Alle Beiträge von admin

Friedensgottesdienst am Volkstrauertag, 15.11.2015

Das Thema der diesjährigen Friedensdekade lautet: „Grenzerfahrungen“

Mit diesem Motto nimmt die FriedensDekade das zentrale Problem unserer Zeit auf: Die großen Flucht- und Migrationsbewegungen.
Über 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Bürgerkrieg und entwürdigenden Lebensumständen. Nur ein kleiner Teil, aber doch hunderttausende, erreicht Europa und damit auch Deutschland. Viele sterben bei dem Versuch, die Grenzen zu überwinden oder kommen an ihre Grenzen, wenn sie sich ganz neu orientieren müssen. Auch die aufnehmenden Gesellschaften geraten an ihre Grenzen. Die Begegnung mit dem „Fremden“ fordert uns heraus. Wir erleben viele hoffnungsvolle Initiativen und menschliche Wärme in unseren Gemeinden, aber auch die Schattenseiten unserer Gesellschaft werden in dieser Situation sichtbar. Das Zusammenleben in Verschiedenheit wird zur vielleicht elementarsten friedensethischen Aufgabe. Außerdem stellt sich immer drängender die Frage, wie wir den Ursachen von Flucht tatsächlich an der Wurzel begegnen können. Wir erleben, dass die einfachen Lösungen nicht weiterhelfen: Gewalt ist nicht mit Gewalt zu bekämpfen, sondern entfacht neue Kriege; die Grenzen verstärken und Schiffe versenken, führt nicht weiter. In diesen Grenzerfahrungen geht es darum, mutig neue Wege zu suchen und alte Grenzen zu überwinden. An unseren Anteilen durch Waffenexporte, Lebensmittelexporte, ungerechte Wirtschaftsstrukturen, Klimaschäden,… können wir nicht vorbei gehen, wenn wir eine wirkliche Lösung für alle Menschen suchen.
Der Bittgottesdienst möchte dazu ermutigen, diesen Prozess der „Grenzerfahrungen“ als einen geistlichen Weg zu verstehen. Wir erfahren in vielen Gemeinden, wie belebend es ist, sich auf die neuen Mitbürger einzulassen, wie wir mit Ihnen die Quellen unseres Glaubens neu entdecken. Die biblischen Referenztexte weisen die Richtung, die die FriedensDekade in diesem Jahr eröffnen will: Jesus: “Wer ist der Nächste gewesen?“ Er antwortete: „Der die Barmherzigkeit an ihm tat!“ Jesus: „S0 geh hin und tu desgleichen!“(Lk 10,37)

Der Friedensgottesdienst anlässlich des Volkstrauertages wird diese Thematik ebenso aufnehmen, wie der Taizé-Gottesdienst am 15.11. um 20.00 Uhr.

Herzliche Einladung Ihnen allen zum Friedensgottesdienst am Volkstrauertag, dem 15.11.2015 um 10.30 Uhr in St. Matthäus!

Konzert in St. Matthäus, 8.11.2015

Konzert für Trompete, Violine und Viola Werke von Barock bis Modern Sonntag, 8. November, 17.00 Uhr in St. Matthäus

Die drei Heroldsberger Musiker Celine Wilke, Violine, Katharina Liebster-Klakow, Vio- la und Cornelius Liebster, Trompete, entführen Sie auch dieses Jahr in die vielfältige Klangwelt der Musik vom Barock bis zur Moderne. Seit einigen Jahren ist dieses Konzert fester Bestandteil des Jahresprogramms der Kulturfreunde im Herbst.
Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Klangfarben überraschen!

Voranzeigen


St. Matthäus am Heroldsberger Adventsmarkt

Auch dieses Jahr wird sich unsere Kirchengemeinde am Heroldsberg Adventsmarkt beteiligen. Dazu brauchen wir wieder Unterstützung, um den Stand kontinuierlich zu besetzen.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn sie gerne mithelfen möchten, oder schauen Sie vorbei! Der Erlös kommt dem Neubau des Kindergartens zugute!

Adventsmusik
Schon heute möchten wir Sie zu unserer Adventsmusik am Sonntag, dem 6. Dezember um 17.00 Uhr einladen. Die Chöre unserer Kirchengemeinde werden Sie mit einem wunderschönen musikalischen Adventsabend beschenken. Der Erlös ist, wie immer, für die Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde bestimmt.
Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen!

Kinderbibeltag 18.11.2015

Einladung zum Kinderbibeltag „Wunder der Schöpfung“

Auch dieses Jahr findet am Buß- und Bettag, 18. November in unserer Gemeinde wieder ein Kinderbibeltag statt und wir suchen DICH!
Endlich schulfrei und du hast Lust mit anderen Kindern den Vormittag mit Spielen, Basteln und vielen Überraschungen zu verbringen? Den Wundern der Schöpfung auf die Spur zu gehen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Anmeldungen sind mit den Info- und Anmeldeflyern, die ab Mitte Oktober in den Schulen verteilt werden und in der Kirche und im Pfarramt ausliegen werden, möglich.
Der Kinderbibeltag ist für alle Kinder der 1. bis 4. Klassen ausgerichtet und geht von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Für Material und Essen wird ein kleiner Unkostenbeitrag von ca. 5 Euro pro Kind erhoben.

Weitere Informationen bei Jugendreferentin Jasmin Wagner:
j.wagner@ejn.de oder 0176 48 63 82 87

Wir freuen uns auf dich, das wird ein super Tag!
Interessierte Eltern oder Jugendliche, die sich gerne ehrenamtlich in der Gemeinde engagieren wollen, können sich ebenfalls bei Jugendreferentin Jasmin Wagner informieren!

Gemeinde on tour nach Leipzig vom 3.6. bis 5.6.2016

Unser gemeinsames Wochenende führt uns diesmal in die Musik- und Messestadt Leipzig. Wir starten am Freitag 03.06. um 9.00 Uhr mit dem Bus vom Heroldsberger Festplatz und kommen dort auch am Sonntag gegen 19.00 Uhr wieder an.
Es gibt viel zu sehen in Leipzig: Historische Gebäude, hohe Türme und geschichtsträchtige Orte. Einen ersten Eindruck erhalten wir bei der Führung durch die Altstadt mit dem Nachtwächter Bremme.
Wer Lust auf mehr bekommen hat, kann das am Samstag, der komplett zur freien Verfügung steht, ausgiebig nutzen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit den bekannten Leipziger Zoo zu besuchen.
Am Sonntag starten wir nach dem Frühstück zu einer Bootstour auf dem Karl- Heine-Kanal und im Anschluss erwartet uns ein 2-Gänge Mittagessen im Restaurant da Vito direkt an der Elster. Untergebracht sind wir im Galerie-Hotel Leipziger Hof, einem First-Class-Privathotel mit Kunstsammlung und Originalen von Leipziger Künstlern.
Mitfahren kann jeder, ob jung oder alt, allerdings kann keine Aufsichtspflicht übernommen werden.

Im Preis inbegriffen ist die Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Frühstück, die Nachtwächterführung, die Bootsfahrt und das Mittagessen im Restaurant da Vito.

Preise:
Im Einzelzimmer 270,00€ pro Person
Im Doppelzimmer 224,00€ pro Person
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt.

Anmeldeformulare und Infos gibt es im Pfarramt, Kirchenweg 2, Heroldsberg, Tel. 0911-5180659 zu den üblichen Bürozeiten.
Wir freuen uns auf ihre Anmeldungen!
Ursula Hörauf

Offene Kirche zur Reformation 31.10.2015

Am 31. Oktober ist Reformationstag.
An diesem Tag vor Allerheiligen hat Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen und damit die Reformation der Kirche eingeleitet.
Damit das Gedenken an die Reformation – die Grundlage unseres evangelisch-lutherischen Glaubens – nicht gänzlich zwischen Halloween-Geistern verschwindet, laden wir am
Freitag, 31. Oktober 2015, ab 19.30 Uhr herzlich zur „Offenen Kirche zur Reformation“ in unsere Kirche St. Matthäus ein. Wer Lust hat, im Anschluss an den abendlichen Geisterrubel (oder stattdessen), sich im Kirchenraum auf die Reformation einzulassen, ist herzlich willkommen.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Bildern, Angeboten zum Rätseln, Besinnen, Entdecken und Gestalten, sowie natürlich einigen Leckereien, die auch Martin Luther geschmeckt haben dürften. Die Kirche ist von 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet, gerne dürfen Sie sich einzelne Programmhäppchen herauspicken.

Lebendiger Adventskalender 2015

Liebe Gemeindeglieder von St. Matthäus, liebe Freunde, liebe Heroldsbergerinnen und Heroldsberger,
auch in diesem Jahr soll die Idee vom „Lebendigen Adventskalender“ in unserer Gemeinde umgesetzt werden. Jeder Abend in der Adventszeit wird auf eine besondere und einzigartige Weise gestaltet. Vielleicht haben auch Sie Lust, vor der eigenen Haustür eine kleine „Adventsfeier“ zu gestalten? Es geht nicht um ein aufwendiges Programm!!!
Die kleine Adventsfeier soll nicht länger als ca. 15 Minuten dauern.
In diesem Jahr wollen wir die einzelnen Treffen unter das Thema: „Weihnachten in aller Welt“ stellen. Da im Rahmen der großen Fluchtbewegungen Menschen aus verschiedenen Ländern zu uns kommen, ist das sicher eine bereichernde und stimmige Schwerpunktsetzung.
Die Inhalte sind aber frei gestaltbar: z.B. Lieder singen, die Kerzen des Adventskranzes entzünden, eine kurze Geschichte oder über das weihnachtliche Brauchtum aus dem jeweiligen Land erzählen, ein Fenster dekorieren und erläutern, eine kleine Andacht halten, ein Gedicht vortragen, mit Instrumenten musizieren, beten. Den Charakter des „Adventstürchens“ bestimmen die Gastgeber.
Der lebendige Adventskalender bereitete allen viel Freude und schenkte einen Moment der Besinnung und Begegnung.

Familien mit Kindern sind besonders angesprochen, aber auch Ältere und Einsame können die gemeinsame Feier, die jeden Abend um 18.00 Uhr vor einem anderen Haus beginnt, genießen. Weder Kirchen- mitgliedschaft noch andere soziale Beziehungen spielen bei der Teilnahme als Gastgeber oder Besucher eine Rolle.
Jetzt brauchen wir nur noch Menschen, die Lust und Freude an dieser Aktion haben. Bitte melden Sie sich im Pfarramt oder bei Pfarrer Steuer.
Wenn wir alle Tage verteilt haben, werden wir mit der Aktion an die Öffentlichkeit gehen und die Verantwortlichen für den jeweiligen Tag mit der Adresse veröffentlichen.

Noch Fragen? Weitere Infos und Anregungen gibt es hier:
www.lebendiger-adventskalender.de oder Sie rufen uns an! Über Ihre Rückmeldung bis 31.10.15 freut sich schon Ihr Pfr. Klaus Firnschild-Steuer, Tel: 5180659 Mail: pfarramt.heroldsberg@elkb.de

Hereford Voluntary Choir in St. Matthäus, 24.10.2015

Hereford Voluntary Choir gastiert in Heroldsberg und Neunkirchen am Brand

Der Kammerchor („Hereford Voluntary Choir“) der Kathedrale Hereford wird am Samstag, dem 24. Oktober um 17.00 Uhr in der St. Matthäuskirche Heroldsberg eine Geistliche Musik singen.
Der Kirchenkreis Nürnberg pflegt eine Partnerschaft mit der Diözese Hereford der Church of England, also der Anglika- nischen Kirche. Die Wurzeln der Partnerschaft reichen bis in die frühen 80er Jahre zurück.
Wer sind Anglikaner? Sind sie nicht auch Protestanten? Nach eigenem Verständnis sind sie es, aber: »Sie betonen, dass sie auch Katholiken sind«, hat Martin Tontsch erfahren, als Referent der Nürnberger Regionalbischöfe zuständig für die Organisationsfragen der Partnerschaft. Die besondere Stellung der Anglikaner in der Ökumene hatte seit langem nach einer näheren ökumenischen Beziehung verlangt. In der »Meißen-Erklärung« von 1991 haben die Anglikanische Kirche und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihre Beziehungen auf eine feste Basis gestellt. Dazu gehören auch die wechselseitige Einladung zum Abendmahl und der Austausch von Personen. So hat z.B die Pfarrerin von Fürth-Dambach, Frau Stefanie Reuther, 3 Jahre in Hereford gearbeitet.

1991 wurde auch in Nürnberg bei einem festlichen Gottesdienst in der Nürnberger Lorenzkirche die Meißen-Erklärung von Bischof John Oliver aus Hereford und Regionalbischof Hermann v. Loewenich unterzeichnet und eine offizielle Partnerschaft begründet. Im Jahr 2011 wurden die Regionalbischöfe Elisabeth Hann von Weyhern und Dr. Stefan Ark Nitsche als Ecumenical Companions der Church of England anerkannt. Im Juni dieses Jahres besuchte Bischof John Oliver alte Freunde im Kirchenkreis, darunter den damaligen Dekan der altkatholischen Kirche mit seiner Frau. Während der Internationalen Orgelwoche besuchte der Leiter des Hereford Voluntary Choir, Peter Dyke Nürnberg und Heroldsberg und zeigte sich erfreut über die schöne Akustik in der St. Matthäuskirche.

Weitere Informationen zur Partnerschaft Nürnberg-Hereford finden sich auf der website des Kirchenkreises unter http:// www.kirchenkreis-nuernberg.de/ hereford-partnerschaft.
Franz Peschke

Krippenspielkinder gesucht 1.Treffen 16.10.2015

Hallo Kinder, aufgepasst!
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit euch ein Krippenspiel einüben, das wir dann am Heiligen Abend aufführen werden. Herzliche Einladung an Kinder ab 7 Jahren, die Freude am Theaterspielen und Musizieren haben. Wichtig ist, dass Du regelmäßig bei den Proben dabei sein kannst.
Wir treffen uns das erste Mal am Freitag, 16. Oktober 2015 von 16.30 – 17.30 Uhr in der Kirche St. Matthäus.
Falls du an diesem Termin nicht kommen kannst, aber trotzdem Lust hast mitzumachen, dann gib bitte im Pfarramt Bescheid!
Fragen und Informationen bei Pfarrer Steuer, Tel. 5180659