Archiv der Kategorie: Veranstaltung

Seniorennachmittage 25.6. und 23.7.

Dürfen wir Ihnen ein Tässchen Kaffee anbieten – und auch ein Stückchen Kuchen?
Einmal im Monat heißen wir alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu einem gemeinsamen Nachmittag im Gemeindezentrum willkommen. Wer Lust hat, Neuigkeiten auszutauschen, in alten Erinnerungen zu schwelgen oder einfach mal wieder „was anderes zu hören und mal raus zu kommen“ ist hier richtig. Bitte besuchen Sie uns – die genauen Termine können Sie dem Kirchenboten entnehmen.
Ab ca. 14:00 Uhr können Sie schon mal Platz nehmen im hübsch gedeckten Saal, ab 14:30 geht es mit einer kurzen Andacht los. Anschließend lassen wir uns Kaffee und Kuchen richtig gut schmecken bevor der Nachmittag einem Thema, z. B. „Der Sommer ist da“, „Wer bin ich – wer war ich“ oder“ Kirchweih in Heroldsberg“ folgt. Mindestens einmal im Jahr unternehmen wir einen Ausflug, wo wir mit dem Bus eine schöne Rundfahrt zu einem Cafe unternehmen, an dem auch Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, gut teilnehmen können.
Wir freuen uns über jeden Gast – wer den Weg nicht alleine bewältigen kann, den holen wir gerne von Zuhause ab. Bitte melden Sie sich dazu einige Tage vorher beim Pfarramt an.
Der Nachmittag ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Übrigens: Das Vorbereitungsteam des Seniorennachmittags freut sich auch über Unterstützung. Wenn Sie ca. 2x im Monat Zeit und Lust haben, älteren Menschen eine Freude zu bereiten,
dann würden wir uns über Ihre Mithilfe sehr freuen. Bitte nehmen Sie über das Pfarramt mit uns Kontakt auf oder schauen Sie einfach mal an einem Seniorennachmittag vorbei.

Gleichzeitig möchten wir Sie herzlich einladen zu den nächsten Seniorennachmittagen:

Freitag, 25. Juni um 14.30 Uhr
„Wir begrüßen den Sommer“

Freitag, 23. Juli um 14.30 Uhr
Wir machen einen Ausflug nach Oedenberg ins Schloss.

Das Mitarbeiter-Team des Seniorenkreises freut sich auf Sie!

Die Spin(n)däckers präsentierten ihr neues Stück!

So was gab es bei den Spin(n)däckers noch nie. Eine Welturaufführung!
Ja, sie haben richtig gehört! Am 30.4. wurde das Stück „Zum Glück gibt‘s Engel“ von Ingrid Minke zum aller-ersten Mal aufgeführt und das in unserem Gemeindezentrum.

Ca. 100 Zuschauer waren dabei als Dirk Engel (Alex Grönhardt) seinen Augen nicht trauen konnte, weil sein verstorbener Vater (Gerhard Friedrich) in Gestalt eines Engels zurückkam um ihm aus der Notlage zu helfen, in die ihn sein Vorgesetzter, Herr Perlinger (Ralf Zierold), gebracht hatte.
Dieser hatte vor, sich mit seiner Geliebten Susi (Anja Sperschneider) und den Spendengeldern der Stiftung „Herbstsonne“, sowie 500.000,- Schmiergeld, in die Karibik abzusetzen. Dies konnte aber Dirk mit Hilfe seines Vater und seiner Kollegin Nicki (Kerstin Kellner) verhindern. Dabei kam ihnen zugute, das Gottlieb Engel in seinem irdischen Leben nicht immer ein „Engel“ war und sich bestens mit Ganoventricks auskannte.
Außerdem war er ja für alle unsichtbar, außer für seinen Sohn, und konnte sich in den Körper eines anderen sozusagen „beamen“. Er übernahm so immer wieder den Körper seines ach so korrekten Sohnes.
Sie denken jetzt sicher, wie kommt dann so ein Gauner in den Himmel?
Ja auch diese Frage konnte geklärt werden, denn es kommen nur große Verbrecher, wie Banker, Politiker, Aufsichtsratsvorsitzende, usw. in die Hölle. Als kleiner Ganove bekommt man noch Bewährung.
Zu guter Letzt konnte Frau Perlinger (Diana Schmidt) doch den Koffer mit dem echten Geld zur Geldübergabe mitnehmen und ihr Mann machte sich mit seiner Geliebten und dem Koffer mit Zeitungspapier in die Karibik auf. Und da bei einem Happy End auch die Liebe nicht fehlen darf, wurde aus den Kollegen Dirk und Nicki am Ende auch noch ein Paar.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der Autorin. Leider nicht bei der Premiere, aber bei der zweiten, ausverkauften, Vorstellung am 7.5. konnte sie dabei sein. Immerhin musste sie dafür 430 km aus Kerpen anreisen. Der Kommentar ihres Mannes überzeugte uns, dass es ihnen auch gut gefallen hat. Er meinte: „Die Aufführung war besser als Formel Eins schauen“.
Auch die dritte Aufführung am 8.5. war gut besucht und trotz einer gerissen Hose (Alex Grönhardt) verlief auch diese sehr gut und wir wurden mit kräftigem Applaus belohnt.
Wir möchten uns bei allen Helfern bedanken! Bei den Pausenverkäufern, Stühlestellern und Mutzusprechern, bei Frau Weht vom REWE-Markt für die Getränke, bei Herrn Rothenöder sen. für die Hilfe bei den Bühnenbauarbeiten, bei der Marktgemeinde für die Bühnenteile und bei unserem Publikum.

Dankeschön!!!!!

Die Spin(n)däckers freuen sich schon darauf, wenn es 2011 wieder heißt:
Die Spin(n)däckers präsentieren ihr neues Stück!
Kerstin Kellner

Glaubenssache – Ansichtssache? 10.6.-22.7.

Sie kennen den Satz: „Das ist Ansichtssache!“ Damit ist meist gemeint, dass das Gespräch an einem Punkt angekommen ist, an dem man nicht mehr weiterkommt, eben weil es schließlich „Ansichtssache“ ist.
Eine der bestgehüteten „Ansichtssachen“ ist wohl der Glaube: „Ich habe meinen Glauben und Du den Deinen (und damit basta)“.
Wahr daran ist, dass Glaube immer eine höchst persönliche Angelegenheit ist, oft verbunden mit vielfältigen wohltuenden und schmerzlichen Erinnerungen. Es kann schon schwerfallen, darüber zu reden.
Doch liegt darin auch ein Risiko: dass der Glaube im Verlaufe des Lebens mehr und mehr einer Konserve ähnelt, die vielleicht immer fader schmeckt, weil sie mit dem eigenen Leben nicht mehr viel zu tun hat.

7 „Updates“
Vielleicht ist es Zeit für ein „Update“, für einen neuen Zugang zu alten Inhalten,
Zeit für die Möglichkeit, der Vielfalt und dem Reichtum des Glaubens einmal auf etwas andere Art zu begegnen?

Deshalb laden wir herzlich ein
zu 7 Abenden
im Nebenraum Gasthof Rotes Ross in Heroldsberg
am

10. Juni: „Mit welchen Augen sehen wir die Welt?“
17. Juni: „Greift Gott in die Geschichte ein?“
24. Juni: „Leiden – warum und wozu?“
01. Juli: „Mit Jesus auf das Leben anstoßen!“
08. Juli: „Der Tod hat nicht das letzte Wort!“
15. Juli: „Wozu ist die Kirche gut?“
22. Juli: „Wessen Geist durchweht die Welt?“

Von 20.00 bis 22.00 Uhr wollen wir in einem lockeren Rahmen diese und andere interessante Fragen ansprechen.
Jeder ist willkommen: Kirchendistanzierte und Kirchgängerinnen, theologische Anfänger und Fortgeschrittene.

Sie müssen nichts wissen oder mitbringen – außer vielleicht Ihre (gerne auch kritischen) Fragen.

Kinderfreizeit 28.8.-3.9.2010

Insel: unentdeckt!

Wir suchen junge Entdecker, die gemeinsam mit uns eine ferne Insel besuchen. Diese Insel ist jedoch auf unserer Weltkarte nicht zu finden. Wir besteigen dort die Berge der Veränderung, schlagen uns durch den Stadt-Dschungel, baden am Strand der Entspannung und durchstreifen die besonderen Täler unserer Insel. Wir sind gespannt, was wir dort alles entdecken werden.
Es warten viele Abenteuer auf dich, also pack deine Sachen und komm mit in eine Welt, die es bisher nur in deiner Vorstellung gibt!

Wir freuen uns auf euch! Euer Reiseteam

Datum: Samstag, 28. August bis Freitag, 3. September 2010
Ort: Würzburg – Heuchelhof
Alter: 8 -11 Jahre
Preis: 125 Euro

Noch wenige Plätze frei!

Weitere Informationen und Anmeldung bei Jugendreferentin Claudia Büchel

Filmabend über Graf von Zinzendorf, 3.5.2010

Herzlichen Einladung zu einem Film- und Informationsabend über Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Montag, 3. Mai, 20 Uhr im evang. Gemeindezentrum!

Graf von Zinzendorf

Die Herrnhuter Losungen als tägliche Bibellese und Grundlage für die Meditation sind für viele evangelische Christen nicht wegzudenken. Lieder wie „Herz und Herz vereint zusammen“ oder „Jesu, geh voran“ gehören zu unserem Liedschatz. Kennen wir aber auch den, von dem dieser Schatz stammt? Was wissen Sie von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf?
Zinzendorf gehört zu den bekanntesten und originellsten Persönlichkeiten des Pietismus im 18. Jahrhundert. Auf seinem Gut Berthelsdorf in der Oberlausitz nahm er 1722 Glaubensflüchtlinge aus Mähren auf, Nachkommen der alten böhmisch-mährischen Brüder-Unität, die im habsburgischen Reich ständigen Verfolgungen ausgesetzt waren. Sie gründeten in Zinzendorfs Herrschaftsbereich die Siedlung Herrnhut, die regen Zuzug aus Böhmen und Mähren, aber auch aus Deutschland hatte. Unter der Leitung Zinzendorfs fanden sich hier überzeugte Christen aus verschiedenen Konfessionen zu einer Lebens-und Glaubensgemeinschaft zusammen. So entstand die »Herrnhuter Brüdergemeine«, die viele Traditionen der alten Brüder-Unität bewahrte.
Zinzendorf gehörte als Reichsgraf zum höchsten europäischen Adel, als Christ und Bruder stellte er sich mit Bauern und Handwerkern auf eine Stufe. Er wollte die Standes- wie die Konfessionsgrenzen überwinden, er setzte sich ein für die Gleichstellung der Frauen in der Gemeine – gedankliche Anstöße, die in seiner Zeit revolutionär wirkten. Von seinen Zeitgenossen wurde er zum Teil heftig angegriffen, andere, wie z.B. Herder und Goethe, bewunderten und verehrten ihn. Grund genug, sich anlässlich seines 250. Todestages etwas genauer mit ihm zu beschäftigen.

Kabarett der „Avantgardinen“ Freitag, 26. März 2010

Kabarett der „Avantgardinen“ Freitag, 26. März 2010 um 20.00 Uhr Bürgersaal Heroldsberg

Avantgardinen

Das Frauensextett, dessen Wurzeln im früheren Pfarrfrauenkabarett liegen, hat längst seine Grenzen gesprengt. Das Besondere daran ist die professionell dargebotene Musik auf vielen verschiedenen Instrumenten und aus überraschenden musikalischen Stilrichtungen.
In ihren musikalischen Persiflagen singen sie sich quer durch Themen über die andere sich höchstens ärgern.
Was sich zuallererst bessert bei ihren Auftritten ist die Stimmung im Saal. Die sechs Frauen dreier Generationen reisen auch gerne mal zum Tränenpalast in Berlin, nach München, nach Frankfurt und hinterlassen nach ihrer Darbietung im Allgemeinen eine heitere und gutgelaunte Fan-Gemeinde.

Karten gibt es in der Bücherei, bei Schreibwaren Reinfelder und an der Abendkasse zu 14,00 €

Jubelkonfirmation 14.3.2010

Das Fest der Jubelkonfirmation steht im März 2010 an. Wir laden hiermit alle diejenigen sehr herzlich ein, die im Jahr 2010 vor 25, 50 ,60 ,65 oder 70 Jahren ihre Konfirmation in der St. Matthäus Kirche gefeiert haben und sich daran gerne wieder erinnern wollen.

Am Sonntag, 14.03.2010 um 10 Uhr

wollen wir mit den Konfirmandenjahrgängen 1985, 1960, 1950, 1945 und 1940 einen Festgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum feiern.

Solo-Konzert des afrikanischen Liedermachers 7. März 2010

„Melodien von der Afrikanischen Seele. Die 50 Lichter der Elfenbeinküste“
Solo-Konzert des afrikanischen Liedermachers Urbain N‘Dakon
Sonntag, 7. März 2010 um 17.00 Uhr St. Matthäus Kirche

Das Jahr 2010 ist für die Elfenbeinküste und für die meisten anderen Länder West-Afrikas das 50. Jahr als unabhängige und souveräne Nationen. Zu diesem Jubiläumsjahr hat sich der Künstler vorgenommen, 50 Konzerte zu spielen und dabei 50 Lichter für das Land und für alle betroffenen afrikanischen Länder anzuzünden. N’Dakon ist Musikbotschafter der Elfenbeinküste in der Kategorie „Moderne Liedermacher“.
1993 verließ Urbain N’Dakon nach einigen Jahren als Gymnasiallehrer für Deutsch sein Heimatland, um an der Universität Bayreuth seine Doktorarbeit zu schreiben. Mit im Gepäck: eine Schatzkiste mit mehr als 100 eigenen Kompositionen, Liedern seiner Mutter und anderer Musiker der Elfenbeinküste. 2002 gründete er mit dem beninischen Saxophonisten Patrick Martin in Bayreuth die Band „Die Orischas“, eine siebenköpfige deutsch-afrikanisch-brasilianische Gruppe, die sich innerhalb kürzester Zeit zum Lokalmatador entwickelte.
In seinem Solo-Konzert spielt er allein auf der Akustik-Gitarre, auf afrikanischen Trommeln und Rasseln eine sanfte und melodische Musik zum Erholen und zum Nachdenken und erzählt in ausgezeichnetem Deutsch kurze Geschichten über sein Heimatland. Sein diesjähriges Programm enthält Lieder in seiner afrikanischen Muttersprache mit gesprochenen deutschen Texten und einige musikalische afrikanische Erzählungen auf Deutsch und verspricht ein einmaliges Konzerterlebnis.
Eintritt: 7,- €, erm. 5,- € an der Abendkasse

Mitarbeiterjahrestreffen 2010 27.2.2010

Herzliche Einladung an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde zu einem vergnüglichen Nachmittag. Neben den vielen unterschiedlichen Aufgaben, die sie oftmals Woche für Woche in unserer Kirchengemeinde übernehmen, soll es auch einmal Zeit geben zum Feiern. In einem heiteren Rahmen wollen wir uns treffen, neue Informationen austauschen, Sorgen loswerden, Danke sagen, essen und trinken, singen, und vor allem das Miteinander pflegen.

Samstag, 27. Februar 2010 um 15.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum