„Kriegsspuren“ lautet das Motto der ökumenischen FriedensDekade 2016
Mit  dem  Motto  „Kriegsspuren“  will   die Ökumenische FriedensDekade auf Spuren von Kriegen aufmerksam machen, gleichzeitig auch auf Spuren, die zu Kriegen führen. Das Motto wurde vom Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade festgelegt.  Zum Hintergrund des Mottos schreibt das Gesprächsforum:
„Innerhalb von nur drei Tagen hat das Parlament Anfang Dezember den Syrien-Einsatz  der Bundeswehr beschlossen.  Dieser Militäreinsatz folgt einer bereits bestehenden  Kriegsspur.   Aktuelle  Militäreinsätze und Waffenlieferungen stellen uns vor die Frage, ob wir solchen Spuren folgen oder sie  verlassen  wollen, indem  wir uns  als eine Menschheitsfamilie begreifen und das friedliche Zusammenleben  stärken.  In der FriedensDekade 2016  wollen wir deshalb Spuren, die in Kriege führen, entlarven.“ Kriege  hinterlassen   aber   auch   Spuren. Diese Spuren, die der Erste und der Zweite  Weltkrieg, aber  auch  derzeitige  Kriege bei Kriegsopfern und Flüchtlingen hinterlassen  und  in  Familien und  Gemeinden erfahrbar   sind,  sollen  ebenfalls  sichtbar gemacht  werden.  Sie sind  Warnung und Ansporn, Krieg zu  verhindern  und  zivile Lösungen für Konflikte zu suchen.
Zwei Bibelstellen begleiten  die Friedens- Dekade 2016:  „Den Weg des  Friedens kennen sie nicht, auf ihren Spuren gibt es kein Recht. Sie gehen krumme Pfade; keiner, der ihnen folgt, lernt den Frieden kennen.“ (Jesaja  59, V8 ) und „Darum fürchtet euch nicht vor ihnen! Denn nichts ist verhüllt, was  nicht enthüllt  wird, und  nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird. Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet  von den Dächern.“ (Matthäus 10, V 26-28)
Der Friedensgottesdienst anlässlich des Volkstrauertages  wird diese Thematik ebenso aufnehmen, wie der Taizé-Gottesdienst.
Herzliche Einladung Ihnen allen am Volkstrauertag, 13.11.2016
zum Friedensgottesdienst um 10.30  Uhr
und zum Taizé-Gottesdienst um 19.00  Uhr in St. Matthäus!