Alle Beiträge von admin

MINI-GOTTESDIENST 11.12.16 und 8.1.17

MINI-GOTTESDIENST
für kleine (und große) Leute!

Biblische Geschichten erleben, singen und munter Gottesdienst feiern. Der Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien findet
am Sonntag, 11.12.2016 und 08.01.2017 jeweils um 10.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum statt.

Anschließend gibt es bei Kaffee, Getränken und Plätzchen noch Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Herzliche Einladung!
Mini-Gottesdienst-Team, Infos bei Andrea Melzl, Tel.: 733 09 52

58. Aktion „Brot für die Welt“

Aufruf zur 58. Aktion Brot für die Welt
Satt ist nicht genug!
Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt!

Bis 2050 werden drei von vier Menschen in Städten leben. Besonders auf der Südhalbkugel zieht es sie vom Land in die Stadt – in der Hoffnung, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden.

Als Kleinbauernfamilien konnten sie selbst anbauen, was sie zum Leben brauchten. Nun endet ihr Traum oft im Slum. Mittel- und arbeitslos müssen sie sich von dem ernähren, was sie nur irgend ergattern können – und sei es auf Müllhalden. Von ausreichender und gesunder Ernährung kann nicht die Rede sein. Das gilt auch für die, die es geschafft haben, einen Billiglohnjob zu bekommen, der sie 12-14 Stunden am Tag von zuhause fern hält. Fettes, süßes Junkfood und Billigkonserven stillen den Hunger von Slumbewohnern weltweit. Aber nicht ihren Bedarf an vielfältigen Vitaminen und Mineralien: notwendige Treibstoffe fürs Leben fehlen ihnen.
Mehr als zwei Milliarden Menschen sind wegen Mangelernährung anfälliger für Krankheiten und weniger leistungsfähig. Kinder sind deswegen in ihrer Entwicklung massiv beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen, die jedes Jahr von mangelernährten Müttern geboren werden, haben Hirnschäden. Mangel zeichnet Kinder fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung und Lernen ebenso wie Hunger. Satt ist nicht genug.

Brot für die Welt möchte Chancen auf Entwicklung von Gesellschaften und Einzelnen stärken helfen. Ein Grundstein dafür ist, sich ausreichend, gesund und vielfältig ernähren zu können. Der dauerhafte Zugang zu einem vielfältigen Angebot gesunder Nahrungsmittel ist Voraussetzung dafür. Deshalb unterstützen wir Bauern im Süden dabei, nachhaltig zu produzieren und Vielfalt anzubauen. Und wir verhelfen Kindern zu guter Nahrung, die sie stark macht.
Zum Beispiel im Süden Brasiliens: Kinder aus armen Familien bekommen mit unserer Hilfe in Schulen und Kindergärten eine nahrhafte Mahlzeit – zubereitet aus einer Vielfalt von Nahrungsmitteln frisch vom Feld. Kleinbauern aus dem Umland liefern sie und haben dadurch einen garantierten regelmäßigen Absatz für ihre Produkte – unabhängig von Zwischenhändlern und Supermärkten. Das steigert und sichert ihr Einkommen und ernährt auch ihre eigene Familie gesund. Dazu hilft ihnen auch Beratung in nachhaltigen und ökologischen Anbaumethoden, die sie von teuren Dünge- und Pflanzenschutzmitteln unabhängig macht. Und die Kinder lernen von klein auf, was in ihrer Umgebung produziert wird.
All das erhält Wissen, regionale Kultur und die Vielfalt der reichen Gaben Gottes – und damit die Aussicht auf eine gute Zukunft Aller vor Ort. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende dabei, dies wahr werden zu lassen – mit Gottes Hilfe. Gott „will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“, heißt es bei Timotheus (1,2.4).
Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt!

Draußentage für Kinder 13.12.16 und 10.1.17

Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….

Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.45 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.45 Uhr wieder zurück.
Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.

Nächste Termine: 13.12.2016 und 10.01.2017

Ich freue mich auf euer Kommen. Steffi Horn (Tel.: 0911 5690990)

Rückblick – Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche in Heroldsberg

Die erste interkulturelle Woche in Heroldsberg war aus meiner Sicht ein voller Erfolg.
Es war eine Woche, die Menschen zusammengeführt und bewegt hat. Sie war zwar mit heißer Nadel gestrickt, also in kürzester Zeit organisiert, wurde aber mit viel Freude, Lust und Leidenschaft durchgeführt.

Ich danke allen, die diese Woche zu einem Erfolg haben werden lassen:
Allen Engagierten aus der Flüchtlingshilfe Heroldsberg, den Flüchtlingen vor Ort, der Grundschule Heroldsberg, dem TUSPO-Heroldsberg, den Unity-Singers, dem Vier-Schlösser-Blasorchester und vielen weiteren Personen die ihre Ideen, ihre Zeit oder ihre Arbeitskraft eingesetzt haben – oft auch alles miteinander.
Wir haben eine Brücke geschlagen nach Russland, ins Königsberger Gebiet, zur Partnergemeinde von St. Matthäus, im Gospelgottesdienst wurde deutlich wie vielfältig unsere Nachbarschaft ist, das ge- meinsame Musizieren von Vier-Schlösser-Blasorchester und einer Gruppe syrischer Musiker war sehr lebendig und hat uns bereichert, das Frauenkaffee war übervoll und hofft auf Wiederholungen, beim Fußballspiel begegneten sich spielend Jung und Alt, genussvoll war das Kochen, voller Tiefe und Humor der Filmabend und leidenschaftlich der syrische Tanz, bis hin zur beeindruckend gesungenen Sure über Marias Empfängnis und der Geburt Jesu in St. Matthäus.
Wir haben gemerkt, wie verschieden wir sind, zugleich aber auch, dass diese Verschiedenheit prickelnd und interessant ist. Sie ruft Fragen hervor, Befremden und Erstaunen, aber auch Freundschaft und Verständnis, und gerade deshalb braucht es die Begegnung.
Ich würde mich freuen, wenn wir im kom- menden Jahr wieder zur Interkulturellen Woche einladen könnten!
Klaus Firnschild-Steuer, Pfarrer

Adventsmusik Sonntag, 4.12.2016

Adventsmusik Sonntag, 4. Dezember um 17.00 Uhr in St. Matthäus

Die Chöre unserer Kirchengemeinde werden Sie mit einem wunderschönen musikalischen Adventsabend beschenken. Der Erlös ist, wie immer, für die Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde bestimmt.
Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen!

Unter der Überschrift „1000 Sterne leuchten für Saransk“ verkaufen wir nach der Adventsmusik am 2. Advent, 4. Dezember,
wieder die beliebten kleinen und großen Holzsterne und schöne Drechselarbeiten. Der Erlös kommt unserer Partnergemeinde zugute.
Machen Sie mit dem Kauf sich und anderen eine Advents- oder Weihnachtsfreude!

Märchenhafte Adventskindergottesdienste 4.12., 11.12. und 18.12.16

Kommt doch zum Adventskindergottesdienst und lasst Euch verzaubern von den Märchen Hans Christian Andersens.
Wir treffen uns jeweils um 10.00 Uhr im Eingangsbereich der St. Matthäuskirche:

Sonntag, 27.11.: Der Tannenbaum
(wir basteln Astscheibenvögel, wer mag kann etwas mitbringen, womit wir einen echten kleinen Tannenbaum schmücken können).
Sonntag, 04.12.: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
(Bitte warm anziehen, wir rösten draußen im Feuerkorb Marshmallows)
Sonntag, 11.12.: Die Eiskönigin oder die Schneekönigin
(Bitte warm anziehen, wir lassen draußen Kerzen schwimmen)
Sonntag, 18.12.: Steffi Holzmann und Team
laden Euch zur Waldweihnacht um 17.00 Uhr ein. Bitte gesonderte Einladungen beachten!

Wir wünschen allen „einBlick-Lesern“ ein friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!
Euer Kindergottesdienstteam Annette, Steffi, Michelle und Ute

Taufgottesdienste

Taufgottesdienste feiern wir am 04.12.2016, sowie 15.01., 05.02., 19.03. und 23.04.2017 jeweils um 11.30 Uhr.
Dabei fassen wir mehrere Tauffamilien zusammen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Kind während eines üblichen Sonntagsgottesdienstes getauft wird.
Bei davon abweichenden Terminwünschen müssen wir eine Gebühr in Höhe von 100.- Euro berechnen, da es einen zusätzlichen Aufwand für Mesner und Organist bedeutet. Bitte melden Sie die Taufe rechtzeitig an, damit ein Taufgespräch verabredet werden kann.

Friedensgottesdienst 13.11.2016

„Kriegsspuren“ lautet das Motto der ökumenischen FriedensDekade 2016

Mit dem Motto „Kriegsspuren“ will die Ökumenische FriedensDekade auf Spuren von Kriegen aufmerksam machen, gleichzeitig auch auf Spuren, die zu Kriegen führen. Das Motto wurde vom Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade festgelegt. Zum Hintergrund des Mottos schreibt das Gesprächsforum:
„Innerhalb von nur drei Tagen hat das Parlament Anfang Dezember den Syrien-Einsatz der Bundeswehr beschlossen. Dieser Militäreinsatz folgt einer bereits bestehenden Kriegsspur. Aktuelle Militäreinsätze und Waffenlieferungen stellen uns vor die Frage, ob wir solchen Spuren folgen oder sie verlassen wollen, indem wir uns als eine Menschheitsfamilie begreifen und das friedliche Zusammenleben stärken. In der FriedensDekade 2016 wollen wir deshalb Spuren, die in Kriege führen, entlarven.“ Kriege hinterlassen aber auch Spuren. Diese Spuren, die der Erste und der Zweite Weltkrieg, aber auch derzeitige Kriege bei Kriegsopfern und Flüchtlingen hinterlassen und in Familien und Gemeinden erfahrbar sind, sollen ebenfalls sichtbar gemacht werden. Sie sind Warnung und Ansporn, Krieg zu verhindern und zivile Lösungen für Konflikte zu suchen.
Zwei Bibelstellen begleiten die Friedens- Dekade 2016: „Den Weg des Friedens kennen sie nicht, auf ihren Spuren gibt es kein Recht. Sie gehen krumme Pfade; keiner, der ihnen folgt, lernt den Frieden kennen.“ (Jesaja 59, V8 ) und „Darum fürchtet euch nicht vor ihnen! Denn nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird. Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet von den Dächern.“ (Matthäus 10, V 26-28)
Der Friedensgottesdienst anlässlich des Volkstrauertages wird diese Thematik ebenso aufnehmen, wie der Taizé-Gottesdienst.

Herzliche Einladung Ihnen allen am Volkstrauertag, 13.11.2016
zum Friedensgottesdienst um 10.30 Uhr
und zum Taizé-Gottesdienst um 19.00 Uhr in St. Matthäus!

Adventsmusik 4.12.2016

Schon heute möchten wir Sie zu unserer Adventsmusik am Sonntag, dem 4. Dezember um 17.00 Uhr in St. Mattäus einladen.
Die Chöre unserer Kirchengemeinde werden Sie mit einem wunderschönen musikalischen Adventsabend beschenken. Der Erlös ist, wie immer, für die Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde bestimmt.
Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen!