Archiv der Kategorie: Musik

Akkordeon-Konzert 7.5.2011, 18.00 Uhr

Wir laden herzlich ein, zu einem Konzert der Akkordeon-Spielgemeinschaft Erlangen e.V.
Samstag, 07.05.2011 um 18.00 Uhr in der St. Matthäus Kirche

Auf dem Programm stehen u. a.:

Georg Friedrich Händel, Feuerwerksmusik
Samuel Barber, Adagio for Strings
Georges Bizet, L‘Arlésienne Pastorale, Farandole
Johannes Sebastian Bach, Air
Astor Piazolla, Tanti anni prima
Adolf Götz, Ouvertüre furiant

Mit einem stimmungsvollen Programm, mit einer Vielfalt an Werken verschiedener Epochen möchte das Orchester unter der musikalischen Leitung von Martin Czertzick einmal mehr verdeutlichen, dass das Akkordeonspiel nicht in die Ecke der Volksmusik zu drängen ist. Martin Czertzick leitet seit 2003 die 1954 gegründete Akkordeon-Spiel-gemeinschaft, die er jährlich auf ein Jahres- und ein Kirchenkonzert vorbereitet. Mit einem besonderen künstlerischen und ästhetischen Anspruch stellen sich die 18 Musiker auch alle 3 Jahre dem internationalen Akkordeon-Wettbewerb in Innsbruck.
Die Akkordeon-Spielgemeinschaft hofft, dass Ihr Interesse geweckt wurde und würde sich sehr über Ihr Kommen freuen.

Der Eintritt ist frei. Spenden für unsere Kosten sind willkommen.
Herzlichen Dank!

Chormusik am Karfreitag, 22.04.2011

In den Gottesdiensten am Karfreitag steht im Mittelpunkt die Betrachtung des Leidens und Sterbens Jesu und seiner erlösenden Bedeutung für die Menschheit. Im Heiligen Abendmahl vergegenwärtigt sich die Gemeinde die Worte Jesu „Das bin ich – für euch“.
Im Hauptgottesdienst (10.00 Uhr) am Vormittag gestaltet der Kirchenchor die Musik mit Gesängen von Joh. Crüger und Joh. Seb. Bach zu Liedern des Gesangbuches, die Sterben und Tod Jesu bedenken.

Am Nachmittag des Karfreitags (14.30 Uhr) findet eine „Andacht zur Todesstunde Jesu“ statt. Ein kleines Vokalensemble aus Mitgliedern des Kirchenchores und Gästen erzählt in der Musik von Heinrich Schütz die letzten Stunden Jesu, seinen Tod und seine Grablegung nach dem Matthäus-Evangelium.
Lesungen, Psalmgebete und Lieder der Gemeinde bedenken, was der Tod Jesu für unseren Glauben bedeutet.
Die kurze Feier unterstreicht den nachdenklichen, stillen und meditativen Charakter des Karfreitag-Nachmittags.

Kantate von J.S. Bach 13.02. um 10 Uhr in St. Matthäus

Kantatengottesdienst St.Matthaeus

„Lobe den Herren“ Kantate zum neuen Jahr von Johann Sebastian Bach
am 13.02. um 10 Uhr in St. Matthäus

Das neue Jahr ist noch nicht alt. Die Fastenzeit beginnt spät, der Weihnachtsfestkreis des Kirchenjahres endet mithin erst im Februar. An dieser Schwelle des Kirchenjahres, am 13. Februar, erklingt im Sonntagsgottesdienst in der Matthäuskirche der Lobpreis Gottes.
Das Lied „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ (Gesangbuch Nr. 317) hat Johann Sebastian Bach prächtig vertont, allen Strophen ein eigenes Gepräge gegeben und die Melodie dieses bekanntesten Kirchenliedes überall durchklingen lassen.
Trompeten und Pauken begrüßen den mächtigen König der Ehren (Strophe 1). Die Solovioline umspielt das weise Wirken Gottes in unserem Leben besonders in dem Bild von den tragenden Adlersflügeln (2. Strophe), während die Oboen den Dank für die Bewahrung „in viel Not“ (Strophe 3) ausdrücken. Mächtig schließt die 5. Strophe mit „Amen“ aller Mitwirkenden.
Es singt der Kantatenchor aus Mitgliedern der evangelischen und katholischen Chöre Heroldsbergs und Gästen unter Leitung von Franz Peschke. Es musizieren das Kantatenorchester Celine Wilke und das Trompetenensemble Heroldsberg. Roswitha Brügmann und Heiko Will spielen die Oboen. Die Solopartien singen Christine Merz – Sopran und Markus Simon – Baß.
Alle Mitwirkenden freuen sich auf einen regen Besuch dieses besonderen Kantatengottesdienstes zum Ausklang der Epiphaniaszeit.

Gitarrenkonzert in St. Matthäus 15.1.2011

Andre Simao

André Simão gastiert erstmals in St. Matthäus!
Der Gitarrenvirtuose will uns am Samstag, 15.01.2011 um 17 Uhr mit seinem Spiel begeistern und in Schwingung versetzten.
In Taubaté geboren, begann er mit 9 Jahren sich Gitarre beizubringen und trat dann in die Gemeinschaftsschule für Musik, Kunst und Bühnenakademie “Maestro Fêgo Camargo” ein, an der er Klassische und Brasilianische Gitarre lernte und seine musikalische Ausbildung erhielt. 1998 zog André Simão nach São Paulo um, wo er in der Musikabteilung der Universidade de São Paulo in der Klasse von Professor Edelton Gloeden im Hauptfach Gitarre studierte. 2003 beendete er sein Studium und begann ein Studium beim international anerkannten Gitarristen Fábio Zanon, welches er 2006 beendete.
André Simão ist Preisträger der wichtigsten Musikwettbewerbe in Brasilien. 2007 bekam André Simão ein Stipendium vom DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst), was ihm eine Weiterbildung in Deutschland ermöglichte. Zur Zeit lebt er in Nürnberg, wo er in der Klasse von Professor Franz Hálasz in der Hochschule für Musik Nürnberg studiert.

Festliches Konzert zum Jahreswechsel 30.12., 20.00 Uhr

Die Kulturfreunde Heroldsberg laden zu Ihrem Jahresschlusskonzert ein:
Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche St. Matthäus, Heroldsberg

„Liebe, Du Himmel auf Erden – und was man in New York, Wien und Berlin darüber schrieb“ Lieder, Operette und Broadway
Soprakkordeon: Irene Kurka, Sopran & Stefan Hippe, Akkordeon

Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen und Stipendien beweist Irene Kurka ihre Vielseitigkeit auf zahlreichen renommierten Festivals. Auch Stefan Hippe erhielt für seine Arbeit als Komponist und Musiker zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Beide Musiker verbindet eine rege Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk. In diesem festlichen Konzert zum Jahreswechsel wird SOPRAKKORDEON u.a. bekannte Hits von Franz Lehar und Kurt Weill interpretieren.
(Eintritt: 15,– Euro, Mitglieder: 13,– Euro, Schüler und Studenten: 10,– Euro)

Festliche Kirchenmusik zu Weihnachten

Gottesdienstbesucher in den Weihnachtstagen erwartet ein reiches musikalisches Angebot.
Der Posaunenchor unter der Leitung von Georg Müller gestaltet an Heiligabend musikalisch die Christvesper mit festlichen Intraden, Choralsätzen und Solostücken. Am ersten Christtag begleitet die Musik des Posaunenchores die Gemeinde durch die Festliturgie.
Der Kirchenchor gestaltet am zweiten Christtag einen Kantatengottesdienst mit der Kantate „Uns ist ein Kind geboren“ von Johannes Kuhnau, dem Vorgänger Joh. Seb. Bachs an der Thomaskirche in Leipzig. Ein reich verzierter Eingangschor eröffnet prächtig mit Chor, Streichinstrumenten, Flöte und Oboe. Es folgen Sologesang, Chorfuge und Schlusschoral mit Orchesterzwischenspielen. Es spielen das Streicherensemble Celine Wilke, Roswitha Brügmann, Oboe, Kerstin Steuer, Altflöte. Unter der Leitung von Agnes Paetzold singt der Kirchenchor .

Solo-Konzert des afrikanischen Liedermachers 7. März 2010

„Melodien von der Afrikanischen Seele. Die 50 Lichter der Elfenbeinküste“
Solo-Konzert des afrikanischen Liedermachers Urbain N‘Dakon
Sonntag, 7. März 2010 um 17.00 Uhr St. Matthäus Kirche

Das Jahr 2010 ist für die Elfenbeinküste und für die meisten anderen Länder West-Afrikas das 50. Jahr als unabhängige und souveräne Nationen. Zu diesem Jubiläumsjahr hat sich der Künstler vorgenommen, 50 Konzerte zu spielen und dabei 50 Lichter für das Land und für alle betroffenen afrikanischen Länder anzuzünden. N’Dakon ist Musikbotschafter der Elfenbeinküste in der Kategorie „Moderne Liedermacher“.
1993 verließ Urbain N’Dakon nach einigen Jahren als Gymnasiallehrer für Deutsch sein Heimatland, um an der Universität Bayreuth seine Doktorarbeit zu schreiben. Mit im Gepäck: eine Schatzkiste mit mehr als 100 eigenen Kompositionen, Liedern seiner Mutter und anderer Musiker der Elfenbeinküste. 2002 gründete er mit dem beninischen Saxophonisten Patrick Martin in Bayreuth die Band „Die Orischas“, eine siebenköpfige deutsch-afrikanisch-brasilianische Gruppe, die sich innerhalb kürzester Zeit zum Lokalmatador entwickelte.
In seinem Solo-Konzert spielt er allein auf der Akustik-Gitarre, auf afrikanischen Trommeln und Rasseln eine sanfte und melodische Musik zum Erholen und zum Nachdenken und erzählt in ausgezeichnetem Deutsch kurze Geschichten über sein Heimatland. Sein diesjähriges Programm enthält Lieder in seiner afrikanischen Muttersprache mit gesprochenen deutschen Texten und einige musikalische afrikanische Erzählungen auf Deutsch und verspricht ein einmaliges Konzerterlebnis.
Eintritt: 7,- €, erm. 5,- € an der Abendkasse

Festliches Konzert zum Jahreswechsel, 30.12.2009, 20.00 Uhr

Die Kulturfreunde Heroldsberg laden zu einem festlichen Konzert zum Jahreswechsel, mit Camerata Vivaldi, in die St. Matthäus Kirche ein.

Camerata Vivaldi besteht aus Musikern verschiedener Nationalitäten, die an Musikhochschulen in Deutschland studiert und seit 2001 in ganz Europa miteinander musiziert haben. Daraus wuchs eine Verbundenheit, die im Spiel des Ensembles ihren Ausdruck findet. Das Anliegen der Musiker ist, durch eine lebendige und stilgerechte Interpretation dem heutigen Zuhörer die Musik des 18. Jahrhunderts nahezubringen. Hellhörigkeit, Aufgeschlossenheit, Musizierfreude und Professionalität zeichnen die Musiker aus, die sich in unterschiedlichen, den Kompositionen entsprechenden Besetzungen zu einem den Konzertbesucher immer wieder faszinierenden Klangkörper formieren.

Karten können in der Sonnenapotheke erworben werden.
(Eintritt: 14,– Euro, Mitglieder: 12,– Euro, Schüler und Studenten: 8,– Euro)

Adventsmusik 6. 12. 2009, 17 Uhr in der St. Matthäuskirche

Adventsmusik

Alljährlich laden die Musikgruppen der Kirchengemeinde zur Adventsmusik in die St. Matthäuskirche ein.

Die Adventszeit gibt Texte und Lieder für den Kirchenchor unter der Leitung von Agnes Paetzold vor. „Bereitet dem Herrn den Weg“ heißt eine kleine Kantate für 2 Solistinnen und Chor, und der Geschichte vom 1. Advent entspricht eine Motette für Chor und Gemeindegesang „Jesus zog in Jerusalem ein“. Nicht fehlen darf das Gedächtnis an Maria, die Mutter Jesu und die Bitte um das Licht mitten in der kalten Nacht „Herr Christ lass leuchten uns dein Stern“.
Das Blockflötenensemble unter Leitung von Ingeborg Wunderer führt in die Welt zeitgenössischer Komponisten: „Barockmusik in moderner Gestaltung“ und „Szenen aus dem Klosterleben“ – musikalische Bilder von einem Kreuzgang, einem Klostergarten, einem scherzenden Pater und von klösterlicher Stille. – Im modernen Liedgut dürfen Gospels nicht fehlen. Das Flötenensemble wie auch der Posaunenchor spielen vertraute Titel wie „Joy to the world“, „Once in Royal David’s City“, „Deep River“, „Amen“.
Das Repertoire des Posaunenchores unter der Leitung von Georg Müller nimmt Bezug auf das Gedenkjahr von Joseph Haydn (gest. 1809) mit einer großen Bearbeitung von „Alles lobe seinen Namen“ aus Haydns wohl bekanntestem Werk „Die Schöpfung“. Zu Haydn tritt Johann Sebastian Bach. Er schrieb einige Jahre lang hindurch für jeden Sonntagsgottesdienst eine der wunderbaren Musiken zum Thema des Sonntags, Kantaten genannt. Es erklingen die Schlusschoräle aus Kantaten „O Gott du frommer Gott“ und „Jesus bleibet meine Freude“. Der Romantiker Max Reger aus Weiden ist vertreten mit dem Chorsatz „Die Nacht ist kommen“ und lässt erkennen, wie sehr er sich mit der Musik Joh. Seb. Bachs auseinandergesetzt hat. Der Kirchenchor nimmt dieses viele Jahrhunderte beliebte Lied in einer Komposition des 16. Jahrhunderts auf.
Die festliche Eröffnung dieses an musikalischen Ereignissen reichen Nachmittags gestaltet der Posaunenchor mit der Erinnerung an den so erfolgreichen Deutschen Evangelischen Posaunentag 2008. Die Fanfare trägt den Titel „OhrenBlickmal“ – ein gutes Motto für die Adventsmusik 2009.