Herzliche Einladung zum
Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 13. Juli um 10.00 Uhr im Gründlachpark
mit Pfrin. Melzl, Gemeindereferent Wolf und dem Posaunenchor
Alle Beiträge von admin
Wasserspaß für Kinder 12.7.14
Hast du Lust auf eine nasse Erfrischung und Spaß mit anderen Kindern? Wenn du zwischen 6 und 12 Jahre alt bist, dann komm doch
am Samstag, dem 12. Juli von 14.00 bis 16.00 Uhr ins Gemeindezentrum.
Es erwartet dich Spiel und Spaß rund ums Wasser. Bitte denke an entsprechende Kleidung! Anmeldung bis 7. Juli bei Verena Götz, Tel.: 704 21 38
Ich freue mich sehr auf dein Kommen!
Kantatengottesdienst 29. Juni 10.00 Uhr in St. Matthäus
Im Kantatengottesdienst kommen zwei Werke unter dem Motto ”Verkündigung” und ”Gebet” zur Aufführung. Heinrich Schütz (1585 – 1672) erzählt in seiner „geistlichen Symphonie“ (Werkverzeichnis 408) das Gleichnis Jesu von dem Sämann, dessen Aussaat vielfach bedroht ist und der doch hundertfältig ernten darf. Das Werk ist aufwändig besetzt mit 2 Chören, Solo- und Begleitinstrumenten, die sich zur besonders beeindruckenden Mahnung Jesu zusammenfinden „Wer Ohren hat zu hören, der höre“. Joh. Seb. Bach (1685 – 1750) wendet sich in seiner Kantate zur Trinitatiszeit (Bach-werkeverzeichnis 116) fast flehentlich an Christus, den „Friedefürst“ und Nothelfer mit der Bitte um Hilfe und Frieden. Das Orchester, besetzt mit Streichern und 2 Oboen d’amore, konzertiert kunstvoll unter Leitung einer Solovioline, bis sich der Chor mit dem Titel-Choral „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ einfügt. Der folgende Schlusschoral der Liedkantate Gesangbuch Nr 422, den das Gesangbuch nicht mehr aufgenommen hat, bleibt gleichwohl sehr aktuell: „Erleucht‘ auch unser Sinn und Herr durch den Geist deiner Gnad, dass wir nicht treiben draus ein Scherz, der unsrer Seelen schad. O Jesu Christ allein du bist, der solchs wohl kann ausrichten.“
Es singen als Projektchor Mitglieder der Kirchenchöre Heroldsberg, Ziegelstein und Schwabach mit Gästen.
Es musiziert das Kantatenorchester Heroldsberg; die Solovioline spielt Celine Wilke.
Liturg und Prediger ist Pfr. Firnschild-Steuer, die musikalische Leitung hat Franz Peschke.
Kirchgeld 2014
Entfalten
Was uns Hoffnung gibt
Unter diesem Motto versandte die Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Nürnberg Anfang Mai ihren Kirchgeldbrief. Rund 115.000 kirchgeldpflichtige Mitglieder bat der Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein ihren Beitrag, gestaffelt nach Einkommen im vergangenen Jahr, zu dieser Ortskirchensteuer zu leisten.
In diesem Jahr sollen mit den Kirchgeldeinnahmen unterstützt werden:
• Die evang. Kindertagesstätten, damit Kinder Gemeinschaft in christlicher Tradition erleben und ihre Persönlichkeit entfalten können.
• Die Notfallseelsorge, die bei Schicksalsschlägen wie Unfall und Tod zur Seite steht, tröstet und stützt.
• Das Ökumenische Arbeitslosenzentrum, das Menschen ohne Arbeit unterstützt und zu ihrem Recht verhilft.
• Den Fonds „WahrZeichen bewahren“, der dazu beiträgt, dass kirchliche Gebäude, die Wahrzeichen unseres christlichen Glaubens, erhalten bleiben.
Kirchgeld 2014 – Gemeinschaft die gelingt
Danke, dass auch Sie mit Ihrem Kirchgeld die Arbeit der Evang.-Luth. Gesamtkircheengemeinde Nürnberg unterstützen. Mit Ihrer Hilfe, konnten wir schon viel erreichen.
Bitte überweisen Sie Ihren Beitrag unter Angabe Ihrer Kirchgeld-Nummer oder Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums auf das Kirchgeld-Konto bei der Evang. Kreditgenossenschaft eG, IBAN DE02 5206 0410 0101 5708 03 BIC GENODEF1EK1
Für alle Fragen rund ums Kirchgeld steht Ihnen auch unser Kirchgeld-Telefon unter 214 14 14 zur Verfügung. Weitere Information finden Sie außerdem unter www. nuernberg-evangelisch.de.
Anja Kurschat, Fundraiserin Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Nürnberg
Empfang für Neuzugezogene
Viele nahmen die Einladung an
Anfang April 2014 gab es in unserer Kirchengemeinde erstmals einen Empfang für Neuzugezogene. Der Kirchenvorstand und andere ehrenamtliche Mitarbeiter wollten die neuen Gemeindeglieder persönlich in der Kirche St. Matthäus begrüßen und die vielen Facetten der Gemeinde vorstellen.
Pfarrer Klaus Firnschild-Steuer begrüßte die Gäste, anschließend führte Bernd Olpp durch den Kirchenraum. Hinterher gab es selbstgemachte Leckereien im Pfarrhaus und viele gute Gespräche.
Sehr zur Freude der Organisatoren kam das Angebot offenbar gut an: Über 20 Menschen aller Altersstufen folgten der Einladung. Und der eine oder die andere arbeitet inzwischen sogar ehrenamtlich mit.
Wir freuen uns, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde – eine Wiederholung ist darum geplant.
Regionalgottesdienst, Pfingstmontag, 9. Juni 10.00 Uhr
Wir feiern zusammen mit den evangelischen Kirchengemeinden Buchenbühl und Ziegelstein einen Gottesdienst in St. Matthäus!
Die Predigt übernimmt Pfr. Wild aus Buchenbühl, die Liturgie gestaltet Pfrin. Melzl. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen kleinen Imbiss und um 12.15 Uhr werden wir in St. Margaretha erwartet
und erhalten dort durch Gemeindereferent Bernhard Wolf eine Führung in der neugestalteten Kirche. Herzliche Einladung!
Draußentage für Kinder 3.6. und 1.7.
Hallo Kinder, einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern
oder oder oder …. Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren. Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und
kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine: 3. Juni und 1. Juli
Ich freue mich auf euer Kommen.
Steffi Horn
Mesnerunterstützung gesucht
Immer wieder passiert es, dass wir bei der Fülle der Gottesdienste Probleme bekommen, die Gottesdienste nicht nur mit Organisten abzudecken, sondern auch mit einer Mesnerin/einem Mesner. Mesnerinnen und Mesner sind für unterschiedliche Aufgaben verantwortlich: Sie kümmern sich vor allem um die Vor- und Nachbereitung des Gottesdienstes. Dazu kommen sie etwa eine Stunde vor Gottesdienstbeginn und richten alles her, was für den Gottesdienst nötig ist (Beleuchtung, Kerzen, Liedertafel, Gesangbücher, Mikrophon etc.) Anschließend muss wieder aufgeräumt werden, damit die Kirche auch außerhalb der Gottesdienstzeiten in einem ordentlichen Zustand ist. Sie sehen, da gibt es einiges zu beachten, aber Übung macht den Meister. Außerdem sollte man als MesnerIn gut mit Menschen umgehen können. Wenn jemand den Gottesdienst besucht, ist die Mesnerin/der Mesner oftmals die erste Bezugsperson vor dem Gottesdienst und da sollte man sich doch als Besucher gleich willkommen fühlen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir für diesen Arbeitsbereich Unterstützung bekommen würden. Natürlich gibt es dafür auch eine Entlohnung.
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Pfarrer Steuer.
Familiengottesdienst mit Tauferinnerung 29.5.
Am 29.5. (Christi Himmelfahrt) ist ein Familiengottesdienst mit Tauferinnerung um 10.00 Uhr in der St. Matthäus Kirche. Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst im Garten vor der Kirche statt.
Im Anschluss: Himmlisch-schmackhafte Genüsse, bei denen auch die Väter nicht zu kurz kommen!
Apres GoDi – Brunch 11.5.14
Am 11.05.2014 findet wieder der heiß begehrte Apres GoDi („Nach dem Gottesdienst Brunch“) statt.
Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen uns nach dem Gottesdienst zu einem leckeren Brunch zu begleiten! Ihr habt hier so lange ihr wollt Zeit gemeinsam zu essen, euch zu unterhalten oder etwas zu spielen.
Willst du dich anmelden oder hast du Fragen: Jugendreferentin Jasmin Wagner:
j.wagner@ejn.de oder 0176 48 63 82 87