Herzliche Einladung am Sonntag, 3. November um 17.00 Uhr in St. Matthäus.
Vorgetragen werden Liedtexte von Reinhard Ellsel, Musik und Text von Markus Nickel.
Mitwirkende:
Sabine Kirchner, Sopran, Heidi Lattemann, Blockflöten
Christel Betz, Erzählerin und Markus Nickel, Klavier
Der Eintritt ist frei.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Schöpfung bewahren. Pflanzaktion und Klimagebet am globalen Klimaaktionstag
Der Besuchsdienstkreis sucht neue Mitarbeiter*innen
Wenn die Kirche nach Hause kommt
Der Besuchsdienstkreis sucht neue Mitarbeiter*innen
Als Christen sind wir zum diakonischen Handeln aufgerufen. Während zu den meisten Gruppen der Gemeinde in kirchliche Räume eingeladen wird, machen sich die Mitarbeiter*innen im Besuchsdienst auf den Weg. Wir greifen die Aufforderung Jesu auf, hinzugehen und die Menschen dort zu suchen, wo sie zuhause sind.
Durch den Besuchsdienst werden Gemeindeglieder ab dem 76. Lebensjahr zu den Geburtstagen besucht. Die Mitarbeiter*innen überbringen die Glück- und Segenswünsche der Kirchengemeinde
an diesem besonderen Tag im Jahr. Ihr Anliegen ist es, den älteren Gemeindegliedern zu vermitteln, dass Kirche – und damit Jesus Christus – sie nicht allein lässt.
Wenn Sie Interesse haben und Ihnen dieser Dienst Freude machen würde, dann melden Sie sich doch bei: Pfr.in Andrea Melzl (Tel. 7330952) oder Pfr.in Cornelia Auers (Tel. 5180659).
Herzliche Grüße Ihre Pfarrerinnen
Andrea Melzl und Cornelia Auers
Ökum. Kirchweihgottesdienst 22.9.19 im Festtzelt
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Kirchweihgottesdienst
Sonntag, 22. September um 10.00 Uhr im Festzelt am Festplatz!
Vor dem Gottesdienst treffen wir uns um 9.30 Uhr zu einer Kurzandacht in der St. Matthäus Kirche, um dann in einem langen Festzug zum Festzelt zu laufen.
Besonders schön ist es, dass die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen sowie die Blasmusik am Festzug teilnehmen. Kommen Sie und laufen Sie mit! So wird deutlich, dass der Ursprung des Kirchweihfestes die Weihe der Kirche ist!
Auch die Kinder, die am Kindergottesdienst teilnehmen wollen, dürfen natürlich beim Festzug mitlaufen! Das ist sicher etwas ganz besonderes für sie! Also nichts wie hin!
Parallel zum Gottesdienst im Festzelt findet dann der Kindergottesdienst statt.
„Vom Wehrturm zur Dorfkirche“
Unsere Kirche mit anderen Augen sehen.
Herzliche Einladung zu Führungen von Detlef Fiedler und Bernhard Olpp
am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2019
um 13.30 Uhr, 15.00 Uhr mit Franz Peschke an der Orgel und 16.30 Uhr
Dauer jeweils ca. 60-70 Minuten
Evangelische Kirche St. Matthäus
Kirchenweg 2b, 90562 Heroldsberg
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank sagen wir
der Bäckerei Volland für ihre großzügige Spende
und allen Helfern und Unterstützern
vor, während und nach dem Sommerfest am 7.7.2019.
Singgottesdienst
„Sommer im Gesangbuch“
am Sonntag, 18. August um 10.00 Uhr in St. Matthäus.
Konzert Fränkischer Sommer
am Samstag, 10. August um 19.00 Uhr in St. Matthäus
unter dem Motto: AMOR y PASION
Lieder, Arien und Klaviermusik von Manuel de Falla, Joachim Turina, García Lorca, Ruperto Chapí, Francisco Barbieri, José Serrano, Enrique Granados, Federico Mompou, Fernando Obradors und Maurice Ravel
Liebe und Leidenschaft, verheißungsvoller Titel eines Liederabends mit Musik aus be- rühmten spanischen Liederzyklen und zarzuelas – temperamentvoll-sinnlich, bitter-süß und manchmal todtraurig.
Maria Mirante Mezzosopran, Paul Beynet Klavier
Weitere Infos finden Sie auf: www.fraenkischer-sommer.de/konzerte.aspx
Falter und Fledermäuse schützen.
Evangelische Kirchengemeinde Heroldsberg beschließt, die Beleuchtung der Kirche von März bis September abzuschalten.
Die evangelische Kirche St. Matthäus gehört zu den Wahrzeichen von Heroldsberg. Dach und Turm der Kirche bieten Lebensraum für Fledermäuse und Mauersegler, Schleiereulen, Turmfalken und Krähen. Aber die nächtliche Beleuchtung trägt dazu bei, dass Insekten weniger werden und schränkt die Futtersuche der Vögel ein. Deshalb hat der Kirchenvorstand beschlossen, die Beleuchtung der Kirche einzuschränken und ab 1. März bis zur Kirchweih Mitte September vorerst ganz einzustellen.
Das Umweltteam der Kirchengemeinde hat sich in den letzten Monaten intensiv mit der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Schutz der Nacht befasst. Es hat den Kirchenvorstand über die Auswirkungen von nächtlicher Beleuchtung informiert.
Viele Forschungen belegen, dass sich der Bestand an Insekten in den vergangenen 30 Jahren um ca. 75% verringert hat. Etwa die Hälfte aller Insekten und rund 85% der Falter sind nachtaktiv, daher sind die Auswirkungen nächtlicher Lichtemission groß. Statt zu fressen und dabei Pflanzen zu bestäuben, statt zu jagen und sich zu paaren, umkreisen Insekten wie Motten das Licht. Auch die im Kirchendach lebenden Fledermäuse werden durch die nächtliche Beleuchtung bei der Futtersuche beeinflusst. Sie fliegen später oder gar nicht aus, weshalb sich die Population schlechter entwickelt. In der kommenden Brutzeit der Vögel ist die Einstellung der Beleuchtung besonders wichtig.
In den nächsten Monaten will der Kirchenvorstand mit Unterstützung des Umweltteams ein Beleuchtungskonzept für St. Matthäus erarbeiten. Es ist angedacht, Kirche und Turm nur an besonderen Tagen (etwa Kirchweih) und zu besonderen Zeiten (wie die Advents- und Weihnachtszeit) zu beleuchten. Die Kirchengemeinde St. Matthäus hat sich in besonderer Weise verpflichtet, umweltgerecht zu handeln und trägt das Zertifikat „Grüner Gockel“. Hinweise zur Verringerung der Lichtverschmutzung erhalten Sie auf der Homepage unter der Rubrik Gemeinde/Umweltteam.
Pfarrer Thilo Auers, Petra Mühl-Zürbes und Elisabeth Somper
Bewahrung der Artenvielfalt – Diskussion 28.2.19
Insectageddon – Stoppt das Artensterben
Der Grüne Gockel lädt ein zu einem Vortragsabend mit Diskussion zum Thema: Bewahrung der Artenvielfalt von Insekten und Vögeln in Heroldsberg
Termin: Donnerstag, 28.02.2019 um 19.30 Uhr
Ort: Großer Saal im Gemeindezentrum, Heroldsberg
Die Zahlen sind erschreckend. Forscher stellten einen Rückgang der Insekten um zwei Drittel fest. Wenn uns keine Mücken plagen, finden wir das zwar angenehm, aber der Insektenschwund zieht weite Kreise und wirkt sich auf das ganze Ökosystem aus. So sind z.B. Fledermäuse bedroht und unsere Singvogelbestände alarmierend geschrumpft.
Die Biologin Frau Dr. Maiken Winter beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Artenrückgang und dessen Ursachen. An diesem Abend wird sie uns nicht nur über die Probleme informieren, sondern auch darüber, welchen Einfluss unser Verhalten hat und was jede Einzelne/jeder Einzelne von uns tun kann. Da ungefähr die Hälfte aller Insekten nachtaktiv ist, wird es auch um die Auswirkung von nächtlicher Beleuchtung gehen.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Nähere Informationen zu diesen Themen und über den „Grünen Gockel“ erhalten Sie von:
Elisabeth Somper
Telefon: 0911/518 85 45 oder Stefan Siegel stefan.siegel@arcor.de oder Telefon: 0911/409 93 00
Das Umweltteam trifft sich regelmäßig einmal im Monat, die Termine sind auf der Homepage https://heroldsberg-evangelisch.de unter der Rubrik Gemeinde / Umweltteam veröffentlicht.