Aktion Weihnachten im Schuhkarton 15.10. – 15.11.2012

Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ steht wieder vor der Tür. Ein normaler Schuhkarton wird mit Geschenkpapier beklebt und gefüllt mit allem, was Kindern Freude macht: Schulsachen wie Hefte, Buntstifte und Lineal oder Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta und Kamm sind in den Empfängerländern wahre Schätze. Kleidung, Spielsachen und Süßigkeiten machen das Päckchen komplett. Unsere Kirchengemeinde hat wieder eine Sammelstelle im evangelischen Pfarramt, Kirchenweg 2, eingerichtet. Wir werden Anfang Oktober an die Kindergärten und die Schulen Informationsmaterial geben. Falls Sie weitere Informationen oder Handzettel brauchen, können Sie sich gerne an das Pfarramt wenden. In den Handzetteln finden Sie alle wichtigen Informationen zum Packen eines „Schuhkartons“.
Für die Kontrolle der Schuhkartons brauchen wir wieder Helferinnen und Helfer, die bereit sind, einige Stunden ihrer Zeit zu verschenken. Melden Sie sich doch bitte im Pfarramt!
Nähere Informationen finden Sie auch im Internet unter folgender Adresse: www.geschenke-der-hoffnung.org

Letzter Abgabetermin für ein Päckchen im Pfarramt ist der 15. November 2012!

Konzert für Trompete, Violine, Bratsche und Orgel, 21.10.

Sonntag, 21. Oktober 2012 um 17.00 Uhr in St. Matthäus

Konzert für Trompete, Violine, Bratsche und Orgel
Werke vom Barock bis zur Moderne

Markus Nickel – Orgel
Celine Wilke – Violine
Katharina Liebster-Klakow – Bratsche
Cornelius Liebster – Trompete

Eine vielversprechende und außergewöhnliche Besetzung mit vier Musikern, die sich seit ihrer Studienzeit kennen. Die drei Heroldsberger Musiker Celine Wilke, Katharina Liebster-Klakow und Cornelius Liebster beweisen mit dem Nürnberger Organisten Markus Nickel, dass Trompete und Streicher gut harmonieren. Seit Jahren gibt dieses eingespielte Quartett gemeinsame Konzerte im Nürnberger Großraum. Dabei reicht der musikalische Spannungsbogen vom barock-strahlenden Klang bis zu grooviger moderner Musik. Es werden auch wieder Eigenkompositionen von Markus Nickel zu hören sein.
(Eintritt frei, um Spenden wird gebeten)

Erntedankgottesdienst 7.10.2012

Erntedank

Wir feiern den Erntedankfestgottesdienst gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Regenbogen als Familiengottesdienst

am 7. Oktober 2012 um 10 Uhr in St. Matthäus.

Einige von Ihnen haben uns in den letzten Jahren immer wieder geholfen, den Erntealtar mit unterschiedlichen Gaben zu füllen.
Wenn Sie auch in diesem Jahr etwas geben wollen, können Sie ihre Gaben am Samstag, 06. Oktober von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr, an der St. Matthäus Kirche abgeben.
Die Erntegaben werden der Nürnberger Tafel zur Verfügung gestellt, die Obdachlose und Bedürftige unterstützt.
Bereits jetzt herzlichen Dank!

Gemeindeversammlung 5.10.2012

Liebe Gemeindeglieder von St. Matthäus, es ist nicht nur in der Kirchengemeindeordnung so vorgesehen, sondern in den vergangenen Jahren auch guter Brauch in unserer Kirchengemeinde gewesen, dass wir alle Gemeindeglieder zu einer Versammlung einladen. Zwei wichtige Punkte haben wir uns für die Gemeindeversammlung vorgenommen:

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl
Information über das Immobilienkonzept unserer Kirchengemeinde

Sie können sich also direkt ein Bild über die Personen machen, die sich in unserer Kirchengemeinde in den nächsten Jahren durch ihr Mitwirken im Kirchenvorstand engagieren wollen. Jede Kandidatin und jeder Kandidat wird sich persönlich vorstellen und Sie können natürlich auch noch genauer nachfragen.
Über das Immobilienkonzept unserer Kirchengemeinde wurde zwar bisher kurz im einBlick und beim Mitarbeiterjahrestreffen informiert, doch auf der Gemeindeversammlung wollen wir unsere Pläne der ganzen Gemeinde vorstellen und mit ihnen darüber ins Gespräch kommen.
Kommen Sie, informieren Sie sich, diskutieren Sie mit!
Die Gemeindeversammlung findet

am Freitag, 05. Oktober, um 19.00 Uhr im Gasthof Erhardshöhe statt!

Wir freuen uns auf Sie!

Draußentage 9.10., 6.11. und 4.12.2012

Kinder Heroldsberg

Hallo Kinder,

einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen
Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele
machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern
oder oder oder ….

Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.

Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.

Nächste Termine sind 9. Oktober, 6. November und 4. Dezember 2012

Ich freue mich auf euer Kommen.
Steffi Horn

Glaubenskurs ab 8.10. im eckstein

„Den Glauben zum Leuchten bringen“

… will der „Glaubenskurs für (Wieder-)Einsteiger“ im Nürnberger eckstein, der Anfang Oktober beginnt.

Sie sind – vielleicht vor langer Zeit – christlich getauft worden, haben eher wenig Zugang zum Glauben gefunden und möchten versuchen, ihn nun mit mehr Leben füllen?
Sie möchten frühere Glaubensüberzeugungen überprüfen und mit anderen über neue Zugänge zum Glauben nachdenken?
Sie möchten den christlichen Glauben ganz neu oder noch besser kennen lernen?
Sie stehen dem evangelischen Glauben schon eine Weile nah, fanden aber nie die passende Gelegenheit, um sich taufen zu lassen?

Dann besuchen Sie und/oder Ihre Lieben
den „Schnupperabend“ am Montag, den 8. Oktober um 19.00 Uhr im eckstein,
Burgstraße 1-3, Nürnberg, Raum 4.01.

Danach können Sie entscheiden, ob Sie dabei bleiben möchten. Die Teilnahme ist nur am gesamten Kurs, nicht an Einzelabenden, möglich.

Die Kurstermine sind immer montags von 19.00 bis 21.15 Uhr:
8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 26.11., 3.12.
plus ein Wochenende am Freitag, 16.11., Samstag, 17.11., 10.00 bis 16.00 Uhr und Sonntag, 18.11., 10.00 bis 13.30 Uhr.

Am Montag, den 10.12., findet ab 19.00 Uhr ein Abschlussfest mit Tischabendmahl statt. Veranstalter des Kurses sind die Kircheneintrittsstelle im eckstein und die evangelische stadtakademie nürnberg. Die Leitung liegt bei Pfarrerin Elke Wewetzer und Sozialpädagogin Susanne-Katrin Heyer.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der evangelischen stadtakademie unter Telefon 0911-2142121.
Die Detailausschreibung finden Sie im Internet unter
www.nuernberg-evangelisch.de.

Ökum. Kirchweihgottesdienst im Festzelt 23.9.

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Kirchweihgottesdienst

am 23. September um 10 Uhr im Festzelt am Festplatz!

Vor dem Gottesdienst treffen wir uns
um 9.30 Uhr zu einer Kurzandacht in der St. Matthäus Kirche,

um dann in einem langen Festzug zum Festzelt zu laufen. Kommen Sie und laufen Sie mit! Nur so wird deutlich, dass der Ursprung des Kirchweihfestes die Weihe der Kirche ist! Besonders schön ist es, dass die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen am Festzug teilnehmen, sowie die Blasmusik unter der Leitung von Joachim Kreie.
Parallel zum Gottesdienst im Festzelt bieten wir auch Kindergottesdienst an. Die Kinder gehen mit den Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes in den Kindergarten Regenbogen und feiern dort ihren eigenen Kirchweihgottesdienst.

Seniorennachmittage 21.9. und 19.10.

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag

Freitag, 21. September um 14.30 im GZ

Singen und Erzählen zur Kirchweih
mit Pfr. i.R. Franz Peschke

Freitag, 19. Oktober um 14.30 im GZ

Frauen im Wandel der Zeit
mit Pfarrerin Manuela Krafft und Frau Winter

Das Mitarbeiter-Team des Seniorenkreises freut sich auf Sie!

Wir holen Sie gerne ab und bringen Sie wieder nach Hause, wenn Sie dies vorher im Pfarramt (518 06 59) anmelden und uns Ihre Adresse mitteilen.

Hier noch ein Bericht über einen unserer Ausflüge:
Am Freitag, den 22. Juni, war es wieder so weit: Es sammelten sich 40 reiselustige Seniorinnen und Senioren, um einen Ausflug im Bibelgarten in Burghaslach gemeinsam zu genießen. Mit guter Stimmung und herrlichem Wetter machten wir uns um 13:00 Uhr vom Heroldsberger Festplatz auf den Weg Richtung Bamberg. Nach einer netten Begrüßung schmückte Frau Elisabeth Rauch die Hinfahrt mit interessanten Informationen zu einzelnen Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloss Weißenstein in Pommersfelden und dem Cafe´ Kellerhaus, aus.
An dem Bibelgarten angekommen, wurden wir von Frau Schlierf erwartet und herzlich willkommen geheißen. Frau Schlierf hat zusammen mit ihrem Mann eine Baumschule inne und kam nach einer Kanadareise im Jahre 1997 auf die Idee, hier in ihrem Garten einen Bibelgarten anzulegen. Ganz nach dem Motto: „Das Land lasse junges Grün wachsen.“ (1.Mo 1,11).
Dies hatte mehrere Gründe. Zum einen war der Platz schon vorhanden, die Bibel war ihr sehr wichtig und außerdem könne sie so ihren Kunden der Baumschule ganz nebenbei zeigen, wie so ein Baum aussieht und wie groß dieser wird. Mit viel Arbeit und Geschick hat sie diesen Bibelgarten verwirklicht.
Barfüßig führte uns Frau Schlierf durch den sehenswerten Bibelgarten. Ungefähr 50 der 130 in der Bibel erwähnten Pflanzen wachsen in mehreren Beeten im Parkgelände. Alle Pflanzen sind beschriftet und mit der Bibelstelle versehen. Meistens war die Beziehung zum Bibeltext kurz erläutert. Die Führung war sehr interessant und abwechslungsreich und es war eine Bereicherung zu erfahren, welche Gewächse sich in den Texten der Bibel wiederfinden.
Mit der symbolischen Aussage mancher Pflanze wurde es uns ermöglicht, die Bibeltexte besser zu verstehen. Sicher wird sich jeder für sich allein, mit der ein oder anderen Pflanze noch intensiver befassen, mit dem Senfkorn, der Distel, der Rebe oder der Rose – denn jeder Teilnehmer hat ein kleines Geheft mit den wichtigsten Pflanzen und den Bibelstellen bekommen.
Anschließend ging die Fahrt mit dem Bus in das Cafe´ Kellerhaus. Bei schönem Ambiente unter großen Sonnenschirmen und herrlichem Wetter konnte man dort seinen Kaffee und Kuchen genießen und ein bisschen miteinander plaudern.
Etwas müde von den vielen Eindrücken und dem schönen Wetter fuhren wir gegen 17.00 Uhr mit dem Bus wieder zurück nach Heroldsberg. Bei der Heimfahrt hielt Herr Pfarrer Winter eine Andacht zum „Garten Gottes“ und ließ diese mit einem schönen Lied von Paul Gerhardt ausklingen.
Gut gelaunt und gestärkt unter dem Segen Gottes ging der Nachmittag zu Ende und wir konnten ganz vergnügt unser Abschlusslied singen: „Es war ein schöner Tag“.
Die Reise hat uns allen sehr gefallen und wir können mit guten Gedanken an den Bibelgarten und auf einen gelungenen Nachmittag zurückblicken
Ihre Sandra Arbeiter
vom Seniorenkreisteam

22+2 Lieder – eine Auswahl für die Zukunft

Singen befreit, bewegt und bringt Freude. Schon die ersten Christenmenschen haben miteinander gesungen und sich damit gegenseitig gestärkt und erfreut.“ So schreibt unser Landesbischof Bedform-Strohm.
Viele unserer Chormitglieder werden diese Meinung teilen. Andere wieder bedauern, dass die Generationen nicht mehr miteinander singen können, weil man kein gemeinsames Liedgut mehr hätte. Das soll sich nun ändern. Es wurden 22 Lieder und 2 Kanons ausgesucht, die so bekannt sein sollen, dass sie zum gemeinsamen Schatz werden. Schauen Sie doch mal, ob Sie schon alle kennen?
Unter www.liederschatz-bayern.de lassen sich übrigens alle Lieder in verschiedenen Versionen (von klassisch bis modern) anhören, Texte und Informationen dazu finden.