Archiv der Kategorie: Ökumenisch

Hereford Voluntary Choir in St. Matthäus, 24.10.2015

Hereford Voluntary Choir gastiert in Heroldsberg und Neunkirchen am Brand

Der Kammerchor („Hereford Voluntary Choir“) der Kathedrale Hereford wird am Samstag, dem 24. Oktober um 17.00 Uhr in der St. Matthäuskirche Heroldsberg eine Geistliche Musik singen.
Der Kirchenkreis Nürnberg pflegt eine Partnerschaft mit der Diözese Hereford der Church of England, also der Anglika- nischen Kirche. Die Wurzeln der Partnerschaft reichen bis in die frühen 80er Jahre zurück.
Wer sind Anglikaner? Sind sie nicht auch Protestanten? Nach eigenem Verständnis sind sie es, aber: »Sie betonen, dass sie auch Katholiken sind«, hat Martin Tontsch erfahren, als Referent der Nürnberger Regionalbischöfe zuständig für die Organisationsfragen der Partnerschaft. Die besondere Stellung der Anglikaner in der Ökumene hatte seit langem nach einer näheren ökumenischen Beziehung verlangt. In der »Meißen-Erklärung« von 1991 haben die Anglikanische Kirche und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihre Beziehungen auf eine feste Basis gestellt. Dazu gehören auch die wechselseitige Einladung zum Abendmahl und der Austausch von Personen. So hat z.B die Pfarrerin von Fürth-Dambach, Frau Stefanie Reuther, 3 Jahre in Hereford gearbeitet.

1991 wurde auch in Nürnberg bei einem festlichen Gottesdienst in der Nürnberger Lorenzkirche die Meißen-Erklärung von Bischof John Oliver aus Hereford und Regionalbischof Hermann v. Loewenich unterzeichnet und eine offizielle Partnerschaft begründet. Im Jahr 2011 wurden die Regionalbischöfe Elisabeth Hann von Weyhern und Dr. Stefan Ark Nitsche als Ecumenical Companions der Church of England anerkannt. Im Juni dieses Jahres besuchte Bischof John Oliver alte Freunde im Kirchenkreis, darunter den damaligen Dekan der altkatholischen Kirche mit seiner Frau. Während der Internationalen Orgelwoche besuchte der Leiter des Hereford Voluntary Choir, Peter Dyke Nürnberg und Heroldsberg und zeigte sich erfreut über die schöne Akustik in der St. Matthäuskirche.

Weitere Informationen zur Partnerschaft Nürnberg-Hereford finden sich auf der website des Kirchenkreises unter http:// www.kirchenkreis-nuernberg.de/ hereford-partnerschaft.
Franz Peschke

Treffen von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand

Nach den Neuwahlen von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand, die nun schon einige Zeit zurückliegen, wollen sich beide Gremien kennenlernen. Gerade hier in Heroldsberg ist das Miteinander von katholischer und evangelischer Kirche gut eingespielt und bewährt. Das wollen wir auch weiter pflegen.
Am 12. März werden wir uns in St. Margaretha zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch treffen, um darauf hinzuwirken, dass christliche Kirche in Heroldsberg zwar in unterschiedlichen Traditionen gelebt wird, aber in einem fruchtbaren und sinnvollen Wirken in und für unseren Ort. Einige Probleme betreffen Kirchengemeinde und Pfarrgemeinde in gleicher Weise, hier können wir uns beraten und bereichern.

Epiphanias oder Dreikönigstag 6.1.2015

Gott sei Dank ist das in Bayern noch ein Feiertag. Ein besonderer Tag für Heroldsberg ist es natürlich wegen der Sternsinger! Schon seit November laufen die Vorbereitungen. Ein eigenes Projekt wird im Sternsingerbüro ausgesucht. Bei Redaktionsschluss stand es noch nicht fest, welche Kinder in Not dieses Jahr von der Heroldsberger Sternsingeraktion profitieren. Doch der Feiertag drückt ja mehr aus. Auch in einer säkularisierten Gesellschaft bleibt ein Rest „Heiligkeit“ dieses Tages spürbar. Aus dem „Muss“ der Arbeitswelt heraustreten und feiern dürfen, dass Gott zu den Menschen kommen will. Mit dem Segensspruch: Christus segne dieses Haus – 20* C+M+B+15 soll dies ein sichtbares äußeres Zeichen werden. Mit Gott, mit Christus ins Neue Jahr 2015.
Mit Ihrer freundlichen Spende schaffen Sie Frieden und tragen zu mehr Gerechtigkeit bei. So wird der Segen handfest.

Allen Kindern und Jugendlichen, die diese Aktion leiten und begleiten gebührt unser tiefer Respekt!
Allen Spendern jetzt schon: VERGELTS GOTT!

Herzliche Einladung zum ökum. Aussendungsgottesdienst der Sternsinger am 6. Januar 2015 um 10.30 Uhr in St. Margaretha.

Lebendiger Adventskalender 2014

Liebe Gemeindeglieder von St. Matthäus, liebe Freunde, liebe Heroldsbergerinnen und Heroldsberger,

auch in diesem Jahr soll die Idee vom „Lebendigen Adventskalender“ in unserer Gemeinde umgesetzt werden.
Jeder Abend in der Adventszeit wird auf eine besondere und einzigartige Weise gestaltet. Vielleicht haben auch Sie Lust, vor der eigenen Haustür eine kleine „Adventsfeier“ zu gestalten? Es geht nicht um ein aufwendiges Programm!!!
Die kleine Adventsfeier soll nicht länger als ca. 15 Minuten dauern. Die Inhalte sind frei gestaltbar: z.B. Lieder singen, die Kerzen des Adventskranzes entzünden, eine kurze Geschichte erzählen, ein Fenster dekorieren und erläutern, eine kleine Andacht halten, ein Gedicht vortragen, mit Instrumenten musizieren, beten.
Den Charakter des „Adventstürchens“ bestimmen natürlich die Gastgeber.
Der lebendige Adventskalender bereitete allen viel Freude und schenkte einen Moment der Besinnung und Begegnung. Familien mit Kindern sind besonders angesprochen, aber auch Ältere und Einsame können die gemeinsame Feier, die jeden Abend um 18.00 Uhr vor einem anderen Haus beginnt, genießen.

Weder Kirchenmitgliedschaft noch andere soziale Beziehungen spielen bei der Teilnahme als Gastgeber oder Besucher eine Rolle.
Jetzt brauchen wir nur noch Menschen, die Lust und Freude an dieser Aktion haben. Bitte melden Sie sich im Pfarramt oder bei Pfarrer Steuer.

Wenn wir alle Tage verteilt haben, werden wir mit der Aktion an die Öffentlichkeit gehen und die Verantwortlichen für den jeweiligen Tag mit der Adresse veröffentlichen.
Noch Fragen? Weitere Infos und Anregungen gibt es hier:www.lebendiger-adventskalender.de. oder Sie rufen uns an!
Über Ihre Rückmeldung bis 31.10.14 freut sich schon
Ihr
Pfr. Klaus Firnschild-Steuer, Tel: 5180659
Mail: pfarramt.heroldsberg@elkb.de

Ökum. Kirchweihgottesdienst 21.9.14

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Kirchweihgottesdienst am 21. September um 10.00 Uhr im Festzelt am Festplatz!

Vor dem Gottesdienst treffen wir uns um 9.30 Uhr zu einer Kurzandacht in der St. Matthäus Kirche, um dann in einem langen Festzug zum Festzelt zu laufen. Kommen Sie und laufen Sie mit! Nur so wird deutlich, dass der Ursprung des Kirchweihfestes die Weihe der Kirche ist! Besonders schön ist es, dass die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen am Festzug teilnehmen, sowie die Blasmusik unter der Leitung von Joachim Kreie.
Parallel zum Gottesdienst im Festzelt bieten wir auch Kindergottesdienst statt. Die Kinder gehen mit den Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes in den Kindergarten Regenbogen und feiern dort ihren eigenen Kirchweihgottesdienst.

Ökumenische Passionsandacht 11.4.

am Freitag, 11. April um 19.00 Uhr in St. Matthäus

In dieser stimmungsvollen Andacht wollen wir verschiedene Bildausschnitte des berühmten Isenheimer Altars von Matthias Grünewald betrachten und neu zu uns sprechen lassen.
Die Bilder setzen das mittelalterliche Bild des Isenheimer Altars mit einer Instagram-Optik in Szene und vermitteln somit einen ungewohnten Bildeindruck. Die meditativen Texte, die Gebete, Lieder und die Musik führen uns in das damalige Passionsgeschehen hinein und lassen zugleich die aktuellen Leidenswege deutlich werden.

Weltgebetstag am 7. März 2014

Weltgebetstag 2014 Heroldsberg

Wasserströme in der Wüste
Weltgebetstag am 7. März 2014 Liturgie aus Ägypten
Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 19.30 Uhr im  Pfarrsaal von St. Margaretha, Untere Bergstr.

Ägypten – beim Gedanken an dieses nordafrikanische Land kommen vielen Menschen Pyramiden, Hieroglyphen und Tauchreviere am Roten Meer in den Sinn. Seit rund drei Jahren steht Ägypten auch für politische Umbrüche und gewaltsame Unruhen. Das größte arabische Land sym­bolisiert aber genauso die Hoffnung der Menschen auf Brot, Freiheit Würde und soziale Gerechtigkeit. Als die Frauen des ägyptischen Weltgebetstags-Komitees mit dem Schreiben ihres Gottesdienstes begannen, ereignete sich die Revolution 2011. Ihre Bitten und Visionen sind jedoch bis heute aktuell: Alle Menschen in Ägyp­ten, christlich und muslimisch, sollen erle­ben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jesaja 41,18ff.)