Partnerschaftsreise 2017

Wir waren in Saransk!
Berichte von der Partnerschaftsreise 2017

Wolodja
Wir wurden schon gewarnt, dass er einen schier erdrücken könnte bei der Begrüßung. Und dann waren wir da. Das Haus und seine Einrichtung sehr schlicht, wie bei all den anderen Familien, die wir besuchten, aber liebevoll gepflegt, was man nicht überall in dieser Weise fand. Der junge Mann im blauen Trainingsanzug mit drei weißen Streifen grüßt schon über den Gartenzaun. Eine so unverstellte Freude hat er im Gesicht. Und es stimmt, Wolodja umarmt uns alle mit Nachdruck – ja, Kraft hat er! Und er tut es mehrfach während unseres Besuchs, wann immer man in seiner Nähe ist und sein offenherziges Lächeln erwidert – was schwer fällt, es nicht zu tun. 34 Jahre alt ist er jetzt, wie Irina, seine Mutter sagt – ein 34-jähriges Kind. Wer Russisch spricht, kann seine kurzen, einfachen Sätze verstehen und ein wenig mit ihm plaudern. Aber am liebsten lässt er sich fest drücken. Und das kann jeder. Wir haben eine Auto-Zeitschrift mitgebracht, die Wolodja freudig entgegennimmt. Er liebt Autos. Und spielt mit Leidenschaft Fußball. Mit Stolz zeigt er uns sein Zimmer und ein großes Bündel Medaillen von Fußballturnieren, an denen er erfolgreich teilgenommen hat. Vor einigen Monaten wurde ein Non-Hodgkin-Lymphom bei ihm festgestellt. Den zurückliegenden Chemotherapie-Zyklus sieht man ihm inzwischen nicht mehr an. Ein nächster steht jetzt an, aber Irina berichtet, dass er große Angst vor dem Krankenhaus hätte. Wird man die Therapie bei ihm zu Ende führen? Wird der Krebs bei ihm geheilt werden können? Es gibt keine Behinderten-Einrichtung für
ihn. Er lebt – wie schon immer – zuhause bei der Mutter. Seine Behinderung rühre von einer Impfung her, sagt Irina. Unwahrscheinlich, mag man denken, mit dem medizinischen Verständnis, das wir haben, und glaubt eher, dass es eine genetische Ursache sein wird. Dass man die Diagnose hier in der russischen Provinz, fern von Moskau, nicht stellen kann, ist wohl das allerkleinste Problem. Es scheint vielmehr grundsätzlich wenig Platz für Behinderte im öffentlichen Leben, in der öffentlichen Wahrnehmung in Russland zu geben und kaum Unterstützung für die Betroffenen selbst und deren Familien, die allein die Last der Betreuung tragen. Zum Glück gibt es Irina, diese Sonne, mit ihrem Gottvertrauen. Wenn man sie erlebt hat, weiß man, wo die Herzlichkeit dieses liebenswerten jungen Mannes mit geistiger Behinderung herkommen muss. Und dann ist es eben doch der beste Platz für diesen Menschen hier in dem kleinen Haus in Drushnoje (zu deutscher Zeit: Rudlauken), Region Kaliningrad (ehemaliges Königsberg).
Martin Zenker & Karola Gerner

Lichtblicke
Liegt es an dem nasskalten Wetter, der matschigen Sumpflandschaft, der äusseren Armut der meist unverputzten Häuschen oder dem jegliche Erinnerung an deutsche Kultur ausgelöschten, sowjetischen Königsberg, das nur noch große Wiesen, ca. 70 Jahre alte Bäume und ungepflegte Parkwege statt der ehemals pulsierenden, (recht)winkligen Gassen und den Charme der Hanse ausstrahlenden 5-stöckigen Häuser besitzt (erinnerte mich an Mauersbergers Motette: „wie liegt die Stadt so wüst…?“) – Nur der Dom wurde wiederaufgebaut, schmucklos, aber mit einer wunderbaren, viermanualigen Orgel mit über 6000 Pfeifen, (der erste Lichtblick!)
Warum wirken selbst die außerordentlich herzlichen, liebenswerten und beredten Freunde aus der Saransker Gegend immer ein bisschen melancholisch?
Da waren das fröhliche Lachen von Vera und dem 34-jährigen „Kind“ Wolodja die ersten Lichtblicke neben dem feierlichen Kerzenschein beim Gottesdienst von Pastor Michelis.
Doch der größte Lichtblick kam am Ende der Reise, im z.T. schon wunderschön restaurierten Zelenogradsk, dem ehemaligen Cranz: Albinas Enkeltochter Vika (Viktoria), eine wunderschöne, große, schlanke russische Geschäftsfrau, die ausgezeichnet deutsch spricht und sich einen Tag für uns freigenommen hat, um uns das am weißen Sandstrand der Ostsee gelegene Seebad Cranz und die kurische Nehrung zu zeigen. Welche Lichtblicke!
In Cranz hat man sich der Anziehungskraft des historischen Stadtkerns, der schönen Parkanlagen und einer restaurierten 2,5 km langen Strand-Promenade erinnert und es zu überraschendem Wohlstand gebracht, der sich in reger Bautätigkeit auch mit historisierenden Neubauten ausdrückt.

Doch erst die Nehrung mit ihrem geschützten Nationalpark! Eine überwältigend schöne Landschaft, von Vika fachfrauisch erläutert, die hier auch hin und wieder Fremdenführungen
veranstaltet. Gekrönt wurde das ganze von einem Fischessen am Haffstrand von Rositten, wo wir in ahnbarer Sonne, uns draußen in Pullover und Kissen verpackt, bei köstlichem Bier oder Tee stärken konnten, um dann die Vogelwarte, Ephas hohe Düne und den Rückweg bewältigen zu können. Lichtblicke von nahezu Scheinwerfer-Charakter. Danke Vika!
Renate Geuer-Witt

Mein ganz kleiner Erlebnisbericht
Am liebsten würde ich über die besonderen Menschen, die im ländlichen Bereich leider festzustellende Armut und die einmalige Landschaft schreiben, doch letztlich habe ich mich anders entschieden. Denn mein Vater wurde am Rande vom deutschen Cranz geboren und wohnte bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht in Königsberg. Deshalb galt mein besonderer Augenmerk der Hauptstadt vom russischen Ostpreußen Königsberg, die jetzt Kaliningrad heißt.
Die Stadt wirkt auf mich sehr lebhaft, pulsierend fast hektisch. Obwohl permanent an der Verbesserung der Infrastruktur gearbeitet wird, ist sie dem stetig wachsenden Autoverkehr nicht gewachsen. Und dabei gibt es zurzeit emsige Anstrengungen, denn zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 soll nicht nur das neue Stadion, sondern auch die Stadt noch mehr glänzen. Obwohl die Altstadt bekanntlich im Krieg fast vollständig zerstört wurde, sorgt der inzwischen abgeschlossene Wiederaufbau des Doms nach dessen Besichtigung für einen ersten kleinen Lichtblick. In dem Zusammenhang wurde unter anderem auch für den Alleswissenschaftler Immanuel Kant ein würdiges Gedächtnis geschaffen. Bravo.
Sehr schön war auch die kleine Schifffahrt auf der Pregel, weil hierbei die Sicht auf vieles noch interessanter ist. So konnten wir mehr vom Alten und vom Neuen sehen. Von großen Schiffen im Hafen und ebenso von den vielen Kohlehalden. Kaliningrad könnte sicherlich zu einer Perle im russischen Ostpreußen werden, wenn nicht in Richtung zur Ostsee noch viele miltärische Einrichtungen wären. Leider.
Bernd Lindemann