarrer Steuer.
Familiengottesdienst mit Tauferinnerung 29.5.
Am 29.5. (Christi Himmelfahrt) ist ein Familiengottesdienst mit Tauferinnerung um 10.00 Uhr in der St. Matthäus Kirche. Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst im Garten vor der Kirche statt.
Im Anschluss: Himmlisch-schmackhafte Genüsse, bei denen auch die Väter nicht zu kurz kommen!
Apres GoDi – Brunch 11.5.14
Am 11.05.2014 findet wieder der heiß begehrte Apres GoDi („Nach dem Gottesdienst Brunch“) statt.
Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen uns nach dem Gottesdienst zu einem leckeren Brunch zu begleiten! Ihr habt hier so lange ihr wollt Zeit gemeinsam zu essen, euch zu unterhalten oder etwas zu spielen.
Willst du dich anmelden oder hast du Fragen: Jugendreferentin Jasmin Wagner:
j.wagner@ejn.de oder 0176 48 63 82 87
Draußentage 6.5. und 3.6.14
Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….
Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine:6. Mai und 3. Juni
Ich freue mich auf euer Kommen. Steffi Horn
Abendandacht für Trauernde 2.5.14
Freitag, 2. Mai um 19.00 Uhr in St. Matthäus
Der Abschied von einem Menschen, der zu uns gehört hat, ist eine das ganze Leben verändernde Erfahrung. Nichts ist mehr so, wie es war.
Die Trauer um einen lieben Verstorbenen endet dabei nicht mit dem Tag der Beerdigung. Oft ist es ein langer Weg zurück ins Leben.
Mit der Abendandacht für Hinterbliebene wollen wir der Trauer einen Raum geben und uns von Gott trösten lassen.
Raus in die Natur – einen ganzen Tag! 3.5.14
Bist du zwischen 10 und 13 Jahre alt und gerne bei Wind und Wetter draußen unter- wegs? Dann magst du vielleicht mit uns zusammen einen Tag am „Indianerspielplatz“ bei Heroldsberg verbringen.
Zusammen werden wir
am Samstag, 03.05.2014 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Abenteuerspiele spielen, picknicken und eine Seilbaustelle errichten – und selbstver- ständlich viel Spaß haben.
Unkostenbeitrag 2,-€
Auch am Samstag, 11.10.2014 ist ein Naturtag geplant.
Treff- und Endpunkt ev. Gemeindezentrum St. Matthäus, Heroldsberg
Interesse? Dann melde dich an bei Steffi Horn, Tel.: 5690990
Informationsabend für neuen Konfi-Kurs 28.4.14
Im Juli beginnt der neue Konfirmandenkurs. Um die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden bzw. ihre Eltern über die Konfirmandenzeit zu informieren, laden wir zu einem Informationsabend am Montag, 28.04. um 20.00 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum ein. Soweit sie uns bekannt sind, bekommen die betreffenden Jugendlichen bis Anfang April eine Einladung zu diesem Abend. Falls Ihr Kind mit dem Kurs beginnen und 2015
Konfirmation feiern soll, aber keine Einladung bekommt, melden Sie sich bitte im Pfarramt. In der Regel beginnen die Jugendlichen mit dem Konfirmandenkurs, die in der 7. Schulklasse sind und im Jahr 2015 14 Jahre alt werden.
20 Jahre Evang.-luth. Kirchengemeinde Saransk
20 Jahre Evang.-luth. Kirchengemeinde Saransk
Nach der Vertreibung der letzten überlebenden Deutschen aus dem seit 1945 russischen Königsberger / Kaliningrader Gebiet im nördlichen Ostpreußen blieb dieses 42 Jahre lang ein atheistisch gehaltenes Militär-sperrgebiet. Als Gorbatschow 1991 die Sperre aufhob, und die Sowjetunion zerfiel, kamen viele russlanddeutsche Flüchtlinge aus Kasachstan, 1993 auch die vierköpfige Familie Zelenko. Sie begann in der Nähe des früheren Kirchdorfes Laukischken, nun Saransk, sich eine neue Existenz aufzubauen. Gleichzeitig sammelte Lisa Zelenko mit ihrer gewinnenden Art Russlandeutsche zu einer anfangs noch kleinen Evang.-luth. Gemeinde. Seit dem Frühjahr 1994 feierte man die Gottesdienste 14-tägig zuerst in Wohnzimmern mit dem jeweils aus Kaliningrad kommenden Propst Beyer.
Registrierung und großes Wachstum
1995 durfte die Gemeinde ihre Gottesdienste samstags ab 14 Uhr im kahlen Raum der früheren Kirche in Saransk fei- ern, wurde staatlich registriert, Lisa Zelenko als Leiterin eingetragen. Damals begann auch die bis heute bestehende Partnerschaft mit unserer Heroldsberger Kirchengemeinde.
Die fleißigen Zelenkos kauften die Kantine der aufgegebenen Sowchose Nachmimowo als Wohnung, trieben Ackerbau und Viehwirtschaft auf Pachtland und eröffneten einen kleinen Lebensmittelladen. Hier konnten nun auch humanitä- re Hilfsgüter aus Deutschland gesammelt und an viele Not leidende Gemeindeglieder und andere verteilt werden. Bei ihren Verkaufsfahrten hielt Lisa regelmäßig auch seelsorgerliche Kontakte zu den in 17 Dörfern weit verstreut wohnenden Evangelischen. So wuchs die Gemeinde in den nächsten Jahren bis auf 90 Familien und wurde damit zahlenmäßig und in räumlicher Ausdehnung die größte Landgemeinde der Propstei Kaliningrad.
Weil aber in der Kirche von Saransk gleich nach den Gottesdiensten die Dorfjugend ihre Diskothek veranstaltete, was immer wieder zu Konflikten führte, musste die Gemeinde seit 1996 für ihre Gottesdienste den wegen zugemauerter Fenster düsteren Saal des früheren Gasthauses Tollkühn in Iljitschowo mieten. Weil es im Gebiet der Propstei noch kaum russische Theologen gab, kamen als Prediger deutsche Pfarrer aus Kaliningrad. Festgottesdienste während der Besuche unserer Heroldsberger Partnergruppen wurden im Saal des Kulturhauses von Nachimowo gefeiert.
Ein schönes Gemeindehaus
Als überraschendes Geschenk an die Gemeinde ließ der alte Ostpreuße Hans Karalus auf dem Gelände der von ihm ein- gerichteten Schreinerei Sebold im kleinen Dorf Lomonossowka nahe Saransk ein Gemeindehaus errichten, das im April 2001 eingeweiht werden konnte. Finanziert war es von mehreren Spendern, auch aus Heroldsberg und von der Gemeinschaft ev. Ostpreußen. Ein großer, heller Saal für Gottesdienste und Feiern, zwei Nebenräume, eine große Küche und WCs. Das alles beflügelte das Gemeindeleben erfreulich. Zu einem Kindertag kamen z.B. über 40 Kinder.
Auswanderungen schwächten die Gemeinde
Aus Neid oder um Schutzgeld zu erpressen, wurde im Sommer 2002 der Stall von Zelenkos durch ein Feuer zerstört, Kühe wurden gestohlen, und bei der Polizei verschwanden wichtige Dokumente. Im Frühjahr 2003 flohen Zelenkos vor weiteren Bedrohungen nach Deutschland. Lisas Nachfolger als Leiter der Gemeinde wurde bis zu seinem frühen Tod Wladimir Lakman. Er konnte die Erosion der Gemeinde nicht verhindern; viele sahen hier keine gute Zukunft mehr, zogen nach Kaliningrad, wanderten nach Deutschland aus. Die Gemeinde schmolz allmählich um zwei Drittel.
Pastor Michelis zuständig
Immerhin ist seit 2003 der russlanddeutsche Pastor Wladimir Michelis neben 5 anderen Gemeinden auch für Saransk zuständig und hat durch seine guten Predigten und Hausbesuche das Vertrauen der Gemeinde gewonnen. Leider kann seit September 2010 das Gemeindehaus nicht mehr benutzt werden, weil der ausgewanderte Besitzer des Gesamtgrundstücks wegen Streits mit dem Pächter der Schreinerei Strom und Wasser sperren ließ. Nun besuchen einige im Westen der Gemeinde die Gottesdienste in Turgenjewo, der größere Teil feiert mit Pastor Michelis alle 14
Tage Gottesdienst in der Wohnküche von Vera Frisen in Sosnovka ganz im Osten des Gemeindegebietes. Diese treue Restgemeinde hält nun ganz vertrauensvoll zusammen.
Jährliche Besucher aus Heroldsberg
Zur diesjährigen Fahrt nach Saransk vom 11. bis 19. Juni (Pfingstferien) in mehreren PKW laden wir nochmals herzlich ein.
Alle Informationen dazu bekommen Sie gerne bei Ehepaar Plorin. Rufen Sie doch einfach mal an! Tel. 0911 / 57 00 50
Klaus Plorin