Archiv der Kategorie: Allgemein

Nach-Konfi-Freizeit 27.-29.5.16

Hoch hinaus!
Nach-Konfi-Freizeit
vom 27. Mai. – 29. Mai 2016

Mit allen Konfi-Gruppen fahren wir zu einem gemeinsamen Wochenende auf die Burg Wernfels. Dort erleben wir das Burgleben mit viel Spiel und Spaß. Außerdem ist ein Ausflug zum Kletterpark am Brombachsee geplant.
Die Anmeldezettel werden in den Gruppen verteilt.

Anmeldung bitte bis spätestens 08. April 2016 im Pfarramt.

Draußentage für Kinder 5.4., 10.5. und 7.6.16

Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….
Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine: 5. April, 10. Mai, 7. Juni
Ich freue mich auf euer Kommen.
Steffi Horn

Empfang für Neuzugezogene 16.4.16

Sind Sie im Laufe des Jahres 2015 oder in diesem Jahr nach Heroldsberg gezogen? Haben Sie Ihre neue Kirchengemeinde schon kennengelernt? Haben Sie Lust, einen Blick in unsere sehenswerte Kirche St. Matthäus zu werfen?
Wir möchten Sie herzlich zu einem Empfang für neuzugezogene Gemeindeglieder einladen. Im Rahmen einer kleinen Kirchenführung können Sie Heroldsbergs Wahrzeichen, dessen Ursprünge im 12. bis
13. Jahrhundert liegen, von innen kennenlernen. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Gesprächen mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinde im evangelischen Pfarrhaus, einem der ältesten Pfarrhäuser Deutschlands. Kommen Sie doch einfach vorbei!

Wann? Samstag, 16. April, um 17.00 Uhr
Wo? Kirche St. Matthäus

Natürlich sind auch Ihr Partner/Ihre Partnerin und Ihre Kinder herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

10 Jahre Seniorennachmittag

10 Jahre Seniorennachmittag

Unglaublich, aber wahr! Unser Seniorennachmittag besteht nun in dieser Form schon seit 10 Jahren!
Noch besser aber ist, dass der Seniorennachmittag zu einem der bestbesuchten Kreise unserer Kirchengemeinde gehört. Regelmäßig nehmen nun zwischen 40 und 50 Personen daran teil. Dabei ist das Team noch nicht einmal mitgerechnet! Das Team ist ohnehin das Herzstück des Seniorennachmittages.
Vor zehn Jahren übernahm Pfarrerin Manuela Kainz die Initiative und begann mit Maria Bosch, Dorle Geismar, Karin Hertel, Gertraud Hofmann, Erika Raab und Gertraud Röhrig für unsere Seniorinnen und Senioren ein attraktives Programm einmal monatlich an einem Freitagnachmittag anzubieten. Bei ersten Treffen kamen 16 Besucherinnen. Seit dem ist nicht nur die Besucherzahl gestiegen, sondern auch das Mitarbeiterteam. Inzwischen wirken auch Anna Bub, Henriette Fiedler, Gerda Mallinger, Elisabeth Rauch, Karin Tschech und Ilse Winter tatkräftig mit. Nicht zu vergessen unsere Religions- pädagoginnen, die bisher im Zweijahresrhythmus in unserer Kirchengemeinde ihren Vorbereitungsdienst absolviert haben bzw. absolvieren.
Bei so viel Frauenpower kommt es nicht von ungefähr, dass der Seniorennachmittag attraktiv und beliebt ist. Selbst einige Männer finden inzwischen den Weg dorthin.

Allein der Raum- und Tischschmuck ist eine einzige Augenweide! Liebevoller und einladender finden Sie kaum eine Veranstaltung vorbereitet. Maria Bosch ist dabei unendlich kreativ und erfinderisch. Bis ins kleinste Detail gestaltet sie liebevollste Dekorationen. Jeder Seniorennachmittag wird mit einer Andacht begonnen und steht unter einem besonderen Thema. Auch hier kennt die Phantasie des Teams keine Grenzen. Von der Faschingsfeier, über Reiseberichte, Kabaretteinlagen oder tiefgründige Vorträge, alles findet seinen Platz und großen Gefallen bei den Besuchern.
Wir können nur dankbar sein für diese tolle Entwicklung unseres Seniorennachmittages, für alle, die sich hier engagieren und für Gottes Segen über allem Wirken.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und noch viele erfüllte Jahre!
Klaus Firnschild-Steuer, Pfr.

Weihnachten im Schuhkarton – Wir sagen Danke! –

Weihnachten im Schuhkarton
– Wir sagen Danke! –

402.360 Mädchen und Jungen durften sich über einen bunt gefüllten Schuhkarton zu Weihnachten aus dem deutschsprachigen Raum freuen! Obwohl die Schuhkartonzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen ist, sind wir sehr dankbar für die vielen schönen Päckchen, die die Verteilpartner weitergeben durften. Vielen Dank an alle Päckchenpacker und Unterstützer!
Verteilt wurden die Schuhkartons in Moldawien, Bulgarien, Polen, Rumänien, in der Slowakei, der Mongolei und in den Palästinensischen Gebieten. Die Schuhkartons kommen aus Deutschland, Österreich sowie Anrainergebieten.
Auch unsere Kirchengemeinde hat sich an der Aktion beteiligt. Unsere Sammelaktion in Heroldsberg war, im Vergleich zum allgemeinen Trend, sehr erfolgreich, denn das Sammelergebnis konnte gesteigert werden: 150 Päckchen wurden abgegeben und zusätzlich 406.-€ für den Transport gespendet! Herzlichen Dank!

In diesem Jahr hatten wir erstmals eine Untersammelstelle, der DM-DrogerieMarkt in Lauf. Diese Zusammenarbeit hat prima geklappt.
Vielen Dank natürlich auch allen, die geholfen haben die Päckchen zu kontrollieren und transportfertig zu machen!

Jubelkonfirmation 6.3.2016

Das Fest der Jubelkonfirmation steht im März 2016 an. Wir laden hiermit alle diejenigen sehr herzlich ein, die im Jahr 2016 vor 25, 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren ihre Konfirmation in der St. Matthäus Kirche gefeiert haben und sich daran gerne wieder erinnern wollen.
Am Sonntag, 06. März um 10.00 Uhr wollen wir mit den Konfirmandenjahrgängen 1991, 1966, 1956, 1951, 1946 und 1941 einen Festgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum feiern.
Wir bitten daher die Jubelkonfirmanden, sich diesen Termin schon jetzt zu reservieren und dem Pfarramt bei der Suche nach aktuellen Namen und Adressen zu helfen. Gut wäre es, wenn Ortsansässige des jeweiligen Jahrgangs dem Pfarramt behilflich wären. Schließlich sollen doch möglichst viele dieses Fest miterleben können. Bitte melden Sie sich Anfang Februar zur weiteren Abstimmung im Pfarramt. Vielen Dank!

Zelten an der Harnbachmühle für Kinder, 16.05.-20.05.2016

Zelten an der Harnbachmühle vom 16.05.-20.05.2016
bei Rupprechtstegen (Pegnitztal)

Teilnehmer:Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren
Leitung:ehrenamtliches Mitarbeiter-Team der Gemeinden St. Matthäus Heroldsberg und Allerheiligen Nürnberg
Kosten: 120,- €
Anmeldung:bis spätestens 18. März 2016
bei Steffi Horn: 0911 – 569 09 90
oder beim Evang. Pfarramt: 0911 – 518 06 59

Draußentage, 8.12.15 und 12.1.16

Hallo Kinder,
einmal im Monat jeweils dienstags erkunden wir zusammen Wald, Feld und Wiese. Dort werden wir zusammen Spiele machen, ein Waldsofa bauen, den Wald verzaubern oder oder oder ….
Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum und kommen um 17.30 Uhr wieder zurück. Bitte tragt dem Wetter angemessene Kleidung.
Nächste Termine: 8. Dezember und 12. Januar
Ich freue mich auf euer Kommen. Steffi Horn

Aufruf zur 57. Aktion Brot für die Welt

Satt ist nicht genug!
Zukunft braucht gesunde Ernährung

Die Vielfalt der von Gott geschaffenen Arten und Sorten an Pflanzen ist unendlich und wunderbar. Oder sollten wir besser sagen: War unendlich? Denn in den letzten Jahrzehnten sind viele Reis-, Kartoffel- und andere Sorten vom Markt verschwunden. Sie wurden durch wenige, teilweise gentechnisch veränderte, Arten ersetzt. Mit gravierenden Folgen.
Das Industriesaatgut ist teurer und oft- mals nicht so widerstandsfähig gegen extreme Wetter- und Klimabedingungen. Im Gegensatz zu den Sorten, die traditionell von den Kleinbauern im Süden der Welt angebaut wurden. Die Fülle lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die die Menschen mit dem Essen der „alten“ Sorten aufnahmen, fehlt ihnen nun oft.
Mehr als zwei Milliarden Menschen sind aufgrund von Mangelernährung, zu der minderwertiges Saatgut beiträgt, anfälliger für Krankheiten. Kinder, die sich nicht ausgewogen ernähren können, sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen werden jedes Jahr mit Hirnschäden geboren. Der Mangel zeichnet sie fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung – genauso wie Hunger. Deshalb fördert Brot für die Welt den Erhalt und die Wiederbelebung traditioneller und nährstoffreicher Kulturpflanzen. Quinoa oder
alte Reis- und Hirsesorten gehören zum Beispiel dazu. Wir helfen den Bauernfamilien, in ihren Dörfern Saatgutbanken aufzubauen. So können sie hunderte, ja tausende Getreide-, Obst- und Gemüse- samen bewahren, vermehren und untereinander verteilen. Ihre Kinder werden mit genug Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, sie wachsen und lernen besser.
Wir helfen, dass lokale Kulturpflanzen, die zu Klima und Bodenverhältnissen passen, weitergezüchtet werden, damit sie auch bei klimatischen Veränderungen stabile Erträge bringen. Artenvielfalt schützt vor Hunger und Mangelernährung!
Im ersten Buch Mose heißt es: „Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise“. Lassen Sie uns den in der Schöpfung geschenkten Reichtum bewahren. Unterstützen Sie uns – mit ihrem Gebet und ihrer Spende, denn: Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde und vielfältige Ernährung!

Sternsinger 2016

Sternsinger – Friedensboten sind wichtiger denn je

Auch nächstes Jahr ziehen die Sternsinger wieder los. Überzeugt und überzeugend bringen sie ihre Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit in die Häuser. „Respekt“ ist ein Kernwort der diesjährigen Aktion. Ein konkretes Projekt stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Die Ersttreffen finden am 1. und 2. Dezember jeweils zur „Sternsingerzeit 16.16 Uhr“ im Pfarrsaal St. Margaretha, Untere Bergstr. 14, statt.

Weitere Infos:B .J. Wolf, Tel.: 5188552 oder st-margaretha.heroldsberg@erzbistum-bamberg.de