Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Neues aus Saransk

Ost-West- und West-Ost-Reisen

Wenn im Frühjahr mit den längeren Tagen und dem Frühlingswetter die Reiselust wächst, wird es Zeit, unsere Fahrten, Reisen und Urlaub(e) für das laufende Jahr zu planen. Bei meinem letzten Telefongespräch mit Pastor Michelis vor dem Redaktionsschluss des einBlick sprachen auch wir über unsere Reisepläne zwischen Ost und West.

Ein Überraschungsgast
Auf die weite Reise von Dresden, wo sie mit fünf ihrer sieben Kinder seit vorletztem Jahr wohnt, ins russische Kaliningrad-Gebiet hatte sich Frau Valentina Ernst, ein früheres treues Gemeindeglied in Saransk, Ende Februar begeben. Sie besuchte mal wieder ihren Mann, der immer noch in ihrem gemeinsam gebauten Haus in Kransj Jar wohnt, 30 km weit von Sosnovka entfernt. Am 20. Februar war sie in Sosnovka überraschend Gast beim Gottesdienst mit Pastor Michelis im Haus von Vera Frisen, als diese zufälllig gleichzeitig Geburtstag hatte. Nach dem Gottesdienst und der anschließenden Geburtstagsfeier erzählte Frau Ernst, wie es ihren sieben Kindern geht. Die beiden ältesten Töchter studieren noch in Hamburg. Vier ihrer Kinder leben bei ihr in Dresden, darunter die drei von ihr adoptierten Pflegekinder; alle sind Schüler. Ihr schwerstbehinderter Sohn Damir (auch Heroldsberger Spenden ermöglichten anfangs eine erste Operation in Moskau), inzwischen 10 Jahre alt, wird fachlich gut gefördert und betreut, besucht eine Sonderschule. Weil er erst in Deutschland richtig behandelt werden konnte, kamen aber manche Therapien für ihn leider zu spät.
In den Sommerferien möchte Frau Ernst mit allen ihren Kindern in Krasni Jar beim Mann und Vater im eigenen Haus Urlaub machen.

Pastor Michelis‘ Reisepläne
Weil er ja dienstlich öfter nach Deutschland reisen muss, hat Pastor Michelis nach dem Ablauf seines bisherigen Visums für Deutschland wieder ein Dauervisum beantragt. Im April will er die Vertreter einiger Gemeinden der Propstei Kaliningrad als Reiseleiter und Dolmetscher in ihre Partnergemeinden in Berlin und Wismar begleiten. Im Mai reist er mit den gleichen Aufgaben mit acht Personen aus vier Gemeinden als Propstei-Delegation zum Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Berlin und Wittenberg. Meine Frau und ich wollen ihn in Berlin auf dem „Markt der Möglichkeiten“ des DEKT am Infostand der Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen, den wir mit betreuen, treffen.
Sehr dankbar und erfreut ist er über einen 14-tägigen Erholungsurlaub in der zweiten Augustwoche in einem Heim bei Leipzig, den die Leitung der Evang.- Luth. Kirche im Europäischen Russland (ELKER) ihm und seiner Familie bezahlt. Der Erzbischof in Moskau, Dietrich Brauer, und seine Frau waren mehrere Jahr lang als Pastoren in Gussew / Gumbinnen tätig, also Nachbarkollegen von Pastor Michelis. Sie kennen und schätzen ihn seitdem sehr. Auch im Alter von 70 Jahren ist Pastor Michelis noch immer ein ganz wichtiger Mitarbeiter im Bereich der Propstei Kaliningrad, nicht nur für unsere Partnergemeinde Saransk, sondern auch im kleinen Konvent, der nur zwei Pastorinnen, zwei Pastoren und eines Predigers.

Einladung zur Saransk-Fahrt 2017
Nicht nur meine Frau und ich, sondern auch Pastor Michelis und die Familien und Menschen in unserer Partnergemeinde würden sich sehr freuen, wenn an unserer einwöchigen Reise, voraussichtlich
ab Samstag, 9. September, auch Andere mit ihrem PKW teilnehmen würden. Nach unserer ersten übernachtung in Marienburg besichtigen wir dort die größte und schönste Backsteinburg, die vom Deutschen Orden im 14. Jahrhundert erbaut wurde und von der UNESCO zum Weltkulturerbe gezählt wird. Dann wohnen wir ein paar Tage im guten, preisgünstigen Hotel „Forsthaus“ in Sosnovka. Pastor Michelis wird uns wieder bei Besuchen in den Familien begleiten. Auch das inzwischen Sehenswerte in Kaliningrad / Königsberg und an der Ostseeküste besuchen wir. Alle Fragen zu dieser Reise klären wir gerne im Gespräch, das Sie mit uns, möglichst bis im Mai, verabreden können.
Telefon 0911 / 57 00 509
Klaus Plorin

Konzert mit dem Streichquintett Con Fuoco, 2.3.17

Konzert mit dem Streichquintett Con Fuoco
Sonntag, 2. April 2017, 18.00 Uhr in St. Matthäus Heroldsberg

2. Streichquartett
Bohuslav Martinu (1925)

3. Streichquartett op.38
„Variationen auf das Ende der Welt“ Volker Felgenhauer (2010)

Zwei Sätze für Streichquintett
Alexander Zemlinsky (1894-96)

Violine Celine Wilke – Matthias Merzbacher Viola Volker Felgenhauer – Jakub Horacek Violoncello Sibylle Geisler

Eintritt frei

Bio – Fair – Regional – Saisonal Ist das zu teuer? 16.3.17

Der grüne Gockel lädt ein zum Thema:
Bio – Fair – Regional – Saisonal
Ist das zu teuer?

Termin: 16.03.2017 um 19.30 Uhr

Ort: Großer Saal im Gemeindezentrum, Heroldsberg

Mit unserem Einkaufsverhalten können wir mehr bewegen, als uns oftmals bewusst ist.
Bio – Fair – Regional – Saisonal
sind beim Einkauf wesentliche Bestandteile einer Formel, um mit unserem Geld verantwortungsvoll umzugehen. Als Verbraucherinnen und Verbraucher können wir Einfluss nehmen auf die Entwicklung künftiger Produkte, Abfall und Energieverbrauch, Produktionsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Denn nur Produkte, die sich gut verkaufen lassen, setzen sich auf dem Markt und damit in unseren Geschäften durch.
Das Schöne daran: Es muss nicht unbedingt teurer sein.
Als Referent ist Herr Christoph Binder eingeladen, er absolvierte ein praktisches Studiensemester im Umweltreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und ist Student an der Hochschule Weihenstephan – Triesdorf.

Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, das Gehörte auch gleich in der Praxis zu testen, denn wir haben für Sie Snacks, Häppchen und Getränke aus fairem, biologischem und regionalem Handel vorbereitet.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Die Veranstaltung ist kostenlos (aber nicht umsonst!).
Um besser planen zu können, bitten wir Sie bis zum 13. März 2017 um Anmeldung bei Elisabeth Somper,
Tel. 0911/518 85 45,
Mail: elisabeth@somper.com oder im Pfarramt, Tel. 0911/518 06 59.

Nähere Informationen über den „Grünen Gockel“ erhalten Sie von Pfarrer Firnschild-Steuer oder nehmen Sie Kontakt auf mit:
Elisabeth Somper oder
Stefan Siegel, stefan.siegel@arcor.de oder Telefon: 0911/4099300.
Das Umweltteam trifft sich regelmäßig einmal im Monat, die Termine sind auf der Homepage https://heroldsberg-evangelisch.de unter der Rubrik Gemeinde / Umweltteam veröffentlicht.

Elisabeth Somper für das Umwelt-Team St. Matthäus

Fotoaktion zum Mitmachen

„Mit Luther durch die Gemeinde“

Für das diesjährige Reformations-Jubiläum wollen wir in der Gemeinde eine Fotoaktion starten, bei der Sie alle aufgefordert sind, sich zu beteiligen. Für Luther war die Vielfalt des Glaubens, der Gemeinschaft, der Religiosität eine wichtige Angelegenheit. Diese Vielfalt in unserer Kirchengemeinde St. Matthäus wollen wir abbilden und beim Gemeindefest im Juli präsentieren.

Es ist ganz einfach: Nehmen Sie „einen Luther“ zur Hand (ein Bild, ein Foto, ein Pappaufsteller, den Playmobil-Luther …) und machen Sie ein Foto von ihm und der jeweiligen Gemeindeaktion, z.B. Chor- probe, Seniorennachmittag, verschiedene Vorbereitungen, Krabbelgruppe, Draußen- Tag, Theatergruppe, Zeltlager, Familien- kreis, Sportgruppen, Besuchsdienstkreis, Umweltteam und vieles, vieles mehr und schicken Sie das Foto digital ans Pfarramt (pfarramt.heroldsberg@elkb.de).
So wandert Luther durch unsere gesamte Gemeinde. Mit ihm wird ein umfassendes und vielfältiges Porträt von St. Matthäus abgebildet.

Wichtig: Mit der Abgabe des Fotos stimmen Sie einer Veröffentlichung (Gemein- deveranstaltung, Homepage, Gemeinde- brief) zu.
Ein Playmobil-Luther oder Aufstellkarton von Martin Luther (Höhe ca. 170 cm) können im Pfarramt ausgeliehen werden. Vielen Dank fürs Mitmachen!

Herzliche Grüße, Pfarrerin Andrea Melzl

Zeltlager für Kinder vom 5. bis 9. Juni 2017

Erlebe das Besondere!
Hast du schon etwas vor in den Pfingstferien?
Wie wäre es mit einer tollen Freizeit, diesmal in der Nähe von Wassertrüdingen? Zusammen mit dir wollen wir fünf spannende und abenteuerliche Tage auf einem Zeltplatz verbringen.
Wenn du Lust hast…
…. mal so richtig zu campen
…. die Natur zu entdecken
…. Gemeinschaft zu erleben
…. Spaß zu haben
…. am Lagerfeuer zu chillen
…. Lieder zu singen
…. Stockbrot zu grillen
…. Geländespiele zu spielen
…. auf eine unvergessliche Zeit

….dann bist du hier richtig!
Wir, das Mitarbeiterteam, freuen uns auf dich!

Und hier die Fakten:
Teilnehmer: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren

Leitung: ehrenamtliches Mitarbeiter-Team der Gemeinden St. Matthäus Heroldsberg und Allerheiligen Nürnberg
Kosten: 120,- €

Anmeldung: bis Ostern 2017 bei Steffi Horn unter steffi.huettlinger@gmx.de, Tel.: 0911/5690990 oder im Pfarramt
Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Vollverpflegung, Zeltlager und ein abenteuerliches Programm

Überweisung: Evang.-luth. Pfarramt Heroldsberg
IBAN: DE83 7706 9461 0003 0293 60
BIC: GENODEF1GBF
Stichwort: ZELTLAGER

Posaunenchorleiter gesucht

Posaunenchor wieder ohne Chorleiter

Nach über einem halben Jahr Chorleitertätigkeit, hat Siegfried Gutknecht die Leitung unseres Posaunenchores zum Jahreswechsel wieder abgegeben. Wir danken ihm sehr für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen für seine neuen Aufgaben.
Unser Posaunenchor macht sich wieder auf die Suche nach einem neuen Leiter.
Wie gut, dass wir die übergangszeit auf eigenen Kräften sicherlich gut überbrücken können. Herzlichen Dank an Christian Bauer, Cornelius Liebster und Joachim Grünberg, die sich hier besonders einbringen und engagieren.
Natürlich hoffen wir, dass wir möglichst schnell wieder einen Chorleiter finden. Falls Sie jemanden geeigneten kennen, können Sie sich gerne im Pfarramt melden.

Partnergemeinde Saransk

Not lindern – Erfolgreicher Verkauf
Wie schon seit mehreren Jahren hatte Herr Otto Schubert in Oberschöllenbach auch heuer wieder seine beliebten Holzsterne verschiedener Größe hergestellt und uns zum Verkauf zu Gunsten unserer Partnergemeinde Saransk im russischen Teil des früheren Ostpreußen geschenkt. Ebenso tat es unser Schwager Christian Zenker in Ermreuth mit seinen schön gedrehten Holzschalen, kleinen Dosen und Kerzenständern.
Vor und nach der Adventsmusik am 4.12. und dem Singgottesdienst am 4. Advent konnten Maria Bosch, Anna Bub und Die- mute Plorin im Turmraum unserer Kirche fast alles Angebotene verkaufen und den erfreulichen Gewinn von 878,- € verzeichnen und an das Saransk-Spendenkonto geben.
Wir danken sehr herzlich den beiden Holzkünstlern für ihre schönen Arbeiten, den Verkäuferinnen für ihre treuen Dienste und allen Käufern der angebotenen Holzprodukte. Ebenso herzlich danken wir allen, die im Laufe des Jahres 2016 zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in unserer Partnergemeinde Geld gespendet oder Fürbitte getan haben.

Mit Ihrer Hilfe konnten wir bei unseren Saransk-Besuchen im September mehrere chronisch kranke Gemeindeglieder gezielt unterstützen. In unseren Weihnachtsbriefen konnten wir wieder allen Fa- milien, nach Mitgliedern gestaffelt, eine kleine finanzielle Hilfe und ein sichtbares Zeichen unserer geschwisterlichen Verbundenheit geben. Auch ein Schmuckstern, Fotos von unseren Besuchen und meine von Frau Natascha Bosch ins Russische übersetzte Andacht füllten die Briefe, die Pfr. Passauer aus Berlin rechtzeitig zu Pastor Michelis brachte. Dieser verteilte sie beim Weih- nachtsgottesdienst am 26.12. in Sosnovka zur großen Freude aller.

Dank aus Saransk
Im Namen der Gemeinde Saransk dankte Pastor Michelis per E-Mail allen Unterstützern der Partnerschaft in Heroldsberg und darüber hinaus für diese liebevolle Weihnachtsgabe. Und er schrieb: „Ich predigte an diesem Festtag über Johannes 3,16-21 (>Also hat Gott die Welt geliebt …<). Diese Liebe offenbarte sich in dem Kind von Bethlehem. Und diese Liebe verbindet uns alle. Hätte es dieses Wunder nicht gegeben, wie finster wäre es in der Welt, wir hätten keinen Retter. Und, nebenbei, wir hätten uns nie kennen gelernt. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Jahr 2017 und eine weitere segensreiche Verbundenheit zur Freude und zum Wohle unserer beiden Gemeinden.“ Harter Winter
Telefonisch meldete Pastor Michelis: Eine lange Frostperiode mit Temperaturen bis unter –20° C und mit viel Schnee machte seit dem Jahreswechsel den Menschen im Osten Europas sehr zu schaffen. Einige weit abseits der Hauptstraßen wohnende Gemeindeglieder, deren Zufahrtswege nicht geräumt werden, konnten ihre Häuser eine Zeit lang kaum verlassen, mussten Wintervorräte verbrauchen. Pastor Michelis hatte einige Probleme bei seinen weiten Fahrten auf manchen schlecht geräumten Straßen, um seine Gemeinden pünktlich zu erreichen.
– Wir bangen im Winter immer um ihn in seinem alten Auto.

Einladung zur Saransk-Fahrt 2017
Meine Frau und ich würden uns sehr freuen, wenn an unserer einwöchigen Saransk-Reise Mitte September auch andere Heroldsberger teilnehmen würden, die an den dortigen Menschen und Verhältnissen interessiert sind. Mit dem Besuch der Marienburg und dem wieder sehenswerten Königsberg / Kaliningrad steht auch Kulturelles auf dem Programm. Auch die Ostseeküste mit ihren Bädern und der Kurischen Nehrung ist ein lohnendes Ziel. Alle Fragen zu dieser Reise klären wir gerne im persönlichen Gespräch, das Sie mit uns verabreden können.(Tel. 0911 – 57 00 509).
Klaus Plorin

Wetterfest – Damit der Schulanfang gelingt

Die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes für den Landkreis ERH startet ab März 2017 zum zweiten Mal im östlichen Landkreis mit der Gruppe „Wetterfest“. Diese richtet sich an Kinder, die im September 2017 eingeschult werden und die bei sonstiger Schulreife in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung noch Unterstützung brauchen, weil sie unsicher sind, sich wenig zutrauen oder Mühe haben, sich in eine Gruppe einzugliedern.
In einer Kleingruppe werden sie in ihrem letzten Kita-Halbjahr (März bis Juli) und weiter im ersten Schulhalbjahr (bis Februar 2018) von einer Diplompädagogin begleitet und gefördert. Dadurch sollen sie die nötigen Fähigkeiten entwickeln, um den übergang vom Kindergarten in die Schule zu bewältigen.

Die Gruppe trifft sich einmal wöchentlich dienstags (ausgenommen sind Ferien) von 15.00 -16.30 Uhr im evangelischen Ge- meindezentrum, Spindäckerstrasse 6 in Heroldsberg.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der:
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle
Anna-Herrmann-Str. 3,
91074 Herzogenaurach
Telefon 09132-8088,
oder unter www.caritas-erlangen.de.

Geschenk mit Herz

– Die Päckchen werden verteilt …
… und machen tausende Kinder glücklich

„Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Dieses Sprichwort bewahrheitet sich immer wieder, wenn die liebevollen Weihnachtspäckchen bei ihren kleinen Empfängern ankommen.
Viele Tausende Päckchen machen weltweit Kinder glücklich, stiften unbeschwerte Freude und einen Moment des Kindeins. Doch der wahre Erfolg von „Geschenk mit Herz“ lässt sich eben nicht in Zahlen ausdrücken. Was so ein Geschenk bedeutet und wie sehr es als Zeichen der Verbundenheit über alle sprachlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Unterschiede hinaus wirken kann, beweisen die zahlreichen positiven Rückmeldungen von den Verteilungen. Die in Deutschland gepackten Päckchen werden zu Kindern in Osteuropa geschickt. In Armut und Not aufwachsend, ist es ein ganz besonderer Moment der Freude, wenn die Kinder in Albanien, der Republik Moldau, dem Kosovo oder der Ukraine ihre „Geschenke mit Herz“ in Empfang nehmen. Das Gefühl nicht vergessen zu werden schlägt Wellen. In den fernen Projektländern wie Äthiopien, dem Niger, Simbabwe oder Sri Lanka werden die Geschenke dank der Spendengelder aus Deutschland vor Ort eingekauft, gepackt und an die Kleinen übergeben. Und auch vor der Armut vor der eigenen Haustür schließt die Aktion die Augen nicht. Seit einigen Jahren erhalten auch Tafeln und Flüchtlingsheime in Bayern Geschenke für bedürftige Kinder. Die „Geschenke mit Herz“ sollen da wirken, wo Kinder sonst Not leiden und wenig Freude erfahren. Dafür setzen wir uns ein!

Als Kirchengemeinde haben wir uns in diesem Jahr erstmals dieser Aktion angeschlossen und freuten uns über 67 Weihnachtspäckchen, die wir übergeben konnten. Herzlichen Dank!
Die Mitarbeiter von Geschenke mit Herz holten die Päckchen direkt im Pfarramt ab und freuten sich sehr über die zahlreichen Geschenke.

Ausstellung in St. Matthäus

Glaube, der die Welt verwandelt

Vom 31.01. bis 12.02. in St. Matthäus

Die Reformation ist global: Mehr als 400 Mio. Menschen rund um die Welt verbindet und bewegt reformatorischer Glaube und Frömmigkeit; reformatorischer Glaube hat das Gesicht der Welt verwandelt, indem er unterschiedliche Impulse gegeben hat und gibt – beispielsweise für die Entwicklung der Menschenrechte, für das interreligiöse Gespräch oder das weltweit ökumenische Miteinander.
Andererseits stehen wir vor immensen globalen Herausforderungen wie anhaltender wirtschaftlicher Ungerechtigkeit, Kriegen oder Naturzerstörung und ihren Folgen: Die Eine Welt fordert uns heraus. Sie ist der Kontext, in dem wir reformatorisch leben – gemeinsam als eine Kirche in weltweiter Communio.
Die Ausstellung „Glaube, der die Welt verwandelt“ geht globalen geschichtlichen und ethischen Themen und Herausforderungen nach. Sie möchte Lust darauf machen, sich immer wieder verwandeln zu lassen und an Veränderungen mitzuwirken.
Die verschiedenen Elemente der Ausstellung sprechen unterschiedliche Sinne an und laden zur Interaktion ein. Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv mit dem Thema „Reformation und die Eine Welt“ auseinander zu setzen.

Besuchen Sie unsere Kirche und nehmen Sie sich Zeit für die Ausstellung alleine oder in einer Gruppe mit Freunden. Bis 12. Februar ist die Ausstellung in unserer Kirche zu finden und täglich geöffnet.