Neuer Konfi-Kurs 2013/14

Unsere neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden beginnen am 19. und 20. Juni mit dem neuen Konfi-Kurs. Am 7. Juli findet ihre Vorstellung im Gottesdienst des Sommerfestes statt. Das Sommerfest unserer Kirchengemeinde ist der schönste Rahmen, um die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden – wenn möglich im Garten des Gemeindezentrums – in unserer Kirchengemeinde willkommen zu heißen. Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt das bunte Treiben im und um das Gemeindezentrum. Für die Konfirmandinnen und Konfirmanden wird es ein besonderes Aktionsangebot geben. Die Eltern können sich gemütlich im Garten niederlassen und in Ruhe essen und trinken. Nach dieser Einführung haben die neuen „Konfis“ bei der „Konfi-Entdecker-Tour“ die Möglichkeit, unsere Kirche und andere kirchengemeindlichen Gebäude spielerisch zu erkunden. Zwei Termine stehen hierfür zur Auswahl: Freitag, 19.07. oder Samstag 20.07. Wir freuen uns schon auf euch!

Israel 2014 – Gemeinde unterwegs!

Die Israelreise unsrer Kirchengemeinde nimmt nun immer mehr Gestalt an. Bereits 23 Personen haben sich angemeldet. Einige wenige Plätze sind noch frei. Dazu ist es aber wichtig, dass Sie sich schnell noch anmelden. Auf der einen Seite lernen wir das Heilige Land in seiner tiefen religiösen Dimension und der wechselvollen Geschichte kennen, auf der anderen Seite erleben wir die aktuelle Situation dieses jungen Staats vor Ort und können somit den eigenen Blickwinkel erweitern. Der Reisetermin ist vom 01.-09.03.2014 (Faschingsferien). Kosten 1.660.-€/p.P. ab 21 TN, 1.620.-€ ab 26 TN; EZ-Zuschlag 290.-€ für 8 Übernachtungen. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bis 20. Juni direkt bei Pfarrer Steuer.
Alle Mitreisenden oder Interessierte lade ich zu folgenden Vorbereitungsabenden ein:

26.Juli:
Jerusalem – eine besondere Stadt
(Film + Informationen)
11. Oktober:
Israels Gesellschaft heute – Vortrag mit Bildern
08. November:
Israelis-Palästinenser: Die Geschichte eines Konfliktes und der aktuelle Stand
(Film + Informationen)

Wir treffen uns jeweils um 20 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum.
Klaus Firnschild-Steuer

Ökum. Gottesdienst an der Tongrube 30.6., 11.00 Uhr

Am 30. Juni 2013 um 11.00 Uhr

laden wir gemeinsam mit der Kirchengemeinde Kalchreuth zu einem ökumenischen Feldgottesdienst im Grünen oberhalb der Tongrube ein.

Warum gerade dort? Wir möchten uns daran erinnern, dass wir Menschen alle mitverantwortlich für unsere Umwelt sind. Die Schöpfung Gottes wird sich für uns nicht wiederholen lassen! Also sollten wir sie pfleglich behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen für die Erhaltung dieser Landschaft als ‘grüne Lunge‘ auch für folgende Generationen.
Die Tongrube am Mistelberg ist vielen Menschen in Heroldsberg, Kalchreuth und darüber hinaus als naturkundliche Besonderheit innerhalb unseres Nah-erholungs- und Wandergebietes bekannt. Doch die Idylle trügt. Seit vielen Jahren wird immer wieder aufs Neue versucht, die Tongrube für geschäftliche Interessen der Abfallbeseitigungswirtschaft zu nutzen. Unter anderem gefährdet dies unser aller Trinkwasser.
Für das anschließende Themenprogramm übernehmen die Bürgermeister unserer beiden Gemeinden die Schirmherrschaft. Dabei wird auch über die aktuelle politische Situation berichtet. Die Bürgerinitiative zur Erhaltung des Naherholungsraumes Reichswald und der Bund Naturschutz bieten fachkundige Führungen in der nahen Umgebung an. Einzelheiten werden aktuell veröffentlicht.
Helga Kampe

Besuch der russisch-orthodoxen Gemeinde 21.6.

Nachdem Georg Lang Mitglied unseres Posaunenchores ist, gleichzeitig aber auch Priester an der russ.-orth. Gemeinde in Nürnberg, ist der Besuch und eine Begegnung mit der Gemeinde mehr als naheliegend.
Wir haben vereinbart, am 29. Juni um 17 Uhr den Abendgottesdienst (Dauer ca. 2 Std.) zu besuchen.
Anschließend ist noch Zeit zum Gespräch und zur Begegnung.
Die Gottesdienste der russ.-orth. Gemeinde finden derzeit in der Glockenhofstraße 30 statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 21. Juni bei Pfarrer Firnschild-Steuer an.

Auf diesen Besuch wollen wir uns vorbereiten. Herr Georg Lang wird am 24. Juni in der Kirchenvorstandssitzung zu Gast sein und uns in die Liturgie der russ.-orth. Kirche einführen, dazu sind Sie herzlich eingeladen. Die Kirchenvorstandssitzung beginnt aus diesem Anlass um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum.

Gottesdienst mit Kirchenchor und Gebärdenchor 12.5.2013

Können Stumme singen?
Gemeinschaftsprojekt Gebärdenchor Nürnberg und Kirchenchor Heroldsberg

Am 27. Januar erlebte der Heroldsberger Kirchenchor einen spannenden Workshop mit Gehörlosen. Wir konnten uns gar nicht vorstellen, wie wir zusammen mit weitgehend Taubstummen, die ja keine Töne singen können, Lieder gestalten sollen. Aber es ging wunderbar, weil sie Inhalt und Rhythmus der Lieder mithilfe einer Dolmetscherin schnell in Gebärden umsetzen konnten. Geduldig zeigten sie uns, wie auch wir die Lieder mit diesen Gebärden darstellen konnten – zusätzlich zu unserm Gesang. Es war sehr berührend und intensiv, mit dem ganzen Körper die Texte zu erfassen. Am 12. Mai wollen wir das in einem Gottesdienst zusammen zeigen. (Am 21. April findet noch ein weiterer Workshop im Gemeindehaus Egidien dazu statt).
Besonderes Augenmerk wird bei den vorgetragenen Stücken der pantomimische Aspekt sein. Ein Gebärdenchor arbeitet mit anderen gestalterischen Formen. Die textinhaltliche Ausdrucksform ist körperlich dominiert. Ganzheitlich vorgetragene Kompositionen bieten einen weiteren Akzent in der kirchenmusikalischen Tradition in Heroldsberg.
Also:

Herzliche Einladung zu einem besonderen Gottesdienst
am 12. Mai um 10.00 Uhr in der Matthäuskirche

Christel Betz / Florian Schachner

Gottesdienst Gebärdenchor 12.5.2013

Besonderer Gottesdienst 2.6.13

Partnerschaftlichen Austausch hegen und pflegen

Studierende der Diakonenausbildung Rummelsberg besuchen die Brüder in Tansania und bauen Bienenkörbe für den dortigen Honig.
Seit vielen Jahren unterhält die Rummelsberger Brüderschaft eine intensive, partnerschaftliche Beziehung zur dortigen Evang.- Luth. Kirche im Norden von Tansania. Dadurch wurde es möglich, dass in Faraja seit 1997 ebenfalls Diakone (ähnlich wie in Rummelsberg) ausgebildet werden.
Regelmäßige, gegenseitige Besuche wurden dabei vereinbart. Nun sind die Rummelsberger wieder an der Reihe, doch sie wollen nicht mit leeren Händen kommen:
Und dazu brauchen wir Ihre Hilfe!
In Tansania gibt es viele Bienen, deren Honig von besonderer Qualität ist. Die erforderlichen Bienenstöcke unterscheiden sich jedoch von denen in Deutschland, da die Bienen in Tansania erheblich aggressiver und weniger beeinflussbar sind als die Arten bei uns.
Deshalb wollen wir in Tansania Bienenstöcke bauen, damit die Menschen vor Ort eine konstante Honigproduktion für den Verkauf und den Eigenbedarf aufbauen können.
Doch wir bauen nicht nur
Bienenstöcke….
wir besuchen Gemeinden, Gottesdienste, Rummelsberger Einrichtungen z.B. USA RIVER Rehabilitation & Training Centre
halten Workshops und Seminare für die christliche Jugendarbeit vor Ort
treten in Austausch mit den Gläubigen in Tansania und setzten uns damit auseinander

Solche Bienenstöcke wollen wir bauen!
(sieht einfach aus, ist aber die beste Methode für die tansanische Biene!)

Herzliche Einladung
zum Gottesdienst
am 02.06.2013 um 10 Uhr
in der St. Matthäus Kirche

In diesem Gottesdienst wollen wir Ihnen Bilder und nähere Informationen zu unserem Projekt zeigen.
Wer möchte hat die Gelegenheit in diesem Gottesdienst auch für das Projekt etwas zu spenden!

Wir freuen uns auf SIE!