Am Sonntag, dem 19. Februar, werden im Gottesdienst der Konfirmanden auch unsere neuen Jugendmitarbeiterinnen für ihren Dienst in unserer Kirchengemeinde gesegnet. Jugendreferentin Carmen Dornberger hat sie geschult und auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie wird auch die Einführung vornehmen.
Archiv der Kategorie: Gottesdienst
MINI-GOTTESDIENSTE 12.2. und 12.3.17
für kleine (und große) Leute!
Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern. Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet
am Sonntag, 12.02. und 12.03. jeweils um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.
Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Andrea Melzl, Tel.: 733 09 52
Gottesdienste der Konfirmandinnen und Konfirmanden 5. und 19.2.17
Am 5. und am 19. Februar werden die Gottesdienste von unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden gemeinsam mit Pfarrerin Melzl, Pfarrer Steuer und Religionspädagogin i.V. Rüger vorbereitet. Aktuelle Themen, die sich unsere Konfirmanden ausgewählt haben, bestimmen den jeweiligen Gottesdienst. Es werden lebendige Gottesdienste, die durchaus von der üblichen Form abweichen und in allen Teilen von den Konfirmanden durchgeführt werden.
Kommen Sie, feiern Sie mit und freuen Sie sich an der Kreativität und der Mühe unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Holocaustgedenkfeier 27.1.2017
Einladung zur Holocaustgedenkfeier
Die zentrale Gedenkfeier in Nürnberg, die unter Federführung des evangelischen Dekanats zusammen mit der Israelitischen Kultusgemeinde, der katholischen Stadtkirche und der Stadt Nürnberg veranstaltet wird, findet am Freitag, 27. Januar 2017 um 19.30 Uhr in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Maxfeld statt. (Berliner Platz: U-Bahn-Station Rennweg)
Dieses Jahr bereiten Schülerinnen und Schüler des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums in Eibach die Feier vor und übernehmen auch die musikalische Gestaltung.
Begleitet vom Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg befassen sich die Jugendlichen mit der Geschichte des deutschen Massenmords an der jüdischen Bevölkerung und Fragen nach den Auswirkungen dieses dunklen Kapitels unserer Vergangenheit für die Gegenwart.
Wir laden Sie herzlich ein, mit den Jugendlichen zusammen des Holocausts und seiner Opfer zu gedenken.
Christopher Krieghoff, Dekan
Sternsinger Gottesdienst 6.1.2017 St. Margaretha
Boten der Barmherzigkeit
– die Sternsinger!
Kaum zu glauben, aber die Sternsinger stehen bereits in der Startposition. Gewänder, Gruppen, Ablauf werden zusammengestellt und in den Gemeinden geplant.
Begeisterung und sorgfältige Vorbereitung gehören dazu und natürlich der funfaktor – Gruppe. Lassen Sie sich anstecken und achten Sie auf weitere Veröffentlichungen, damit Sie zu Hause ein Teil dieser Bewegung sein können. Auch zu Ihnen wollen wir mit dem Segen 20*C+M+B+17 – Christus segne dieses Haus – um den 6. Januar herum kommen. Machen Sie die Türen, die Herzen und Ihren Geldbeutel auf.
Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam für Gottes Schöpfung! E
Eines ist klar: Sternsinger verändern diese Welt zum Guten hin.
Herzliche Einladung auch zum Ökumenischen Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger am Sonntag, 6. Januar 2017 um 10.00 Uhr in St. Margaretha
Segnungs-Gottesdienst 1.1.2017
Segnungs-Gottesdienst Sonntag, 1. Januar 2017 um 17.00 Uhr in St. Matthäus
Kraft und Stärkung zu Beginn des neuen Jahres empfangen, sich Gottes Zuwendung und Begleitung zusagen lassen – am 1. Januar wollen wir einen Segnungs-Gottesdienst feiern. Den Segen Gottes
empfangen gehört natürlich zu jedem Gottesdienst dazu, doch in unserem Segnungs-Gottesdienst am Jahresanfang steht der Segen ganz im Zentrum.
Dazu wird es eine besondere Zeit mit der Möglichkeit zur persönlichen Einzelsegnung geben.
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst!
Klaus Firnschild-Steuer
Singgottesdienst am 4. Advent 18.12.16
Sind wir bei Trost?
Singgottesdienst am 4. Advent Sonntag,18. Dezemberum 10.00 Uhr in St. Matthäus
Licht und Dunkel bestimmen die Adventszeit. Dabei ist vielen die Erfahrung mit dem Licht, den Kerzen, den strahlenden Beleuchtungen lieber als das Dunkel. Dunkel: das bedeutet gut schlafen können, aber auch: ungemütlich sein, vielleicht auch Angst haben, den Weg nicht erkennen. Dunkelheit wirkt beschwerend, düster, drückend. Depression hat dunkle Züge, Dunkelheit hat depressive Züge. Mit dem Bild der Dunkelheit verbinden wir in unserer Sprache die Erfahrungen von Leid und Entbehrung oder wir nennen den Zustand der Welt dunkel. Aber in der Dunkelheit erfährt man deutlicher als sonst, was es heißt, ein Licht anzuzünden, in der Trostlosigkeit Trost zu finden. Die Hoffnung keimt auf in der Dunkelheit. Davon zeugen auch die Aussagen der biblischen Propheten und spiegeln sich wider in unseren Liedern.
„Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völker – doch über dir geht auf der Herr“ (Jes 60, 2)
„Das Volk das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht“ (Jes 9,1)
„Tröstet, tröstet mein Volk“ (Jes 40,1)
„Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt“ (Jochen Klepper)
„Wo bleibst du Trost der ganzen Welt?“ „O klare Sonn, du schöner Stern“ (Friedrich Spee)
„… euer Klag und Weinen verwandeln ganz in Freud“ (Michael Schirmer)
Und natürlich gehört dazu, dass Jesus in der dunklen Nacht geboren wird und dieses Ereignis dann die ganze Nacht erhellt.
Zusammen mit der Seebesgründer Dorfmusik unter Leitung von Dr. Hans Werner Hoffmann suchen wir im Singgottesdienst am 4. Advent das Licht in der Dunkelheit, den Trost für uns selber und die Welt.
Franz Peschke
Märchenhafte Adventskindergottesdienste 4.12., 11.12. und 18.12.16
Kommt doch zum Adventskindergottesdienst und lasst Euch verzaubern von den Märchen Hans Christian Andersens.
Wir treffen uns jeweils um 10.00 Uhr im Eingangsbereich der St. Matthäuskirche:
Sonntag, 27.11.: Der Tannenbaum
(wir basteln Astscheibenvögel, wer mag kann etwas mitbringen, womit wir einen echten kleinen Tannenbaum schmücken können).
Sonntag, 04.12.: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
(Bitte warm anziehen, wir rösten draußen im Feuerkorb Marshmallows)
Sonntag, 11.12.: Die Eiskönigin oder die Schneekönigin
(Bitte warm anziehen, wir lassen draußen Kerzen schwimmen)
Sonntag, 18.12.: Steffi Holzmann und Team
laden Euch zur Waldweihnacht um 17.00 Uhr ein. Bitte gesonderte Einladungen beachten!
Wir wünschen allen „einBlick-Lesern“ ein friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!
Euer Kindergottesdienstteam Annette, Steffi, Michelle und Ute
Friedensgottesdienst 13.11.2016
„Kriegsspuren“ lautet das Motto der ökumenischen FriedensDekade 2016
Mit dem Motto „Kriegsspuren“ will die Ökumenische FriedensDekade auf Spuren von Kriegen aufmerksam machen, gleichzeitig auch auf Spuren, die zu Kriegen führen. Das Motto wurde vom Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade festgelegt. Zum Hintergrund des Mottos schreibt das Gesprächsforum:
„Innerhalb von nur drei Tagen hat das Parlament Anfang Dezember den Syrien-Einsatz der Bundeswehr beschlossen. Dieser Militäreinsatz folgt einer bereits bestehenden Kriegsspur. Aktuelle Militäreinsätze und Waffenlieferungen stellen uns vor die Frage, ob wir solchen Spuren folgen oder sie verlassen wollen, indem wir uns als eine Menschheitsfamilie begreifen und das friedliche Zusammenleben stärken. In der FriedensDekade 2016 wollen wir deshalb Spuren, die in Kriege führen, entlarven.“ Kriege hinterlassen aber auch Spuren. Diese Spuren, die der Erste und der Zweite Weltkrieg, aber auch derzeitige Kriege bei Kriegsopfern und Flüchtlingen hinterlassen und in Familien und Gemeinden erfahrbar sind, sollen ebenfalls sichtbar gemacht werden. Sie sind Warnung und Ansporn, Krieg zu verhindern und zivile Lösungen für Konflikte zu suchen.
Zwei Bibelstellen begleiten die Friedens- Dekade 2016: „Den Weg des Friedens kennen sie nicht, auf ihren Spuren gibt es kein Recht. Sie gehen krumme Pfade; keiner, der ihnen folgt, lernt den Frieden kennen.“ (Jesaja 59, V8 ) und „Darum fürchtet euch nicht vor ihnen! Denn nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird. Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet von den Dächern.“ (Matthäus 10, V 26-28)
Der Friedensgottesdienst anlässlich des Volkstrauertages wird diese Thematik ebenso aufnehmen, wie der Taizé-Gottesdienst.
Herzliche Einladung Ihnen allen am Volkstrauertag, 13.11.2016
zum Friedensgottesdienst um 10.30 Uhr
und zum Taizé-Gottesdienst um 19.00 Uhr in St. Matthäus!
1. Advent – 27.11.2016
1. Advent Gottesdienst zur Einführung der neuen Lutherbibel
Wenn am 31. Oktober das Festjahr zum Reformationsjubiläum eröffnet wird, dann könnten die Lesungen in den Gottesdiensten zum Reformationstag schon aus der
„Lutherbibel 2017“ stammen. Gedruckt wird die revidierte Lutherübersetzung seit dem 16. Juni, Verkaufsstart ist der 19. Oktober 2016, der erste Tag der Frankfurter Buchmesse. Alle Kirchengemeinden sollen die neue Bibel benutzen.
„Rechtlich wird es so sein, dass die Landeskirchen ihren Gemeinden empfehlen, die neue Lutherbibel für den Gebrauch im Gottesdienst zu verwenden“, erklärt Stephan Goldschmidt, Gottesdienstreferent der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Geschäftsführer der Liturgischen Konferenz. Die Lutherbibel 2017 ist von Oktober 2016 an die gültige Ausgabe. Das Ziel der aktuellen Revision war nicht etwa, die Bibel in modernes Deutsch zu übersetzen, sondern – neben dem sorgfältigen Abgleich mit den Urtexten – wieder näher an Luthers Sprache heranzurücken. Deswegen schauten die Experten bei ihrer mühevollen Arbeit nicht nur in die jüngste Ausgabe von 1984, sondern auch in den Text von 1912 – die letzte Revision, die nicht auf modernere Sprache ausgerichtet war – und sogar in Luthers „Ausgabe letzter Hand“ von 1545. Sie wollten den vertrauten und poetischen Klang seiner Formulierungen erhalten oder wiederherstellen.
Im Gottesdienst zum 1. Advent, am 27.11. um 10.00 Uhr, werden wir also nicht nur das neue Kirchenjahr einläuten, sondern die Lesungen erstmals aus der neuen Lutherbibel entnehmen. Damit führen wir die neue Lutherbibel auch in unsere Gottesdienste ein. Sie bekommen auch noch weitere Informationen zur neuen Lutherbibel. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst!