Alle Beiträge von admin

Ökum. Kirchweihgottesdienst 23.9.18

Herzliche Einladung

zum Ökumenischen Kirchweihgottesdienst
Sonntag, 23. September um 10.00 Uhr im Festzelt am Festplatz!

Vor dem Gottesdienst treffen wir uns um 9.30 Uhr zu einer Kurzandacht in der St. Matthäus Kirche, um dann in einem langen Festzug zum Festzelt zu laufen. Besonders schön ist es, dass die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen sowie die Blasmusik am Festzug teilnehmen.
Kommen Sie und laufen Sie mit! So wird deutlich, dass der Ursprung des Kirchweihfestes die Weihe der Kirche ist!
Auch die Kinder, die am Kindergottesdienst teilnehmen wollen, dürfen natürlich beim Festzug mitlaufen! Das ist sicher etwas ganz besonderes für sie! Also nichts wie hin!
Parallel zum Gottesdienst im Festzelt findet dann der Kindergottesdienst statt.

Konfirmandenfreizeit 28.-30.9.18

Nach den Sommerferien beginnt nicht nur die Schule wieder, sondern auch der Konfirmandenkurs. Bald steht auch schon die Konfirmandenfreizeit auf dem Programm. Das wird sicher eine willkommene Abwechslung.
Alle Konfirmandinnen und Konfirmanden fahren gemeinsam vom 28. bis 30.09. ins EC-Freizeitheim Oberschlauersbach

MINI-GOTTESDIENST 16.9.18

für kleine (und große) Leute!

Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern.
Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet am Sonntag, 16.09. um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.
Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!

Komm ins Team!
Einmal im Monat feiern wir Gottesdienst für die Kleinsten in unserer Gemeinde. Neben einer anschaulichen Geschichte, Liedern und einer kreativen Aktion gibt es Zeit zum gemeinsamen Austausch. Für die Gestaltung des Mini-Gottesdienstes suchen wir noch MitarbeiterInnen, die Freude an dieser Aufgabe haben. Das Vorbereitungstreffen ist einmal monatlich.
Pfarrerin Andrea Melzl (Tel.: 7330952)

Tag des offenen Denkmals 9. September 2018

Tag des offenen Denkmals Sonntag, 9. September

Das ganze Jahr über besuchen viele Menschen unsere schöne Kirche. Nicht umsonst gehört sie seit 1985 offiziell zu den
„schutzwürdigen Kulturgütern“. Sie ist ein außerordentlich schönes Baudenkmal und Wahrzeichen unseres Ortes, das es zu bewahren gilt.
Natürlich bieten wir an diesem Tag auch gerne Kirchenführungen an. Die genauen Zeiten werden wir noch veröffentlichen.

Besuch aus Saransk 30.8.-3.9.18

Fußball-WM auch in Saransk?
Falls Sie sich für die Fußballweltmeisterschaft in Russland interessierten, haben Sie wohl mit Recht gestaunt, dass dabei einige Spiele auch in Saransk stattfanden. Das ist aber bitte nicht zu verwechseln mit dem kleinen Dorf, das wir im russischen Ostpreußen seit 1995 kennen und besuchen.
Das WM-Stadion steht natürlich im anderen Saransk, der großen Haupt- und Universitätsstadt der russischen Teilrepublik Mordwinien, etwa 450 km östlich Moskaus. Als nach dem 2. Weltkrieg auch Mordwinen als Neusiedler in das nun entvölkerte Gebiet Nord-Ostpreußens geholt wurden, gaben sie dem bisher deutschen Kirchdorf Laukischken den neuen Namen „Saranskoje“ („kleines Saransk“ oder
„Saransk-Dorf“), das aber dort und auch von uns meistens verkürzt nur Saransk genannt wird.

Unsere Besucher vom 30.08. bis 03.09.
„Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.“ – An diesen Auftrag aus dem Hebräerbrief, Kapitel 13, Vers 2, erinnerte Pfarrerin Cornelia Auers in der Juni-Ausgabe.
Auch wir wollen Ende August wieder einmal, drei Jahre nach dem letzten Besuch aus Saransk, für Pastor Michelis und sieben russische Gäste aus der Partnergemeinde; von denen vier zum ersten Mal hierher kommen, freundliche Gastgeber sein.
Quartiergeber sind diesmal die Ehepaare Bosch, Bub und Drescher sowie wir Plorins in Rückersdorf. Es wäre gut und ein lebendiges Zeichen unserer partnerschaftlichen Verbundenheit, wenn sich an unserem vielseitigen Programm (siehe unten!) mit unseren interessanten Gästen auch möglichst viele weitere Heroldsberger beteiligen würden. Wir laden auch Sie dazu herzlich ein!

Die Finanzierung
Bei seinem Besuch Ende Mai konnte Pastor Michelis von unserem Pfarramt die notwendigen Einladungen für die Visagenehmigung und vom Spendenkonto die notwendige Geldsumme für die Visagebühr, die Fahrtkosten und für ein Taschengeld der Gäste mitnehmen. Denn aus eigenen Mitteln könnten unsere Gäste eine solche Reise gar nicht finanzieren. Den ganz herzlichen Dank von Pastor Michelis und den angekündigten Gästen gebe ich weiter an Sie alle, die das durch ihre Spenden möglich gemacht haben !

Programmplanung und Einladungen
Wenn unsere Gäste am Donnerstag, 30.08., nach etwa 20-stündiger Reise gegen Morgen bei uns Plorins in Rückersdorf ankommen, ist zunächst ihre Erholung und Erfrischung nötig. Zusammen mit allen Quartiergebern sind eine Mahlzeit, wichtige Informationen, Verabredungen und eine erste Programmvorschau vorgesehen. Drei Gäste bleiben bei Plorins, fünf werden nach Heroldsberg mitgenommen. Pastor Michelis wird als Dolmetscher bei der Quartierankunft helfen. Eine zeitige Nachtruhe wird den Gästen gut tun.

Falls Sie Zeit und Lust dazu haben, kommen doch auch Sie dazu, wenn wir uns am Freitag, 31.08., gegen 10.00 Uhr im Pfarrhaus von Heroldsberg zu einer offiziellen Begrüßung der Gäste durch Pfr. Auers treffen! Die Gäste werden sich persönlich vorstellen. Unseren kleinen Rundgang durch den Ort fangen wir in der Matthäuskirche an. Dazu und auch zum gemeinsamen Mittagessen im italienischen Gasthaus „Goldener Anker / Deierlein“ am Oberen Markt sind Sie herzlich eingeladen (Voranmeldung im Pfarrbüro wäre für die Tischreservierung sehr hilfreich!)
Nachmittags planen wir einen Ausflug in die malerische Altstadt von Hersbruck.
Auch am Samstag, 01.09., können Sie gerne an unserem Rundgang durch Nürnberg und dem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Verabreden Sie Ihre Teilnahme bitte bei Ehepaar Maria und Hansjörg Bosch!

Am Sonntag, 02.09., feiern wir ab 10 Uhr unseren Saranskgottesdienst mit den Gästen, Pastor Michelis, Pfr. Auers (Abendmahl) und Pfr. Plorin.
Dazu und zum anschließenden kostenlosen Mittagessen im Gemeindesaal (bitte im Pfarrbüro oder bei Familie Bosch die Teilnahme anmelden!) sowie zu einem bunten Nachmittagsprogramm mit Fotos aus Saransk, Kaffee, Tee und Kuchen und anderem laden wir Sie und alle Interessierten herzlich ein. Von der Kirche zum Gemeindezentrum und im Anschluss an den Festnachmittag zu Ihrer Heimfahrt bieten wir gerne einen kostenlosen Fahrdienst an.

Montag, 03.09., ist Abschiedstag
Vormittags zeigen wir unseren Gästen die Altstadt von Lauf und bieten ihnen gewünschte Einkaufsmöglichkeiten. Nach dem Mittagessen bei uns Plorins in der Rückersdorfer Waldstraße 15, Telefon 0911 / 57 00 509, nehmen wir mit einer fröhlichen Kuchentafel, zu der auch Sie herzlich eingeladen sind, Abschied von unseren Gästen.

Es grüßen freundlich Diemut und Klaus Plorin

Fairer Bio-Kaffee von Kleinbauern beim Eine-Welt-Verkauf

Genießen Sie Ihren Kaffee mit Deutschlands nachhaltigstem Produkt 2018 – Gepa Cafe Organico. Dieser war 1986 der erste fair gehandelte Kaffee Deutschlands. Nun ist er mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis (Rewe Online Verbrauchervotum) ausgezeichnet worden.
Kleinbauern aus Mittel- und Südamerika haben Anteil an diesem wunderbaren Kaffee. Die Kooperative San Fernando aus Mexiko gehört unter anderem dazu. Im Nationalpark Tierra Colorada engagiert sie sich für umweltschonenden Anbau und den Schutz der Artenvielfalt. Der Faire Handel sichert das Einkommen vieler Familien und ermöglicht die Fortsetzung ihres sozialen und ökologischen Engagements.

Seine erstklassigen Arabica Bohnen werden ökologisch angebaut und durch traditionelle Langzeitröstung schonend veredelt. Als echter Klassiker vereint er naturmildes Aroma und feine Säure zu einem Hochgenuss für jeden Tag. Kaffee Organico gibt es mittlerweile auch in den Supermärkten.
Wir freuen uns aber auch, wenn Sie an unserem Stand nach dem Gottesdienst einkaufen:
19. August, 16. September, 14. Oktober und vielleicht auch mal zwischendurch…

Ihr Eine-Welt-Team
Steffi Horn und Simone Wadlinger

Neuer Jugendreferent

Verstärkung bei der Jugend

Hallo und Grüß Gott,
ich möchte mich gern vorstellen. Mein Name ist Jens Albrecht. Ich werde ab September 2018 als der neue Jugendreferent in der Kirchengemeinde Heroldsberg arbeiten.
Momentan bin ich in der letzten Phase meiner Ausbildung zum Diakon. Ich freue mich sehr darauf, endlich praktisch zu arbeiten und mich in der Kinder- und Jugendarbeit zu engagieren.

Ich bin 1986 in Nürnberg geboren und in dem kleinen Dorf Brunn, das noch zur Stadt Nürnberg gehört, aufgewachsen. Schon früh habe ich mich in der Kirchengemeinde Leinburg ehrenamtlich engagiert. Angefangen hat alles mit der Organisation der Jungschar in unserer Gemeinde. Während meiner gesamten Jugend hat mich die Arbeit in der Gemeinde begleitet und wurde zu einem wichtigen Teil in meinem Leben. Kinder und Jugendliche spirituell zu begleiten, mit Ihnen in vielfältiger Weise ins Gespräch zu kommen und mit und für sie vielfältige Angebote zusammen mit anderen Ehrenamtlichen zu organisieren, hat mich sehr ausgefüllt.
Nach meinem Wehrdienst hat es mich jedoch erst in eine andere Ecke verschlagen: Ich habe Elektrotechnik in Nürnberg studiert. Während des Studiums habe ich weiterhin in der Gemeinde gearbeitet. Dort habe ich einen Diakon kennengelernt, der auch ein guter Freund für mich wurde.
Er hat mich ermutigt, auch Diakon zu werden und so habe ich mich 2012 bei der Brüderschaft in Rummelsberg beworben und habe dort im gleichen Jahr meine Ausbildung zum Diakon begonnen. Im gleichen Jahr habe ich meine jetzige Frau kennengelernt. Man kann also sagen, dass dieses Jahr entscheidend für meinen weiteren Lebensweg war, beruflich wie privat.
Ich bin sehr gerne in der Natur, gehe zum Beispiel gern wandern und fahre Mountainbike. Für mich stellt die Ruhe der Natur einen guten Ausgleich zum Leben in der Stadt dar. Mit meiner Frau unternehme ich Reisen, wir beide sind gern mit dem Rucksack unterwegs.

Ab September werde ich in den Gemeinden Heroldsberg, St. Johannis und für die Evangelische Jugend Nürnberg arbeiten. Ich freue mich darauf die gemeindliche Kinder- und Jugendarbeit zu organisieren und Angebote und Projekte für junge Leute zu schaffen. Ich möchte gern der Ansprechpartner für Ehrenamtliche werden. Ich freue mich darauf, in einem Team zu arbeiten. Während meiner Jugendarbeit in Leinburg habe ich gelernt, dass eine lebendige Gemeinde nur mit engagierten Menschen bestehen kann. Daher ist es mir ein Anliegen, junge Leute für die Kirche zu begeistern.
Ich freue mich auf Sie in Heroldsberg!
Jens Albrecht

RÜCKBLICK GEMEINDEFAHRT 8.-10.6.18

Linz – Des geht si aus!
Die diesjährige Gemeinde on Tour Fahrt ging vom 8. bis 10. Juni in die oberöstereichische Hauptstadt Linz. Ursel Hörauf hat, wie immer, alles bestens geplant. Unser Hotel Kolping lag zentral in der Altstadt und so konnten wir alles gut zu Fuß erreichen. Für Freitag stand eine Stadtführung auf dem Programm, die unsere Stadtführerin auch sehr kurzweilig und informativ gestaltete.
Wir bestaunten zuerst den „begehbaren“ Stadtplan in der Touristinformation. Ein Luftbild von Linz, das im gesamten Foyer auf den Boden geklebt war. Danach zeigte sie uns das Schloss mit dem wunderbaren Blick auf die Stadt und die Donau und wir erkundeten die Altstadt. Wir freuten uns schon auf die Führung durch den „Höhenrausch“ am Samstag, die wir mit der gleichen Führerin genießen durften.
Abends traf sich die gesamte Truppe in kleineren Gruppen im lauschigen Gastgarten des Stieglbräu im Klosterhof. Ein Tisch für 16 Personen ohne Reservierung? „Des geht si aus, setzt euch her“.
Der „Höhenrausch“ ist eine Kunstaustellung zum Thema Wasser bzw. „Das andere Ufer“, die nicht nur in einem Gebäude, sondern auch auf den Dächern von Linz aufgebaut ist. Ein tolles Erlebnis mit super Blick über Linz. Es gab noch vieles zu sehen in Linz. Eine Fahrt mit der steilsten Adhäsionsbahn Europas auf den Pöstlingberg, der Dom, die Bruckneruniversität (die just an diesem Samstag Tag der offenen Tür hatte) das Lentos Kunstmuseum, das Ars Electronica Zukunfts- und Technologiemuseum oder eine Schifffahrt auf der Donau, all dies wurde von uns erkundet. Wir haben lauter nette Menschen getroffen, lecker gegessen und viel Neues gesehen. Fazit: Linz – Des geht si aus!

Kerstin Kellner

Taufgottesdienste

feiern wir am Sonntag, 12.08., 09.09., 28.10. und 11.11. jeweils um 11.30 Uhr und am Samstag, 22.09. um 11.00 Uhr. Dabei können 2-3 Tauffamilien zusammen kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Kind während eines üblichen Sonntagsgottesdienstes getauft wird. Bitte melden Sie die Taufe rechtzeitig an, damit ein Taufgespräch verabredet werden kann.

Öffnungszeiten der Kirche und des Pfarramts

Unsere Kirche ist offen – täglich von 9 bis 17 Uhr.
Entsprechende Schilder werden an den Eingangstoren zu der Kirchenmauer angebracht.
Herzlichen Dank allen, die mithelfen, dass unsere Kirche verlässlich besucht werden kann.

Das Pfarramt hat neue Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 – 12 Uhr.
Dadurch, dass wir die Öffnungszeiten verkürzen, können wir das Pfarramt auch in der Urlaubszeit regelmäßig besetzen.
Außer an Feiertagen wird es so kaum noch Schließtage geben.