Der Christusteppich von Fritz Griebel steht morgen, 3. April, 10 Uhr, im Zentrum des Ökumenischen Passionsgottesdienstes in St. Margaretha, Heroldsberg. Herzliche Einladung!
Archiv der Kategorie: Allgemein
Steine der Hoffnung für die Ukraine
Konfirmandinnen und Konfirmanden haben Steine gestaltet. Sie finden Sie im Turmeingang unserer St. Matthäus Kirche.
Sie sollen Hoffnung geben. Suchen Sie sich einen Stein aus und nehmen Sie in mit nach Hause.
Daneben steht eine Box für eine Spende: Für die Ukraine über die Katastrophenhilfe der Diakonie.
Hilfe und Gebete für die Menschen in der Ukraine
der Krieg in der Ukraine bewirkt großes Leid und Verunsicherung.
Was können wir tun?
Ökumenisches Friedensgebet: So., in der Regel 18 Uhr im Wechsel von St. Margaretha und St. Matthäus
So., 20.3., 19 Uhr, Taizé-Friedensgebet, Kirche St. Matthäus
So., 27.3., 18 Uhr, Friedensgebet, St. Margaretha (kath. Kirche)
So., 3.4., 18 Uhr, Friedensgebet, Kirche St. Matthäus
So., 10.4., 18 Uhr, Friedensgebet, St. Margaretha (kath. Kirche)
Mahnwache
für die Opfer und gegen den Krieg in der Ukraine.
Mo., 21.3., 19.30 Uhr, Rathausplatz.
Bitte bringen Sie eine Kerze mit.
Aufnahme von Flüchtlingen: Auch nach Heroldsberg werden Familien aus der Ukraine kommen. Wer (vorübergehend) Platz zur Verfügung stellen kann, möge sich bitte direkt bei der Flüchtlingshilfe der Marktgemeinde melden: fluechtlingshilfe@heroldsberg.de; Tel.: 0911 51857-61 oder -62
Geldspenden: In den Gottesdiensten und beim Friedensgebet gibt es eine Sonderkollekte für die Katastrophenhilfe von Diakonie bzw. Caritas oder über die bekannten Spendenhotlines.https://www.heroldsberg.de/gesundheit-und-soziales/fluechtlingshilfe-heroldsberg/
Sachspenden: werden in Heroldsberg gerade allgemein nicht gesammelt. Auf der Homepage der Marktgemeinde finden Sie Informationen, was genau konkret wo benötigt wird.Verbandskästen für die Ukraine. Eine Aktion der freiwilligen Feuerwehr Heroldsberg.
Sa., 19.3.2022, 10-14 Uhr, Rathausplatz Heroldsberg
Wir sammeln Verbandskästen (auch abgelaufene) für die Ukraine. Es können direkt neue Verbandstaschen nach geltender Norm erworben werden. Der Erlös geht 1:1 zugunsten der Opfer der Ukraine.
Weiterführende Links:
https://www.erlangen-hoechstadt.de/aktuelles/meldungen/ukraine-krieg-hilfe-fuer-gefluechtete/
https://www.stmi.bayern.de/mui/ukraine_hilfe/index.php
https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/unterstuetzung-fuer-ukrainerinnen/
Die Arche Noah und der Regenbogen
Kirche Kunterbunt to go
Ökumenisches Friedensgebet
Ökumenisches Friedensgebet, So., 6. März 2022, 18 Uhr in St. Margaretha.
Angesichts des Kriegs in der Ukraine führen wir das ökumenische Friedensgebet fort – im Wechsel zwischen St. Margaretha und St. Matthäus.
Beten wir für den Frieden und treten wir für den Frieden ein – in unseren Kirchen, in unseren Häusern, an unserem Ort und in der Welt.
Europaweites Glockenläuten gegen den Krieg am 3.3.2022, 12 Uhr
Mit diesem Läuten erklären wir uns solidarisch mit den Menschen, die diesen Krieg aushalten und um ihr Leben bangen müssen, die den Widerstand gegen eine Übermacht organisieren müssen, die vor dem Krieg fliehen müssen, die den Mut haben, gegen die Kriegstreiber in ihrem Land zu protestieren und die in den Ländern leben, die unmittelbar von diesem Krieg betroffen sind. Mit diesem Läuten trauern wir um die Toten aller beteiligter Länder. Mit diesem Läuten drücken wir unseren Dank aus, sollten die Waffen bis dahin schweigen. Mit diesem Läuten beten wir für alle, die von diesem Krieg betroffen sind. Mit diesem Läuten beten wir um Frieden. Jeder aus unserer Gemeinschaft setzt sich in seinem Umfeld dafür ein, dass auch die Menschen aller anderen Kirchen hiervon erfahren und das Brandläuten an vielen Orten Europas zu hören sein wird.
Eine Taube für den Frieden
Weltgebetstag der Frauen
Ökumenisch gestalteter Weltgebetstag, Freitag 4.3.22, 19 Uhr in St. Margaretha
Am nächsten Freitag feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland. Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
„Klagemauer“ im Turmraum der Kirche
Schon entdeckt? Im Turm ist eine „Klagemauer“ aufgebaut. In diese können – wie es die Juden in Jerusalem an ihrer Klagemauer noch heute tun – Zettel mit Gebeten und Gedanken eingesteckt werden. Auf diese Weise werden symbolisch Klagen, aber auch Bitten, Dank und Frohes vor Gott gebracht.