feiern wir am 08.05., 19.06., 17.07., 07.08. und 11.09.2016 jeweils um 11.30 Uhr.
Dabei fassen wir mehrere Tauffamilien zusammen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Kind während eines üblichen Sonntagsgottesdienstes getauft wird. Bei davon abweichenden Terminwünschen müssen wir eine Gebühr in Höhe von 100.- Euro berechnen, da es einen zusätzlichen Aufwand für Mesner und Organist bedeutet. Bitte melden Sie die Taufe rechtzeitig an, damit ein Taufgespräch verabredet werden kann
Alle Beiträge von admin
Empfang für Neuzugezogene 16.4.16
Sind Sie im Laufe des Jahres 2015 oder in diesem Jahr nach Heroldsberg gezogen? Haben Sie Ihre neue Kirchengemeinde schon kennengelernt? Haben Sie Lust, einen Blick in unsere sehenswerte Kirche St. Matthäus zu werfen?
Wir möchten Sie herzlich zu einem Empfang für neuzugezogene Gemeindeglieder einladen. Im Rahmen einer kleinen Kirchenführung können Sie Heroldsbergs Wahrzeichen, dessen Ursprünge im 12. bis
13. Jahrhundert liegen, von innen kennenlernen.
Anschließend besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Gesprächen mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinde im evangelischen Pfarrhaus, einem der ältesten Pfarrhäuser Deutschlands.
Kommen Sie doch einfach vorbei!
Wann? Samstag, 16. April um 17.00 Uhr
Wo? Kirche St. Matthäus
Natürlich sind auch Ihr Partner/Ihre Partnerin und Ihre Kinder herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Vortrag „Wann ist der Mensch wirklich tot?“ 13.4.16
Wann ist der Mensch wirklich tot?“
Mittwoch, 13.04.2016 um 19.00 Uhr
Seniorenzentrum Martha-Maria Dr.-Rolf-Filler-Straße 1, Forth Eintritt frei
Referenten: Klinikseelsorger Pfr. Frank Nie (Erlangen/Fürth) Palliativmediziner Dr. med. Roland Hanke (Hospizverein Fürth)
Noch bis vor kurzem wurde dieser Zustand „Hirntod“ genannt: Der unwiderrufliche vollständige Funktionsausfall von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm. Er ist in Deutschland die zwingende Voraussetzung für die postmortale Entnahme von Spenderorganen. Mit deren Hilfe kann das Leben schwer kranker Patient/-innen verlängert und ihre Lebensqualität erhöht werden. Dabei flammt die Diskussion um den „Hirntod“ regelmäßig auf: Ist ein Mensch, dessen „Hirntod“ diagnostiziert wurde, wirklich tot? Obwohl das Herz noch schlägt? Während die einen fragen, ob man so heftig in den Sterbeprozess eingreifen darf fordern andere, die Einwilligungspflicht zur postmortalen Organspende abzuschaffen.
Trauercafé
– eine neue Einrichtung des Hospizvereins
„Ich möchte, dass einer mit mir geht…“
Die Mitarbeiter des Hospizvereins sehen ihre Aufgabe nicht nur in der Begleitung kranker und sterbender Menschen, sondern sie wollen die Angehörigen nach dem Verlust eines geliebten Menschen nicht alleine lassen in ihrer Trauer.
Bei unseren Einsätzen und Beratungen begegnen wir immer wieder Menschen, die in ihrer Trauer stecken geblieben sind.
Im Trauercafé haben Sie die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre in unseren Hospizräumen in Eschenau, Eschenauer Hauptstr. 13, über Ihre Trauer zu sprechen, sich mit Menschen in ähnlicher Lebenslage auszutauschen und Ihre Trauer zu bearbeiten.
Wir laden Sie jeden 2. Samstag im Monat um 15.00 Uhr zu einer Kaffeerunde ein, um über Ihre Trauer zu sprechen. Auch wenn es Ihnen schwerfällt und Sie keine Worte finden, sind Sie auch herzlich eingeladen.
Die Teilnehmer werden von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen betreut.
Der nächste Treff ist am Samstag,
9. April 2016 um 15.00 Uhr. Weitere Termine: 14. Mai, 11. Juni 2016.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Hospizverein Eckental mit Umgebung e.V.
Eschenauer Hauptstr. 13
90542 Eckental
Tel.: 09126 2979880
Nach-Konfi-Freizeit 27.-29.5.16
Hoch hinaus!
Nach-Konfi-Freizeit
vom 27. Mai. – 29. Mai 2016
Mit allen Konfi-Gruppen fahren wir zu einem gemeinsamen Wochenende auf die Burg Wernfels. Dort erleben wir das Burgleben mit viel Spiel und Spaß. Außerdem ist ein Ausflug zum Kletterpark am Brombachsee geplant.
Die Anmeldezettel werden in den Gruppen verteilt.
Anmeldung bitte bis spätestens 08. April 2016 im Pfarramt.
Draußentage für Kinder 5.4., 10.5. und 7.6.16
Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….
Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine: 5. April, 10. Mai, 7. Juni
Ich freue mich auf euer Kommen.
Steffi Horn
MINI-GOTTESDIENST 10.4. und 8.5.16
für kleine (und große) Leute!
Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern. Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet
am Sonntag, 10. April und 8. Mai, jeweils um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.
Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Andrea Melzl, Tel.: 733 09 52
Empfang für Neuzugezogene 16.4.16
Sind Sie im Laufe des Jahres 2015 oder in diesem Jahr nach Heroldsberg gezogen? Haben Sie Ihre neue Kirchengemeinde schon kennengelernt? Haben Sie Lust, einen Blick in unsere sehenswerte Kirche St. Matthäus zu werfen?
Wir möchten Sie herzlich zu einem Empfang für neuzugezogene Gemeindeglieder einladen. Im Rahmen einer kleinen Kirchenführung können Sie Heroldsbergs Wahrzeichen, dessen Ursprünge im 12. bis
13. Jahrhundert liegen, von innen kennenlernen. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Gesprächen mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinde im evangelischen Pfarrhaus, einem der ältesten Pfarrhäuser Deutschlands. Kommen Sie doch einfach vorbei!
Wann? Samstag, 16. April, um 17.00 Uhr
Wo? Kirche St. Matthäus
Natürlich sind auch Ihr Partner/Ihre Partnerin und Ihre Kinder herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kirchenmusik am Karfreitag, 25. März 14.30 Uhr in St. Matthäus
Der besondere Gottesdienst
Kirchenmusik am Karfreitag, 25. März 14.30 Uhr in St. Matthäus
Karfreitag: Der Zeitpunkt des Todes Jesu dient traditionell der stillen Betrachtung des Leidens und Sterbens Jesu unter der Frage: was bedeutet dieses Sterben für Jesus – aber auch für mich? Eine Antwort darauf hat Jesus selbst zu Lebzeiten gegeben: jeder nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Die Kirchenmusik in der St. Matthäuskirche dient beiden Aspekten der Karfreitagsfrage. Der Chor blickt auf den sterbenden Jesus mit der lateinischen Motette „Es geschah eine Finsternis…“ (Marc‘ Antonio Ingegneri *1547). Danach übernehmen Streicher und Oboen zusammen mit einer Bassstimme die Antwort des Glaubens „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ (J. S. Bach*1685). Chor und Orchester beschließen die Musik mit dem Choral „Komm, o Tod, des Schlafes Bruder“ mit der Schlusszeile „… denn durch dich komm ich hinein zu dem schönen Jesulein“. Der Schlussakkord wirkt dabei schon wie eine unauslöschliche Auferstehungshoffnung.
Franz Peschke
Kindergottesdienst 2016
Nach dem spärlichen Besuch bei den zurückliegenden Kindergottesdiensten des vergangenen Jahres, haben wir im Kindergottesdienstteam grundsätzlich überlegt, wie wir mit dieser, aus unserer Sicht nicht zufriedenstellenden Situation umgehen wollen. Das Team hat bisher mit großem Aufwand und viel Freude, die Kindergottesdienste vorbereitet und durchgeführt, doch wenn nur zwei bis vier Kinder kommen – manchmal sogar niemand – ist das frustrierend. Nach vielen Überlegungen und grundsätzlichen Fragestellungen haben wir uns dazu entschlossen, in diesem Jahr keinen monatlichen Kindergottesdienst mehr anzubieten.
Stattdessen versuchen wir den Focus stärker auf die etablierten Familiengottesdienste zu legen. Wir wollen versuchen für diese Gottesdienste gezielt Familien mit Kindern einzuladen und entsprechend die Gottesdienste zu gestalten. Zugleich soll dieses Jahr dazu dienen, weitere Ideen für die künftige Arbeit zu sammeln und zu entwickeln.
Der nächste Familiengottesdienst ist der Gottesdienst am Ostermontag (28.3.16). Diesen Gottesdienst wollen wir im evang. Gemeindezentrum feiern. Da- bei treffen wir uns erst um 11 Uhr und verlängern durch einen Brunch das gemeinsame Feiern.
Natürlich hoffen wir, dass viele Familien unserer Einladung folgen!
Klaus Firnschild-Steuer, Pfr.