Der Abschied von einem Menschen, der zu uns gehört hat, ist eine das ganze Leben verändernde Erfahrung. Nichts ist mehr so, wie es war.
Die Trauer um einen lieben Verstorbenen endet dabei nicht mit dem Tag der Beerdigung. Oft ist es ein langer Weg zurück ins Leben.
Mit der Abendandacht für Hinterbliebene wollen wir der Trauer einen Raum geben und uns von Gott trösten lassen.
Die Abendandacht für Trauernde findet das nächste Mal
am Freitag, 25.02. statt. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Kirche.
Konfirmandenelternabende 18.2. u. 7.4.
Freitag, 18.02.2011 um 20 Uhr in der Kirche St. Matthäus
Nach dem Konfirmandenelternabend im November des vergangenen Jahres, bei guter Atmosphäre und angenehmen Gesprächen über die eigene Konfirmandenzeit, wollen wir einen zweiten Abend anbieten.
Diesmal treffen wir uns nicht im Gemeindezentrum, sondern in unserer Kirche. Wir wollen gemeinsam entdecken, was unsere Kirche vom Glauben erzählt. So können Sie sich schon gut auf die Konfirmationsfeier ihrer Kinder in dieser Kirche einstimmen und möglicherweise selbst ganz neue Einblicke bekommen.
Donnerstag, 07.04.2011 um 20 Uhr im Gemeindezentrum
Um gemeinsam die letzten Absprachen für die Konfirmation zu treffen, laden wir die Eltern der derzeitigen Konfirmandinnen und Konfirmanden zu einem letzten Elternabend ein. Es ist wichtig, dass mindestens ein Erziehungsberechtigter der Konfirmanden anwesend ist!
Kantate von J.S. Bach 13.02. um 10 Uhr in St. Matthäus
„Lobe den Herren“ Kantate zum neuen Jahr von Johann Sebastian Bach
am 13.02. um 10 Uhr in St. Matthäus
Das neue Jahr ist noch nicht alt. Die Fastenzeit beginnt spät, der Weihnachtsfestkreis des Kirchenjahres endet mithin erst im Februar. An dieser Schwelle des Kirchenjahres, am 13. Februar, erklingt im Sonntagsgottesdienst in der Matthäuskirche der Lobpreis Gottes.
Das Lied „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ (Gesangbuch Nr. 317) hat Johann Sebastian Bach prächtig vertont, allen Strophen ein eigenes Gepräge gegeben und die Melodie dieses bekanntesten Kirchenliedes überall durchklingen lassen.
Trompeten und Pauken begrüßen den mächtigen König der Ehren (Strophe 1). Die Solovioline umspielt das weise Wirken Gottes in unserem Leben besonders in dem Bild von den tragenden Adlersflügeln (2. Strophe), während die Oboen den Dank für die Bewahrung „in viel Not“ (Strophe 3) ausdrücken. Mächtig schließt die 5. Strophe mit „Amen“ aller Mitwirkenden.
Es singt der Kantatenchor aus Mitgliedern der evangelischen und katholischen Chöre Heroldsbergs und Gästen unter Leitung von Franz Peschke. Es musizieren das Kantatenorchester Celine Wilke und das Trompetenensemble Heroldsberg. Roswitha Brügmann und Heiko Will spielen die Oboen. Die Solopartien singen Christine Merz – Sopran und Markus Simon – Baß.
Alle Mitwirkenden freuen sich auf einen regen Besuch dieses besonderen Kantatengottesdienstes zum Ausklang der Epiphaniaszeit.
Weihnachten im Schuhkarton 2010
Wieder ein großartiger Erfolg – auch in Heroldsberg!
Im fünfzehnten Aktionsjahr spendeten Päckchenpacker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 549.124 Schuhkartons für Kinder in Armut – 13.555 mehr als im Vorjahr. Davon kamen 508.002 aus Deutschland.
Unsere Sammelaktion in Heroldsberg erbrachte wieder ein Spitzenergebnis: 161 Päckchen wurden abgegeben (für 84 Jungen und 77 Mädchen)! Im Vorjahr waren es 167 Päckchen. Vielen Dank für Ihre Mühe!
Vielen Dank aber natürlich auch allen, die geholfen haben die Päckchen zu kontrollieren und transportfertig zu machen!
Empfängerländer sind: Bulgarien, Georgien, Kosovo, Moldawien, Mongolei, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei und Weißrussland.
Die dort ansässigen christlichen Kirchen wissen, wo die Not am größten ist. Sie wenden sich an Mädchen und Jungen aus sozial schwachen Familien, in Elendsvierteln und Waisenhäusern.
Machen Sie im nächsten Jahr wieder mit?
Taufgottesdienste
feiern wir am 20.02., 20.03., 10.04., 08.05., 12.06. und 31.07. jeweils um 11.20 Uhr. Dabei fassen wir mehrere Tauffamilien zusammen. Bitte melden Sie die Taufe rechtzeitig an, damit ein Taufgespräch verabredet werden kann.
Draußentage für Kinder 8.2., 15.3. und 5.4.
Hallo Kinder,
Einmal im Monat erkunden wir am Draußentag zusammen Wald, Feld und Wiese. Im Wald haben wir einen festen Platz, den wir meist besuchen und gestalten. Wir werden zusammen Spiele machen, unser Waldsofa renovieren, den Wald verzaubern oder oder oder….
Wir treffen uns von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
und beginnen am Gemeindezentrum.
Bitte tragt an den „Draußen-Tagen“
angemessene Kleidung.
Nächste Termine für den „Draußen-Tag“ sind
08. Februar, 15. März und 05.April 2011
Wir freuen uns auf euer Kommen
Steffi Hüttlinger
Mitarbeiterjahrestreffen 2011, 5.2.2011
Schon jetzt wollen wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde zu einem angenehmen Nachmittag einladen. Neben den vielen unterschiedlichen Aufgaben, die sie oftmals Woche für Woche in unserer Kirchengemeinde übernehmen, soll es auch einmal Zeit geben zum Feiern. Wir wollen Informationen austauschen, Sorgen loswerden, Danke sagen, lachen, essen und trinken, singen, und vor allem das Miteinander pflegen.
Also am besten jetzt schon vormerken:
Samstag, 5. Februar 2011 um 15.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum
Ökumenische Bibelgesprächsabende 2011, 1.2.2011
Wer kennt sie nicht, die Ich-bin-Worte Jesu? Es sind Spitzensätze und Gleichnisworte des Christuszeugnisses aus dem Johannesevangelium. Brot und Wein, Hirte und Licht sind vertraute Bilder; bei Tür muss man schon einen Augenblick nachdenken, noch etwas schwieriger mag es sein, spontan etwas zu sagen zu den Worten: Leben, Wahrheit, Auferstehung – was heißt das? Die Bildworte knüpfen zwar bei Bekanntem an, um dann aber – weit darüber hinaus und im Grunde ganz anders als erwartet – Jesus eben nicht mit Bekanntem zu identifizieren. Sie enthüllen Unbekanntes und Unzugängliches. Sie eröffnen uns ein Fenster zum Himmel. Vielleicht haben Sie schon ein Lieblingswort oder lernen bei unseren Gesprächsabenden das eine oder andere Bildwort besonders schätzen.
Es wäre schön, wenn Sie mit uns auf Entdeckungsreise gehen würden!
Herzliche Einladung in die Heroldsberger Gemeindebücherei,
jeweils dienstags um 20 Uhr:
01.02. – Ich bin das Licht der Welt – Dekan i.R. Winter
08.02. – Ich bin die Tür – Gem.ref. Wolf
15.02. – Brot des Lebens – Pfrin. Knoke
22.02. – Ich bin der gute Hirte – Rel.Päd.i.V. Schreieder
Wir eröffnen die Reihe der Bibelgespächsabende mit einem Gottesdienst in St. Matthäus, am 30.01. um 10 Uhr zum Thema: Weg.
Gitarrenkonzert in St. Matthäus 15.1.2011
André Simão gastiert erstmals in St. Matthäus!
Der Gitarrenvirtuose will uns am Samstag, 15.01.2011 um 17 Uhr mit seinem Spiel begeistern und in Schwingung versetzten.
In Taubaté geboren, begann er mit 9 Jahren sich Gitarre beizubringen und trat dann in die Gemeinschaftsschule für Musik, Kunst und Bühnenakademie “Maestro Fêgo Camargo” ein, an der er Klassische und Brasilianische Gitarre lernte und seine musikalische Ausbildung erhielt. 1998 zog André Simão nach São Paulo um, wo er in der Musikabteilung der Universidade de São Paulo in der Klasse von Professor Edelton Gloeden im Hauptfach Gitarre studierte. 2003 beendete er sein Studium und begann ein Studium beim international anerkannten Gitarristen Fábio Zanon, welches er 2006 beendete.
André Simão ist Preisträger der wichtigsten Musikwettbewerbe in Brasilien. 2007 bekam André Simão ein Stipendium vom DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst), was ihm eine Weiterbildung in Deutschland ermöglichte. Zur Zeit lebt er in Nürnberg, wo er in der Klasse von Professor Franz Hálasz in der Hochschule für Musik Nürnberg studiert.
Festliches Konzert zum Jahreswechsel 30.12., 20.00 Uhr
Die Kulturfreunde Heroldsberg laden zu Ihrem Jahresschlusskonzert ein:
Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche St. Matthäus, Heroldsberg
„Liebe, Du Himmel auf Erden – und was man in New York, Wien und Berlin darüber schrieb“ Lieder, Operette und Broadway
Soprakkordeon: Irene Kurka, Sopran & Stefan Hippe, Akkordeon
Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen und Stipendien beweist Irene Kurka ihre Vielseitigkeit auf zahlreichen renommierten Festivals. Auch Stefan Hippe erhielt für seine Arbeit als Komponist und Musiker zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Beide Musiker verbindet eine rege Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk. In diesem festlichen Konzert zum Jahreswechsel wird SOPRAKKORDEON u.a. bekannte Hits von Franz Lehar und Kurt Weill interpretieren.
(Eintritt: 15,– Euro, Mitglieder: 13,– Euro, Schüler und Studenten: 10,– Euro)