Archiv der Kategorie: Allgemein

Lecker – Regional – Saisonal: Was gibt die Küche her? 8.3.18

Der grüne Gockel lädt ein zum Thema: Lecker – Regional – Saisonal: Was gibt die Küche her?

Termin: 08.03.2018 um 19.30 Uhr

Ort: Großer Saal im Gemeindezentrum, Heroldsberg

Die Natur erwacht gegenwärtig aus dem Winterschlaf, die ersten Frühlingsboten kündigen sich mit Knospen und zartem Grün an. Doch gerade in der Zeit des ausgehenden Winters fragt man sich immer wieder, welche Gerichte den Speiseplan bereichern können, wenn man für die Zubereitung Zutaten aus regionaler und saisonaler Herkunft nehmen möchte.
An diesem Abend wird Ihnen das Team vom Grünen Gockel mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Sandra Zilk, Hauswirtschaftsmeisterin und Mitglied unseres Kirchenvorstands, Anregungen geben, mit welchen wohlschmeckenden Gerichten der Tisch unter dem Motto Lecker – Regional – Saisonal auch in dieser Jahreszeit gedeckt werden kann. Damit dies nicht nur Theorie bleibt, wollen wir gemeinsam Vorspeisen wie Rohkost, Aufstriche und Salate vorbereiten. Auch für Hauptgerichte und Nachtisch ist gesorgt. Am vielfältig gedeckten Buffet können alle Gerichte probiert werden. Die Rezepte des Abends liegen für die TeilnehmerInnen zum Mitnehmen bereit.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Um besser planen zu können, bitten wir Sie bis zum 22. Februar 2018 um Anmeldung bei Elisabeth Somper, Tel. 0911/518 85 45, Mail: elisabeth@somper.com
oder im Pfarramt, Tel. 0911/518 06 59.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Bitte bringen Sie für die gemeinsame Zubereitung der Vorspeisen Messer und Küchenbrettchen mit. Für Speisen und Getränke erbitten wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 10,00 €.

Nähere Informationen über den „Grünen Gockel“ erhalten Sie von:
Elisabeth Somper oder Stefan Siegel, stefan.siegel@arcor.de oder Telefon: 0911/4099300.
Das Umweltteam trifft sich regelmäßig einmal im Monat, die Termine sind auf der Homepage https://heroldsberg-evangelisch.de unter der Rubrik Gemeinde / Umweltteam veröffentlicht.

Elisabeth Somper für das Umwelt-Team St. Matthäus

Weihnachtsgrüße aus Saransk

Nach dem Weihnachtsfest 2017 dankte Pastor Michelis telefonisch im Namen aller Familien unserer Partnergemeinde für unsere diesmal besonders gut gefüllten Weihnachtsbriefe, die er beim Weihnachtsgottesdienst am 25.12. an alle Familien verteilen konnte.
Den Dank gebe ich hiermit gerne weiter an Sie alle, die Sie mit Ihren Spenden diese finanzielle Hilfe wieder mal ermöglicht haben. Wochenlanger Dauerregen seit September hat nämlich dort auf den Feldern, Äckern und in den Gärten leider große Ernteausfälle angerichtet, was die Preise für Grundnahrungsmittel ansteigen ließ. Unsere nach Familiengröße gestaffelten Geldgeschenke waren deshalb diesmal noch mehr als sonst sehr willkommen und hilfreich.

Ich danke diesmal aber auch ausdrücklich dem Überbringer der Briefe, Herrn Pfarrer i.R. Thomas Passauer in Berlin, der seit Jahren immer nach dem 1. Advent in das russische Ostpreußen fährt und auch unsere Hilfe überbringt. Trotz einer plötzlichen Lungenentzündung machte er sich auch diesmal auf die lange Reise, weil ihn niemand ersetzen konnte und die Briefe und Päckchen sonst nicht die Weihnachtsfreude in mehreren Gemeinden unterstützt hätten.

Was gibt’s Neues von den Familien?
In Nachimowo hat die junge Frau Sina Koslowa, die wir im September noch hochschwanger antrafen, am 8. Oktober mit einem Kaiserschnitt ihren 3. Sohn Sergej gesund zur Welt gebracht. Die Freude ist groß. Allerdings musste ihr Mann Sergej Koslow während des Klinikaufenthaltes seiner Frau ein paar Wochen unbezahlten Urlaub nehmen, um seine beiden älteren Söhnchen Alexej und Timotej sowie seinen Vater Valerij zu versorgen und diesen so schwer nierenkranken Mann dreimal wöchentlich zu der seit Jahren notwendigen Dialyse ins Gebietskrankenhaus nach Kaliningrad zu fahren. Pastor Michelis hat der Familie zu ihrem dritten Sohn gratuliert und den Verdienstausfall aus dem Notfallfond, den wir bei ihm eingerichtet haben, ausgeglichen und ein zusätzliches Geldgeschenk übergeben. Während Söhnchen Alexej tagsüber schon in der dörflichen Kita versorgt wird, fährt nun wieder, wie seit etwa einem Jahr, Sina ihren kranken Schwiegervater Valerij die 60 km nach Kaliningrad, muss dabei aber ihre beiden jüngsten Kinder, also auch den Säugling auf die Fahrt im Auto mitnehmen – welche Mühe für alle vier Beteiligten! Nur wenn Großvater Valerij hin und wieder ein paar Tage zu intensiverer Behandlung im Krankenhaus bleiben muss, ist ein normaler häuslicher Alltag möglich.

Die in dem kleinen früheren Forsthaus bei Sosnowka bei ihrem Sohn und Schwiegertochter wohnende russlanddeutsche Frau Nina Jankowski feierte am 11. Januar ihren 90. Geburtstag. Nur noch gestützt und mühsam kann sie aus ihrem Zimmer an den Tisch in der Wohnküche kommen. Doch, wie wir es im September wieder erlebten, ist ihr Kopf noch immer erstaunlich klar, sprach sie, obwohl ohne Übung, sauberes Hochdeutsch. Pastor Michelis und zwei ihr vertraute Frauen aus der Gemeinde besuchten sie und gratulierten ihr mit Blumen.

In Saransk feierte der begeisterte Sänger Anatolij Koslow am 14. Januar seinen 75. Geburtstag. Seine Frau Luba und Sohn Chenja mit seiner Familie konnten mitfeiern.

Pastor Wladimir Michelis wurde am 1. Dezember 71 Jahre alt. Weiterhin versorgt er als Prediger und Seelsorger mehrere Gemeinden. Seit Monaten muss er zusätzliche Aufgaben in weiteren Gemeinden übernehmen. Denn die Pastorin der Stadt Tschernjachowsk / Insterburg, wo er mit seiner Frau Natascha wohnt, ist mit der Großfamilie nach Deutschland emigriert. Ihre Privatwohnung hat sie verkauft. Eine Neubesetzung der Pastorenstelle ist erst möglich, wenn eine Wohnung gefunden ist; das kann lange dauern.
Wir wünschen Pastor Michelis viel Kraft zum Durchhalten.

Klaus Plorin

Sternsinger schaffen es!

Es ist nahezu unglaublich, welche Energie in überzeugten Sternsingern steckt: Am 6. Januar gingen die Heroldsberger Sternsinger aus St. Margaretha und St. Matthäus nach einem stimmungsvollen Aussendungsgottesdienst, der wie jedes Jahr ökumenisch gefeiert wurde, durch den Ort. 92 Sternsinger haben sich auf den Weg gemacht, um Geld für die Kinder im Süd-Sudan zu sammeln und haben dazu ein phänomenales Ergebnis erzielt: stolze 19.150 € wurden insgesamt gegeben.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben: die drei Könige und ihre Begleiter, die Mitarbeitende im Sternsingerbüro, die Helfer im Hintergrund und alle, die etwas gespendet haben. So kann sich der Segen 20*C+M+B+18 wahrlich verbreiten.

Herzliche Grüße
Pfarrerin Andrea Melzl

Gemeinde on tour 8.-10.6.2018

Gemeinde „on tour“ nach Linz vom 08.06. bis 10.06.2018

Unser gemeinsames Wochenende führt uns diesmal in die Landeshauptstadt von Oberösterreich, nach Linz.
Wir starten am Freitag, 08.06. um 9.00Uhr mit dem Bus vom Heroldsberger Festplatz und kommen dort auch am Sonntag gegen 19.00 Uhr wieder an.
Linz hat sich von der ehemaligen Stahlstadt – die Stahlwerke der Voestalpine AG war der größte Arbeitgeber – zu einer Kulturstadt entwickelt.
Bei unserer Stadtführung am Freitag werden wir das Stadtzentrum mit Mariendom, Schlossmuseum und den Hauptplatz mit der Dreifaltigkeitssäule kennenlernen.
Am Samstag geht es in die Höhe – bei der Führung Höhenrausch. Das Thema lautet: „Wasser grenzenlos“ – lassen wir uns überraschen.
Nach der Führung steht der ganze Tag für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Die Auswahl ist groß, ob Sie sich für einen Museumsbesuch, eine Fahrt mit der Pöstlingbahn auf den Pöstlingberg mit der Wallfahrtsbasilika oder einfach nur einen Stadtbummel entscheiden.
Am Sonntag bietet sich die Möglichkeit einer Linzer Hafenrundfahrt, entdecken Sie dabei den „Dreiklang“ aus Kultur, Industrie und Natur.

Untergebracht sind wir im Hotel Kolping, zentral gelegen (nur 100m zur Fußgängerzone) und Frühstücksbüffet mit Bio-Produkten.
Mitfahren kann jeder, ob jung oder alt, allerdings kann keine Aufsichtspflicht übernommen werden.

Preise:
Im Einzelzimmer 220,00€ pro Person
Im Doppelzimmer 170,00€ pro Person
Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Frühstück, die Stadtführung und die Führung Höhenrausch.

Die Teilnehmerzahlt ist auf maximal 30 Personen begrenzt.

Anmeldeformulare und Infos gibt es im
Pfarramt, Kirchenweg 2, Heroldsberg
Tel. 0911-5180659
zu den üblichen Bürozeiten.
Wir freuen uns auf ihre Anmeldungen!
Ursula Hörauf

Sternsingeraktion 6.1.2018

 

Die Sternsinger
Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit

Kaum zu glauben, aber die Sternsinger stehen bereits in der Startposition. Gewänder, Gruppen, Ablauf werden zusammengestellt und in den Gemeinden geplant.
Begeisterung und sorgfältige Vorbereitung gehören dazu und natürlich der Funfaktor einer Gruppe. Lassen Sie sich anstecken und achten Sie auf weitere Veröffentlichungen, damit Sie zu Hause ein Teil dieser Bewegung sein können. Auch zu Ihnen wollen wir mit dem Segen 20*C+M+B+18 – Christus segne dieses Haus – um den 6. Januar herum kommen. Machen Sie die Türen, die Herzen und Ihren Geldbeutel auf.
Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit!
Eines ist klar: Sternsinger verändern diese Welt zum Guten hin.

Herzliche Einladung auch zum Ökumenischen Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger am Samstag, 6. Januar 2018 um 10.00 Uhr in St. Margaretha

Jahresschlußkonzert der Kulturfreunde 30.12.17

Heroldsbeger Silvesterknaller Barocke Ohrwürmer und flotte Salonmusik
Samstag, 30. Dezember 2017, 20.00 Uhr in St. Matthäus

Celine Wilke – Violine
Roman Kemlein – Violine/Viola
Katharina Liebster-Klakow – Violine/Viola
Susanne Hahn – Violoncello
Stefan Schmidt – Kontrabass
Cornelius Liebster – Trompete
Andreas Paetzold – Klavier

Nach zwei äußerst erfolgreichen Silvesterknallerkonzerten in den letzten Jahren nun die dritte Auflage. Die Kulturfreunde konnten wieder Heroldsberger und Kalchreuther Musiker gewinnen, ein unterhaltsames Programm mit barocken und romantischen Klängen zusammenzustellen. Stücke für Schreibmaschine oder Schlittenpferde wurden schon in den letzten beiden Konzerten geboten. Man darf ge- spannt sein, ob auch dieses Mal wieder die Instrumente, auf denen die Musiker eigentlich zuhause sind, für die eine oder andere Überraschung mit Marschtrommel, Glockenspiel oder Peitsche auf die Seite gelegt werden. Auch Klassiker der Neujahrskonzerte wie Wiener Walzer oder Operettenmelodien werden nicht fehlen.

Der Eintritt ist frei

Weihnachtsgottesdienste 2017

Wir laden Sie herzlich zu den verschiedenen Weihnachtsgottesdiensten in St. Matthäus ein!

Besonders möchten wir Sie aber auf die Gottesdienste am Heiligen Abend hinweisen:
Um 15.00 Uhr feiern wir einen Gottesdienst, der sich an Familien mit Kindern richtet und darauf abgestimmt ist. Dazu gibt es ein kurzes Krippenspiel von etwa 15 Minuten.

Um 18.00 Uhr laden wir zum traditionellen Festgottesdienst ein. Die Christvesper wird vom Posaunenchor mitgestaltet.

Um 23.00 Uhr feiern wir die Christmette – ein ruhiger und besinnlicher Abendgottesdienst zum Ausklang und zur Vertiefung der Heiligen Nacht.

Alle anderen Gottesdienste während der Weihnachtstage finden Sie in der Übersicht.

Musikalische Ständchen des Posaunenchores

Gerne spielt Ihnen der Evangelische Posaunenchor Heroldsberg an Ihrem Ehrentag (Geburtstag, Jubelhochzeit oder sonstigen Feiern) ein musikalisches Ständchen.
Für so manch einen kann dies ein kleiner musikalischer Höhepunkt des Ehrentages sein. Wenn Sie Interesse für sich oder als Überraschung für einen Angehörigen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an Dr. Gebhard Finzel, Tel. 0911- 9568026..