Archiv der Kategorie: Allgemein

Aufruf zur 57. Aktion Brot für die Welt

Satt ist nicht genug!
Zukunft braucht gesunde Ernährung

Die Vielfalt der von Gott geschaffenen Arten und Sorten an Pflanzen ist unendlich und wunderbar. Oder sollten wir besser sagen: War unendlich? Denn in den letzten Jahrzehnten sind viele Reis-, Kartoffel- und andere Sorten vom Markt verschwunden. Sie wurden durch wenige, teilweise gentechnisch veränderte, Arten ersetzt. Mit gravierenden Folgen.
Das Industriesaatgut ist teurer und oft- mals nicht so widerstandsfähig gegen extreme Wetter- und Klimabedingungen. Im Gegensatz zu den Sorten, die traditionell von den Kleinbauern im Süden der Welt angebaut wurden. Die Fülle lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die die Menschen mit dem Essen der „alten“ Sorten aufnahmen, fehlt ihnen nun oft.
Mehr als zwei Milliarden Menschen sind aufgrund von Mangelernährung, zu der minderwertiges Saatgut beiträgt, anfälliger für Krankheiten. Kinder, die sich nicht ausgewogen ernähren können, sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen werden jedes Jahr mit Hirnschäden geboren. Der Mangel zeichnet sie fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung – genauso wie Hunger. Deshalb fördert Brot für die Welt den Erhalt und die Wiederbelebung traditioneller und nährstoffreicher Kulturpflanzen. Quinoa oder
alte Reis- und Hirsesorten gehören zum Beispiel dazu. Wir helfen den Bauernfamilien, in ihren Dörfern Saatgutbanken aufzubauen. So können sie hunderte, ja tausende Getreide-, Obst- und Gemüse- samen bewahren, vermehren und untereinander verteilen. Ihre Kinder werden mit genug Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, sie wachsen und lernen besser.
Wir helfen, dass lokale Kulturpflanzen, die zu Klima und Bodenverhältnissen passen, weitergezüchtet werden, damit sie auch bei klimatischen Veränderungen stabile Erträge bringen. Artenvielfalt schützt vor Hunger und Mangelernährung!
Im ersten Buch Mose heißt es: „Und Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise“. Lassen Sie uns den in der Schöpfung geschenkten Reichtum bewahren. Unterstützen Sie uns – mit ihrem Gebet und ihrer Spende, denn: Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde und vielfältige Ernährung!

Sternsinger 2016

Sternsinger – Friedensboten sind wichtiger denn je

Auch nächstes Jahr ziehen die Sternsinger wieder los. Überzeugt und überzeugend bringen sie ihre Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit in die Häuser. „Respekt“ ist ein Kernwort der diesjährigen Aktion. Ein konkretes Projekt stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Die Ersttreffen finden am 1. und 2. Dezember jeweils zur „Sternsingerzeit 16.16 Uhr“ im Pfarrsaal St. Margaretha, Untere Bergstr. 14, statt.

Weitere Infos:B .J. Wolf, Tel.: 5188552 oder st-margaretha.heroldsberg@erzbistum-bamberg.de

Lebendiger Adventskalender 2015

Adventskalender Heroldsberg Evangelisch

Zum vierten Mal lädt unsere Kirchengemeinde zum „Lebendigen Adventskalender“ ein.
In diesem Jahr stehen die einzelnen Treffen unter dem Thema: „Weihnachten in aller Welt“
Da im Rahmen der großen Flüchtlingsbewegungen Menschen aus verschiedenen Ländern zu uns kommen, ist das sicher eine bereichernde und stimmungsvolle Schwerpunktsetzung.
Der lebendige Adventskalender möchte Menschen gerade in der Adventszeit zusammen bringen! Gemeinschaft und Begegnung stehen im Vordergrund und gemeinsame Lieder, Geschichten und Lichter laden ein, sich innerlich auf das Kommen Gottes in die Welt an Weihnachten einzustimmen.
An jedem Abend in der Adventszeit wird eine kleine „Adventsfeier“ von einer anderen Person oder Gruppe vor der eigenen Haustür gestaltet. Die Feier selber dauert ca. 15 Minuten. Der lebendige Adventskalender soll einen Moment der Besinnung und Begegnung schenken. Im Anschluss kann es z.B. auch Kekse und Punsch oder Tee geben. Dies ist aber kein Muss, schließlich kann man nicht so gut abschätzen, wie viele Personen kommen werden. Man steht dann einfach noch beieinander, plaudert und erzählt.
Der Sinn von Advent und Weihnachten wird bei einem solchen Miteinander neu entdeckt, gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit.
Familien mit Kindern sind besonders angesprochen, aber auch Ältere und Einsame können die gemeinsame Feier, die jeden Abend um 18.00 Uhr vor einem anderen Haus beginnt, genießen.
Weder Kirchenmitgliedschaft noch andere soziale Beziehungen spielen bei der Teilnahme als Gastgeber oder Besucher eine Rolle.
Besondere Angebote der Kirchengemeinde (z.B. Konzerte in der Kirche) haben wir in den Adventskalender integriert. Hier ändert sich dann lediglich die Anfangszeit auf 17.00 Uhr, doch alle sind willkommen.

Hier das Programm des Lebendigen Adventskalenders mit der Adresse und den Durchführenden:

01.12. Familie Döring, Holzschuherstraße 8-10, Israel

02.12. Diakoniestation, Hauptstraße 73, Polen

03.12. Evang. Jugend + Jasmin Wagner, Spindäckerstr. 6 (GZ), Finnland

04.12. Familie Jürgensen/Liebscher, Finkenweg 3, Kenia

05.12. 17.00 Uhr Adventskonzert Kirche St. Margaretha

06.12. 17.00 Uhr Adventsmusik Kirche St. Matthäus

07.12. Familie Geyer-Schmidt, Kohlengasse 33a, Island

08.12. Familie Kellner, von-Geuder-Str. 8, Dänemark

09.12. Familie Zilk, Schustergasse 3, Russland

10.12 Renate Geuer-Witt, Schwalbenweg 12, Tschechien

11.12. 17.00 Uhr Seniorenkreis, Spindäckerstr. 6 (GZ), Russland

12.12. 17.00 Uhr Chorkonzert Auszeit, St. Margaretha

13.12. 17.00 Uhr Konzert der Unity-Singers, Kirche St. Matthäus

14.12. 17.00 Uhr Adventsgottesdienst Kindergarten Regenbogen, St. Matthäus

15.12. Familie Holzmann, Oskar-Rosenfelder-Str. 1f

16.12. Familie Becker, Laufer Weg 14a, Ost-Sudetenland

17.12. Familie Bauer, Fritz-Griebel-Straße 5, Neuseeland

18.12. Familie Grünert und Neubauer-Ferreira, Taiostraße 7e, Brasilien

19.12. Familie Steuer, Kirchenweg 2, Tansania

20.12. 17.00 Uhr Waldweihnacht, Treffpunkt Eichenstraße am Waldrand

21.12. Familie Uhl, Föhrenweg 18

22.12. Konfirmanden mit Pfrin. Auers, Spindäckerstr. 6 (GZ), Griechenland

23.12. Familie Hameyer mit Vier-Schlösser-Blasorchester, Fritz-Griebel-Str. 17

24.12. Weihnachtsgottesdienste

Meditation

Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille. (Kurt Tucholsky)

Herzliche Einladung zur Meditation im Chorraum der evangelischen Kirche St. Matthäus

Jeden Sonntagabend um 19.00 Uhr und
jeden Mittwochmorgen um 6.30 Uhr
treffen wir uns für eine halbe Stunde der Stille.
Für den Meditationsweg ist es nicht von Bedeutung ob oder welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören.

Alle sind willkommen!

Hilfreiche Vorkehrungen für das Sitzen:

↠ Ziehen Sie sich warm und bequem an. Sie müssen sich wohlfühlen.

↠ Wenn Sie auf keinem Stuhl meditieren wollen, bringen Sie ihre eigene Sitzunterlage mit. Decken sind vorhanden.

Seit 3 Jahren meditieren wir regelmäßig gemeinsam in der Kirche und würden uns freuen, den Raum für Stille auch durch Sie zu erweitern und zu vergrößern.
Wir meditieren im Sitzen, ohne erklärende Einführung oder Anleitung.

Wir stehen Ihnen aber für mögliche Rückfragen gerne zur Verfügung:
Sollten Sie den Meditationsweg neu kennenlernen wollen, rufen sie uns bitte an. Gerne sind wir zu einer Einführung bereit und würden uns dann eine halbe Stunde vorher treffen.

Sybille Fenzel: 363891
Kerstin Steuer: 5676085

Voranzeigen


St. Matthäus am Heroldsberger Adventsmarkt

Auch dieses Jahr wird sich unsere Kirchengemeinde am Heroldsberg Adventsmarkt beteiligen. Dazu brauchen wir wieder Unterstützung, um den Stand kontinuierlich zu besetzen.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn sie gerne mithelfen möchten, oder schauen Sie vorbei! Der Erlös kommt dem Neubau des Kindergartens zugute!

Adventsmusik
Schon heute möchten wir Sie zu unserer Adventsmusik am Sonntag, dem 6. Dezember um 17.00 Uhr einladen. Die Chöre unserer Kirchengemeinde werden Sie mit einem wunderschönen musikalischen Adventsabend beschenken. Der Erlös ist, wie immer, für die Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde bestimmt.
Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen!

Gemeinde on tour nach Leipzig vom 3.6. bis 5.6.2016

Unser gemeinsames Wochenende führt uns diesmal in die Musik- und Messestadt Leipzig. Wir starten am Freitag 03.06. um 9.00 Uhr mit dem Bus vom Heroldsberger Festplatz und kommen dort auch am Sonntag gegen 19.00 Uhr wieder an.
Es gibt viel zu sehen in Leipzig: Historische Gebäude, hohe Türme und geschichtsträchtige Orte. Einen ersten Eindruck erhalten wir bei der Führung durch die Altstadt mit dem Nachtwächter Bremme.
Wer Lust auf mehr bekommen hat, kann das am Samstag, der komplett zur freien Verfügung steht, ausgiebig nutzen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit den bekannten Leipziger Zoo zu besuchen.
Am Sonntag starten wir nach dem Frühstück zu einer Bootstour auf dem Karl- Heine-Kanal und im Anschluss erwartet uns ein 2-Gänge Mittagessen im Restaurant da Vito direkt an der Elster. Untergebracht sind wir im Galerie-Hotel Leipziger Hof, einem First-Class-Privathotel mit Kunstsammlung und Originalen von Leipziger Künstlern.
Mitfahren kann jeder, ob jung oder alt, allerdings kann keine Aufsichtspflicht übernommen werden.

Im Preis inbegriffen ist die Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Frühstück, die Nachtwächterführung, die Bootsfahrt und das Mittagessen im Restaurant da Vito.

Preise:
Im Einzelzimmer 270,00€ pro Person
Im Doppelzimmer 224,00€ pro Person
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt.

Anmeldeformulare und Infos gibt es im Pfarramt, Kirchenweg 2, Heroldsberg, Tel. 0911-5180659 zu den üblichen Bürozeiten.
Wir freuen uns auf ihre Anmeldungen!
Ursula Hörauf

Offene Kirche zur Reformation 31.10.2015

Am 31. Oktober ist Reformationstag.
An diesem Tag vor Allerheiligen hat Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen und damit die Reformation der Kirche eingeleitet.
Damit das Gedenken an die Reformation – die Grundlage unseres evangelisch-lutherischen Glaubens – nicht gänzlich zwischen Halloween-Geistern verschwindet, laden wir am
Freitag, 31. Oktober 2015, ab 19.30 Uhr herzlich zur „Offenen Kirche zur Reformation“ in unsere Kirche St. Matthäus ein. Wer Lust hat, im Anschluss an den abendlichen Geisterrubel (oder stattdessen), sich im Kirchenraum auf die Reformation einzulassen, ist herzlich willkommen.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Bildern, Angeboten zum Rätseln, Besinnen, Entdecken und Gestalten, sowie natürlich einigen Leckereien, die auch Martin Luther geschmeckt haben dürften. Die Kirche ist von 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet, gerne dürfen Sie sich einzelne Programmhäppchen herauspicken.

Konzert des Hereford Voluntary Choir 24.10.15

Hereford Voluntary Choir gastiert in Heroldsberg und Neunkirchen am Brand

Der Kammerchor („Hereford Voluntary Choir“) der Kathedrale Hereford wird am Samstag, dem 24. Oktober um 17.00 Uhr in der St. Matthäuskirche Heroldsberg eine Geistliche Musik singen.
Die Kathedrale Hereford pflegt seit Jahrhunderten eine ausgezeichnete Kirchenmusik. Dazu gehört auch der tägliche „Evensong“ – ein überwiegend musikalisch gestaltetes
Vespergebet.

Wer den Namen Hereford noch nie gehört hat: Der Kirchenkreis Nürnberg pflegt eine Partnerschaft mit der Diözese Hereford der Church of England. Die Wurzeln der Partnerschaft reichen bis in die frühen 80er Jahre zurück, sie liegen in Langwasser, wo die Paul-Gerhardt-Gemeinde schon in den 1980er-Jahren eine Freundschaft mit der Gemeinde St. Lawrence in Ludlow pflegte. Heute bestehen ungefähr zehn Gemeinde-Partnerschaften und eine, zwischen Schwabach und Pontsbury, auf Dekanatsebene. Die Nürnberger Wilhelm-Löhe-Schule und inzwischen auch die Mittelschule Treuchtlingen unterhalten Kontakte nach Hereford; Chöre wie der Bachchor St. Lorenz und der Hereford-Voluntary-Choir unternehmen Besuchs- und Konzertreisen.

Der Hereford Voluntary Choir wird voraussichtlich am Freitag, dem 23. Oktober 2015 in Nürnberg eintreffen und am Dienstag, dem 27.10. wieder nach Hereford reisen.
Am Samstag sind Proben in Nürnberg und das Konzert in Heroldsberg. Sonntag im Gottesdienst singt der Chor in St. Lorenz, Nürnberg und Sonntagabend den Even-Song in Neunkirchen am Brand. Der Montag ist für einen Ausflug reserviert.
Falls es Familien gibt, die einen oder zwei englische Gäste aufnehmen können, sind sie herzlich willkommen. Die Unterkunftsliste führt Frau Ursula Köhler in Frauenaurach, ursula.koehler@elkb.de.
Aber natürlich nimmt auch das Pfarramt Heroldsberg Meldungen entgegen.
Weitere Informationen zur Partnerschaft Nürnberg-Hereford finden sich auf der website des Kirchenkreises unter http://www.kirchenkreis-nuernberg.de/ hereford-partnerschaft.
Franz Peschke

20 Jahre Partnerschaft Saransk 2.-4.10.15

Jubiläum 20 Jahre Partnerschaft

Zum 3. Mal nach 2005 und 2010, aus Anlass des 20jährigen Bestehens der Partnerschaft, hat die Gemeinde Heroldsberg Pastor Michelis und 7 Gäste aus Saransk nach Heroldsberg eingeladen.
Sie werden am Freitag, 2.10. ankommen. Nachdem alle auf die Gastfamilien verteilt werden, ist wahrscheinlich noch Zeit zu einem kleinen Ausflug durch Heroldsberg oder anderswo.

Am Samstag, 3.10. ist, je nach Wetter, ein Ausflug nach Nürnberg oder in die Fränkische Schweiz geplant.

Am Sonntag, 4.10. feiern wir mit ihnen zuerst unseren Erntedankfest-Gottesdienst in der Kirche und ab mittags das Jubiläumsfest im Gemeindezentrum. Zum Mittagessen und dem vielseitigen Nachmittagsprogramm laden wir jetzt schon alle Saransk-Freunde und weitere Interessierte ein, bitten aber wegen der Essensbestellung um Anmeldung im Pfarrbüro bis zum 18. September.

Familiengottesdienst zum Erntedankfest 4.10.15

Familiengottesdienst zum Erntedankfest Sonntag, 4. Oktober um 10.00 Uhr in St. Matthäus

Wie in jedem Jahr feiern wir den Erntedankfestgottesdienst gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Regenbogen als Familiengottesdienst. Pfarrerin Cornelia Auers wird diesen Gottesdienst mit dem Team des Kindergartens vorbereiten. Einige von Ihnen haben uns in den letzten Jahren immer wieder geholfen, den Erntealtar mit unterschiedlichen Gaben zu füllen. Wenn Sie auch in diesem Jahr etwas geben wollen, können Sie Ihre Gaben
am Samstag, 3. Oktober von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr, an der St. Matthäus Kirche abgeben.
Die Erntegaben werden der Nürnberger Tafel zur Verfügung gestellt, die Obdachlose und Bedürftige unterstützt. Bereits jetzt herzlichen Dank!

In diesem Gottesdienst können wir auch Gäste aus unserer Partnergemeinde Saransk willkommen heißen, da wir in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft feiern und begehen können. Wir feiern also ein Erntedankfest der besonderen Art!

Das „Partnerschaftserntedankfest“ wollen wir im Gemeindezentrum feiern.
Zu diesem Jubiläumsfest, dem Mittagessen und dem vielseitigen Nachmittagsprogramm, laden wir jetzt schon alle Saransk-Freunde und weitere Interessierte herzlich ein.
Da wir allerdings für das Mittagessen planen müssen, bitten wir Sie um Anmeldung im Pfarrbüro bis zum 18. September.