Archiv der Kategorie: Musik

Kirchenmusik am Ewigkeitssonntag, 22.11.2009

Evangelische Kirche Heroldsberg

Der besondere Gottesdienst 10.00 Uhr in St. Matthäus

In diesem Gottesdienst wird an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedacht. Außerdem setzen wir einen besonderen musikalischen Schwerpunkt. Es erklingt die Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ von Johann Sebastian Bach. Darin kommt durch die Texte wie durch die Musik zum Tragen, dass der Tod unausweichlich ist.
Im Laufe der Musik bricht sich immer mehr die Überzeugung Bahn, dass durch Jesus Christus dem Tode die Macht genommen ist – bis hin zu einem grandiosen Lobpreis der Dreieinigkeit mit einem großen Amen. So sehr in der Musikwissenschaft diese „Stille Musik“ des 22-jährigen Bach als „Geniestreich“ und als ein Stück Weltliteratur angesehen wird, so wichtig ist doch das Miteinander der Botschaft von dringlichem Ernst des Totengedenkens wie andererseits von einer unbezwingbaren Hoffnung, dass die Macht Gottes über den Tod hinausreicht – eben die Botschaft des Ewigkeitssonntags.
In Zusammenarbeit mit der Kirchenmusik an der Melanchthonkirche Ziegelstein singen und spielen Flötistinnen, Gambisten, Violoncello und Kontrabass, Orgel und ein Kantatenchor aus verschiedenen Chören aus Heroldsberg, Nürnberg, Erlangen. Die Gesangssolisten (Sopran und Bass) kommen aus Nürnberg.

Konzert der Kulturfreunde, 25.10.2009 um 17.00 Uhr

Die Kulturfreunde Heroldsberg laden ein
am Sonntag, 25.10.2009 um 17.00 Uhr in St. Matthäus
zum Konzert für Trompete, Violine, Bratsche und Orgel: Werke von Barock bis zur Moderne

Kulturfreunde Heroldsberg

In der auf den ersten Blick ungewöhnlichen Kombination von Trompete, Violine, Bratsche und Orgel spannen
die vier Musiker einen weiten Bogen von der barocken Solosonate über Bearbeitungen klassischer Doppelkonzerte bis hin zu romantischen und modernen Orginalwerken.
Außerdem werden auch Eigenkompositionen von Markus Nickel (Orgel) aufgeführt.
Die Musiker Celine Wilke (Violine), Katharina Liebster-Klakow (Bratsche) und Cornelius Liebster (Trompete) sind drei Heroldsberger, die sich bereits seit den Studienzeiten in Nürnberg und München kennen.

(Eintritt: 14,– Euro, Mitglieder: 12,– Euro, Schüler und Studenten: 10,– Euro)

Crescendo – ein Chor stellt sich vor, 17.10.2009, ab 19.00 Uhr

Am Samstag, dem 17.10.2009, ab 19.00 Uhr
kann man in der St. Matthäus-Kirche das Vokalensemble „Crescendoú hören.
Das Repertoire des überwiegend a cappella singenden Chores ist breit angelegt, und so sind Lieder des mittelalterlichen Minnesängers Oswald von Wolkenstein ebenso vertreten wie englische Madrigale, Liebeslieder der italienischen Renaissance sowie klassische Kirchenmusik von Meistern wie Mozart, Brahms oder Palestrina.
Abgerundet wird das Ganze mit Songs aus dem Bereich Gospel & Spiritual sowie Rock & Pop, auch Mahattan Transfer´s „Java Jive“ wird vertreten sein. Man darf sich also auf einen abwechslungsreichen Abend mit Musik aus sechs Jahrhunderten freuen.
Der Eintritt ist frei.

Ebenso bunt wie das Programm des Chores ist auch seine Zusammensetzung. Entstanden ist er vor nunmehr über 17 Jahren, damals zunächst aus ehemaligen Schülern und Kollegen des Scharrer-Gymnasiums Nürnberg. Über die Jahre veränderte sich jedoch die Zusammensetzung und so ist aus dem ehemaligen „Schulveteranenchor“ ein kleines aber feines Vokalensemble gewachsen, bestehend aus musikalischen Laien, die im echten Leben Berufe aus ganz unterschiedlichen Bereichen bekleiden, wie z.B. Lehrer, Mediziner, Büroangestellte oder Pilot.
Damals wie heute verbindet sie Freundschaft sowie die Freude und der Spaß am Singen. Davon hoffen sie ein wenig an das Publikum weitergeben zu können.

Profil (Gospelchor), 27. Juni 2009 um 19.30 Uhr

Profil – ein Gospelchor, der glaubt was er singt!
27. Juni 2009 um 19.30 Uhr in St. Matthäus

Profil ist ein besonderer Gospelchor aus dem Großraum Mittelfranken. „Besonders“ deshalb, weil er glaubt, was er singt. 40 junge Christen, die ihren Glauben ernst nehmen und nicht verstecken möchten, bewegen mit qualitativer Musik und tiefgehenden Texten.
Ehrliche Texte, mitreisende Musik, Glaube und Hoffnung – das war und ist das Rezept guter Gospelmusik. Vor 200 Jahren und auch heute noch. Der musikalische Stil von Profil ist „Pop’n’Gospel“ – genauer gesagt, modern Gospel (Oslo Gospel Choir, Kirk Franklin etc.) und zeitgemäße christliche Popmusik (Danny Platt, Albert Frey etc.).
Entsprechend besteht das Konzertprogramm aus einer ausgewogenen Mischung von deutschen und englischen Liedern.
Begleitet wird der Chor von einer vierköpfigen Band. Mit authentischen und interessanten Zwischenmoderationen entsteht ein abwechslungsreiches, lebendiges und tiefgehendes Konzertprogramm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen!

Aus den Musikgruppen der Kirchengemeinde

Flötenensemble: Proben montags 17.30 bis 19.30 Uhr im GZ
Kirchenchor: Proben jeweils 14tägig am Dienstag um 20.00 Uhr im GZ im Juni am 2., 16. und 30.06.
im Juli am 14. und 28.07.
Für die Turmwoche bereitet der Kirchenchor ein „Geselliges Singen“ vor, das am Dienstag, dem 30. Juni um 20.00 Uhr in St. Matthäus stattfindet.

Posaunenchor: Proben jeweils mittwochs um 20.00 Uhr im GZ

Geprobt wird für folgende Einsätze:

So., 28.06. 9.30 Uhr Turmblasen, St. Matthäus; 10.00 Uhr Gottesdienst
Mi., 01.07. 20.00 Uhr Konzert mit den „Unity Singers“, St. Matthäus
So., 05.07. 10.00 Uhr Gottesdienst, Sommerfest im GZ
Sa., 11.07. 20.00 Uhr Kabarettabend im Bürgersaal mit Herrn Kragler aus Ziegelstein

Musikalischer Gottesdienst Gründonnerstag, 9.4.09, 19.30 Uhr

Die Karwoche oder „Stille Woche“ ist eine besondere Zeit im Laufe des Kirchenjahres. Die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu findet ihren Niederschlag in einer reichen liturgischen Tradition, die sich seit Jahrtausenden in der Christenheit erhalten hat. Eine besondere Stellung nimmt der Gründonnerstag ein. Er erinnert an den Abend, an dem Jesus mit seinen Jüngern das Passahfest beging. Die Evangelien berichten, dass ihm diese Feier mit seinen Jüngern vor seiner Verhaftung ein besonderes Anliegen war. Das ungesäuerte Brot erinnert an das Brot des Aufbruchs aus Ägypten, als der Pharao das Volk endlich ziehen ließ. Jesus gibt dem Fest eine neue Deutung, in dem er Wein und Brot direkt auf sich und sein Leiden und Sterben bezieht: das bin ich – für euch. So wird der Gründonnerstag zum Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls. Die Erinnerung an ein Fest spiegelt sich in der Gestaltung des Gottesdienstes. Der Altar ist mit weißen Tüchern gedeckt, die Liturgie festlich, der Spruch des Tages aus Psalm111: „er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder ….“
Nach dem Gottesdienst wird der Altarschmuck abgeräumt, schwarze Tücher ersetzen die weißen. Der Karfreitag ist nahe.
In der St. Matthäuskirche bekommt der Gründonnerstag in diesem Jahr einen besonders festlichen Akzent durch die Kirchenmusik. Kirchenchor, Streichergruppe und Solisten unter Leitung von Agnes Paetzold bringen die Liedkantate „Jesu ,meine Freude“ von Dietrich Buxtehude (1637-1707) zu Gehör.

Kantatengottesdienst Sonntag, 18. Januar 2009

Wir möchten Sie zum Kantatengottesdienst „Du Hirte Israel, höre“ am Sonntag, 18. Januar 2009, 10 Uhr in die St. Matthäus Kirche einladen.
Mit Worten aus dem 80. Psalm feiert Johann Sebastian Bach in einer Kantate, für Chor und Orchester, Gott als den guten Hirten. Auf ihn sollen auch 2009 die Menschen ihr Vertrauen setzen. „Der höchste Hüter sorgt für mich, was nützen meine Sorgen?“ Da wird aber auch die Frage nicht verschwiegen, was zu tun ist, wenn diese Hilfe lange ausbleibt oder sich gar verbirgt. Vom Zweifel bis zum Hilfeschrei reicht die Palette. Aber das Vertrauen siegt und erklingt im Gemeindechoral „Der Herr ist mein getreuer Hirt“.

Mitwirkende:
Chöre der Heroldsberger Kirchengemeinden St. Matthäus und St. Margaretha
Kantatenorchester unter der Leitung von Celine Wilke
Oboen aus Siemens-Musikgruppen Erlangen
Reiner Appold, Tenor
Dietrich Stollberg, Bass
Cembalo Elfriede Stollberg
Leitung Franz Peschke

Aus den Musikgruppen der Kirchengemeinde

Flötenensemble:
Proben jeweils montags 17.30 – 19.30 Uhr im GZ

Kinderchor „Klangkleckse“:
Proben jeweils donnerstags, 16.00 – 17.00 Uhr, für Kinder von 6 – 10 Jahren

Kirchenchor:
Proben jeweils dienstags 20 Uhr
am 10. und 24. Juni und 08. Juli
für die Messe von Peter Cornelius für Chor und Instrumente.
Aufführung im Gottesdienst im Oktober 2008.

Posaunenchor:
Proben jeweils mittwochs im GZ um 20.00 Uhr
Geprobt wird für folgende Einsätze:
30. Mai – 1. Juni: Deutscher Evang. Posaunentag in Leipzig
08. Juni: Saransk-Gottesdienst
20. Juni: Gottesdienst im Gründlachpark
06. Juli: Gemeindefest im GZ